Wohnmobile GFK
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für ein Wohnmobil und möchte mir auch eines in den kommenden Jahren zulegen.
Ich habe jetzt schon einige Doku´s und Video´s im Netz gesehen. Dabei wurde des öfteren behauptet das Wohnmobile mit GFK wohl besser wären.
Leider finde ich im Netz nichts darüber welche Fabrikate und Modelle aus GFK gebaut sind. Könnt Ihr mir da einige Tipps geben ?
Freundliche Grüße
Hathaway
Beste Antwort im Thema
Was soll der TS jetzt aus diesen Antworten entnehmen, einmal Billiglinie, einmal Hochwertig!?
Bei den meisten Vollintegrierten sind die Frontmasken und teilweise auch die Heckwand aus aus GFK! Die Seiten und das Dach sind immer in Sandwichbauweise hergestellt. Ausenseite in ALU oder GFK Innenseite ALU, GFK oder Sperrholz und dazwischen die Isolierschicht aus billigem Styropor ader anderen hochwertigeren Materialien.
GFK hat den Vorteil, dass es Witterungsbeständig ist und nicht rostet oder verfault. Auch vom Gewicht her ist es dem ALU gleichzusetzen oder sogar noch leichter.
Alu kann Alufras (Rost Oxidation) bekommen. Ein WOMO mit ALU Dach und Wänden bringt einen
hohen Schutz gegen Blitzschlag! Faradayscher Käfig.
Beim Boden ist es auch sandwichbauweise. Das billigste ist Sperrholz und Styropor und dann die Unterseite mit Teerfarbe bestrichen. Ist da den eine beschädigung der Teerschicht, fault der Boden weg. Ist mir bei meinem 1995 FFB Classic am Garagenboden so geschehen, war allerdings ein Fabrikationsfehler. Loch durch Boden gebohrt für die Heckbeleuchtung und nicht richtig abgedichtet. Boden mit GFK Sanwichplatten ersetzt und nie mehr probleme.
Gruss ruwyro und viel Glück bei Deinen Entscheidungen.
31 Antworten
Der polnische Wohnwagenhersteller Niewiadow baut schon seit den 70ern das beliebte Modell N126 vollständig aus GFK.
Die sind auch nicht als besonders hochpreisig anzusehen, eher im Gegenteil.
Ich würde aber Sagen, der Erfolg gibt ihnen Recht.
Die Dinger sind allerdings äußerst spartanisch und verfügen meines Wissens nach über keine Dämmung.
Zitat:
@orginalholgi schrieb am 6. Februar 2021 um 13:44:28 Uhr:
Hymer wird nicht ohne Grund bei Alu bleiben.
Hm, Dethleffs gehört seit geraumer Zeit zur Hymer-Group...