Wohin mit dem Reservekanister?
Hat schon jemand Erfahrung wo bei einem i3 rex der Kanister am besten untergebracht werden kann?
Das Kabelfach vorne würde sich ja anbieten damit es nicht nach Benzin stinkt, aber wie sähe es da mit der Crashsicherheit aus?
Welche Möglichkeiten gibt es?
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für die Nachhilfe 😉
Also wenn man als Freidenker einen Kanister mitnehmen will, wohin?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Hat schon jemand Erfahrung wo bei einem i3 rex der Kanister am besten untergebracht werden kann?Das Kabelfach vorne würde sich ja anbieten damit es nicht nach Benzin stinkt, aber wie sähe es da mit der Crashsicherheit aus?
Welche Möglichkeiten gibt es?
Ohne Kanister der hat in der heutigen Zeit im Fahrzeug nichts zu suchen, aber dafür das vorhandene Tankstellennetz nutzen. Die möglichen 150 Km mit dem Rex dürften auch außerhalb von Ballungszentren ohne Probleme reichen, muss man auf größeren Strecken halt mal öfter tanken. Deshalb bezeichnet BMW den i3 auch als Stadtwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Ohne Kanister der hat in der heutigen Zeit im Fahrzeug nichts zu suchen, aber dafür das vorhandene Tankstellennetz nutzen.
Willst du mich VERÄPPELN? Ich habe oft Kanister dabei, der hat mich letztes Jahr vor dem Liegenbleiben bewahrt. Ich war im tiefen Ostdeutschland unterwegs. 2 Uhr NACHTS! Schon viel zu lange auf Reserve... Neue Autobahn, nicht auf dem Navi, und keine Tankstelle weit und breit, also runter von der AB durch die Orte. Keine Tanke, die is hier nüsch erfunden!
Und dann hatte die, die ich dann mit einem Umweg anfuhr hatte ZU!
Der Tankomat war aus dem Jahre 1980 und noch von der DDR-Staatsbank aufgestellt.
Es Goss in strömen, nun da habe ich halt Aus dem Kanister getankt.
Da war ich sehr froh einen Kanister zu haben. Also ich würde das so Pauschal nicht schreiben.
Wieso nicht ein Kanister vorne reinstellen. Wenn man die ohne kleckern betankt und nicht überfüllt (Gasausdehnung) dann stinkt da nichts. Ich drücke die Kunststoff Kanister vor dem zuschrauben zusammen, so hat das Gas mehr Volumen.
Der Tabant hatte seinen Tank ooch vorne 😉 Oder im Kofferraum mit einem Spanngurt. gut festzurren.
Man braucht halt einen hochwertigen mit gut sitzendem Rüssel.
im Notfall lieber einen kanister im wie keinen. Ich bin schon viele tanken angefahren wo der tankomat kaputt war.
Das seh ich auch so, wer mit Sprit nix zu tun haben will sollte keinen REX kaufen!
Vorne drin ist eben die Frage was bei einem Unfall mit dem Sprit passiert und im Kofferraum hätte ich bedenken wegen des Odeurs des Benzin's. Mein Kombi stinkt auch immer nach Benzin wenn ich den Kanister vom Rasentrekker auch nur einen Tag lang drin hab.
Kann keiner der i3 Fahrer was dazu sagen?
Ähnliche Themen
Also dann stimmt mit deinem Kanister was nicht.
Da reicht schon eine winzige Undichtigkeit und es stinkt wie Bolle im Auto.
So hatte ich nach dem besagten Kanistervorfall (Offroadwochenende) Kanister von Bekannten mitgenommen.
Auf einmal stinkt es im bestialisch im Auto. Nun einer der Kanister hatte gaaaaanz kleines (Nadelgroß) Loch. Hier braucht man halt einen wirklich dichten Kanister. Nachteil, das Zeug ist Teuer, aber wenn es wirklich nur für den äusersten Notfall sein soll, ist das ja egal.
Ich check das mal, danke.
Der i3 REX kann im nächsten Jahr für uns als Zweitwagen in Frage kommen. Es kommt aber schon selten vor dass mal beide Wagen eine längere Strecke fahren müssen und dann ist der Kanister eventuell wichtig. 9l ist schon arg wenig find ich...
Mal ein paar Gedanken.
Ein bis Zwei 5l Kanister in den vorderen Kofferraum.
Hier ist kein heißer Motor, selbst wenn es kracht sollte die Karre nicht gleich abfackeln.
Es gibt dann noch die Option einen größeren Tank einbauen zu lassen.
Ist eine Frage des Geldes. Bei den Salatölfahrern war es beliebt einen Eintragungsfreien Zweittank im Kofferraum zu haben.
Dieser muss aber entnehmbar sein und wird außerhalb des Autos betankt. Dann mit Spanngurten gesichert. Das diente dem starten auf Diesel, damit man bei Warmen Motor auf Salatöl umschaltet werden kann.
Wir haben einen Jeep mit KLEINEREM Benzin Tank, so dass Platz für den Autogastank ist.
Alles eingetragen!
Das wäre auch eine Option. eine kleine Gasflasche für den i3 Tankgrösse 20 Liter
Durchmesser 200 mm, Länge 717 mm
so das mal als Anregung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Ich check das mal, danke.Der i3 REX kann im nächsten Jahr für uns als Zweitwagen in Frage kommen. Es kommt aber schon selten vor dass mal beide Wagen eine längere Strecke fahren müssen und dann ist der Kanister eventuell wichtig. 9l ist schon arg wenig find ich...
Sehr wenig, aber der Tank wurde in dieser Größe geplant um bestimmte Zulassungs Bedingungen in den USA zu erfüllen ( Zulassung als E-Fahrzeug ). Hat aber durch eine Gesetzesänderung dort nicht geklappt. M.E. sollte BMW nun überlegen dem i3, zumindest für Europe, einen größeren Tank zu verpassen. Etwa 20 Ltr sollten machbar sein und würden die Reichweite im Rex Betrieb auf etwa 300 Km ausweiten. Eine andere Überlegung wäre der i3 soll so bleiben wie er eigentlich geplant war. Ein E-Fahrzeug für die Stadt mit der Reichweite von rund 150 Km im Normalbetrieb. Für den eingesparten Rex mit rund 100 kg Gewicht könnte die Batterie um weitere 12 kWh aufgestockt werden . Bei gleichem Gewicht wären weitere 80-100 Km möglich und die Mehrkosten würden statt 4.500,00 € nur etwa 3.000,00 € bei den augenblicklichen kWh Preisen betragen. Ein Rex ist zwar ein beruhigendes Gefühl aber man sollte auch mal überlegen das man rund 6 Ltr. Benzin in Strom verwandelt um etwa 100 Km E-Fahrstrecke zu erreichen.
Und das mit dem Reservekanister im vorderen " Kofferraum " sollte man sich sehr gut überlegen, ich kann hier aus den täglichen zu bearbeitenden Unfallschäden nur eindringlich warnen.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
...der Tank wurde in dieser Größe geplant um bestimmte Zulassungs Bedingungen in den USA zu erfüllen ( Zulassung als E-Fahrzeug ). Hat aber durch eine Gesetzesänderung dort nicht geklappt...
I3
REx jetzt in CA als EVanerkannt.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
I3 REx jetzt in CA als EV anerkannt.Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
...der Tank wurde in dieser Größe geplant um bestimmte Zulassungs Bedingungen in den USA zu erfüllen ( Zulassung als E-Fahrzeug ). Hat aber durch eine Gesetzesänderung dort nicht geklappt...
Haben sich beim Rex aber schwer getan.Glück für BMW, dann werden weitere US Staaten wohl folgen.
Ich finde es jedoch nicht richtig E-Mobile mit Rex als E-Fahrzeuge anzuerkennen und von der Steuer zu befreien, in Deutschland wird ja besteuert. Nutzt man die Reichweitenverlängerung aus werden Schadstoffe wie beim normalen Verbrenner produziert und das nicht zu knapp. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen ist mit dem Rex unter 5,0 Ltr/100 Km nichts zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
...Nutzt man die Reichweitenverlängerung aus werden Schadstoffe wie beim normalen Verbrenner produziert und das nicht zu knapp...
Für US-Verhältnisse ist das Auto ja ein Kleinwagen und wird mehrheitlich sicher nicht als Reiselimousine, sondern (im Sinne des Erfinders) hauptsächlich als Stadt- bzw. 2.-Auto gekauft werden. Der REx Ist ja in erster Linie nicht dazu gedacht, das Auto langstreckentauglich zu machen, sondern um im Notfall noch die heimische Steckdose erreichen zu können.
Und wenn alles so läuft, stehen den paar gefahrenen Benzinmeilen vielle, viele E-Meilen gegenüber, so dass der Gesamteffekt sehr viel besser ausfällt, als wenn man das Auto nicht kaufen würde, weil es keinen REx (als Nerven-Ruhekissen) hat, und stattdessen auf einen Benziner ausweichen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Nutzt man die Reichweitenverlängerung aus werden Schadstoffe wie beim normalen Verbrenner produziert und das nicht zu knapp. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen ist mit dem Rex unter 5,0 Ltr/100 Km nichts zu machen.
Und welches benzingetriebene Fahrzeug in Deutschland, dass man auch als komfortabel bezeichnen kann, verbraucht unter 5 Liter auf 100 km?
Die im Schnitt bis jetzt gemeldeten 6,5 Liter finde ich für einen Motor, der eigentlich nur als Notstromaggregat dient nicht schlecht. Im übrigen kann ich meinen Vorschreiber nur bestätigen: Mit dem REX dürften wahrscheinlich deutlich mehr E-Km zurückgelegt werden als mit dem reinen i3. Denn man kann mit dem REX auch Fahrten in Angriff nehmen, die beim reinen EV schon zu Reichweitenangst führen.
Und ich gehe jede Wette ein, dass der REX eines der Extras sein wird, der bei normalen i3 Käufern am meisten gebucht wird. Man spart sich einfach die Reservemobilität - egal wie die aussieht.
Bonne Route
Juergen
Exact so sehe ich es auch! Für die meisten Tage reicht der Akku! Aber man stelle sich vor es ist einer dieser Tage an denen alles quer läuft und bei km 160 bleibt die Karre stehen...
Der Rex ist genau dann Praktisch wenn man an die Ladesäule kommt und feststellt, dass diese defekt ist.
Es gibt viele Volt-Fahrer die zu 90-99% Mit Strom unterwegs waren und nur ganz selten den Verbrenner gebraucht haben. Der krasse gegensatz sind Fahrer die 30-40% der gefahrenen Strecke elektrisch bewältigt haben.
Das ist ja der riesen Vorteil eines PHEV, es gibt hier keine feste regel.
Daher finde ich das konzept klasse.
Selbst wenn man mit dem i3 rex ab und an auf benzin fährt ist man immer noch viel sparsamer unterwegs wie mit einem benziner. man kann ja eine benzinkasse in den getränkehalter (hat der sowas) stecken und für jeden rex einsatz 1-2€ einwerfen 😁
Mich würde die die genaue charakteristik im re-modus interessieren, etwa wenn ich diesen schon bei 80% aktiviere. Und ich würde mal gerne probieren wie tief ich den rex verbrauch bekomme 😉
und in zukunft kann man entscheiden wenn es mehr css lader gibt ob man tankt oder eine pinkelpause macht und schnellädt.
mei dann nimmt man halt einen tablet, e-book, buch mit mittlere strecken sollten so locker zu schaffen sein elektro - rex - schnelladen - elektro - rex - laden - elektro - tanken - hybridmodus usw.
wenn man das 1-2 mal im jahr macht passt das doch.
jajaja jetzt kommen sicher die petrol heads die sagen dass man mit einem v8 das ganze auch ohne laden schafft.