Wohin mit dem Altöl von Praktiker???
Hallo zusammen,
ich bin mir sicher einige oder viele fahren das Praktiker Öl, aber mal ganz blöde gefragt wohin zum entsorgen wenn die ganzen Märkte schließen???
Reste aufkaufen???
Bei mir in der Nähe will es keiner annehmen und der Wertstoffhof erst recht nicht!
Müllverbrennung die im Zweckverband ist nimmt es auch nicht an!
Es gibt aber ein Unternehmen der ist gute 30 km weg über Autobahn und der will dann 25 Cent für nen Liter plus Steuer!
Freu mich über Antworten
Gruß aus dem Allgäu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Soweit ich weiß, bekommen alle Werkstätten Geld, wenn Recycling-Unternehmen die Altöle abholen. Von daher ist es eigentlich auch völlig unverständlich, wieso viele Werkstätten kein Altöl annehmen.
Wenn man damit reich werden könnte, würde es mehr Annahmestellen geben! Da braucht nur ein "Kunde" ein Liter Bremsflüssigkeit im Öl zu haben und aus dem Verdienst wird eine Entsorgungsaktion.
Gruß
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AE01a
ATU nimmt Altöl wenn man behauptet, man habe neues Öl von Amazon gekauft. ATU ist Servicepartner von Amazon.
Das ist richtig.
Aber zur Altölrückgabe muss ein Lieferschein oder eine Rechnung von Amazon vorgelegt werden. Sonst is nix mit kostenloser Rückgabe.
Moin
Fragt bei einer LKW Werkstatt, bei einer Landmaschinenwerkstatt, bei ähnlichen Unternehmen mit viel Öldurchsatz.
Die bekommen Geld für ihr Altöl und haben dann meist nichts dagegen und bekommen davon etwas mehr. Einzige Bedingung: KEINE Bremsenflüssigkeit!
Moin
Björn
Soweit ich weiß, bekommen alle Werkstätten Geld, wenn Recycling-Unternehmen die Altöle abholen. Von daher ist es eigentlich auch völlig unverständlich, wieso viele Werkstätten kein Altöl annehmen.
Den Vogel abgeschossen hat der Dodge-Servicepartner, wo mein Vater immer zur Inspektion muss. Die wollten pro Liter Altöl 6,50 €(!) Entsorgungsgebühr berechnen! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Soweit ich weiß, bekommen alle Werkstätten Geld, wenn Recycling-Unternehmen die Altöle abholen. Von daher ist es eigentlich auch völlig unverständlich, wieso viele Werkstätten kein Altöl annehmen.
Wenn man damit reich werden könnte, würde es mehr Annahmestellen geben! Da braucht nur ein "Kunde" ein Liter Bremsflüssigkeit im Öl zu haben und aus dem Verdienst wird eine Entsorgungsaktion.
Gruß
Ähnliche Themen
bei uns fährt ein Schadstoffmobil monatlich in jedes Stadtteil, wo man kostenlos Altöl/Ölfilter oder verölte Lappen abgeben kann
Moin
Das KFZ-Werkstätten sich da ein wenig weigern ist doch klar: Wenn der Kunde Ärger hat das alte Öl los zu werden, dann wird es das nächste mal doch bei mir machen...... ;-)
Früher war es ganz schlimm mit der Bremsenflüssigkeit, heute ist das wohl auch nicht mehr der Fall. Man sollte diese extra Entsorgen, kann man übrigens genau wie Öl und Batterien da wo man sie gekauft hat, aber wenn etwas ins Öl kommt stört das auch keinen mehr so richtig.
Hier kommt dann die einfache Frage auf: Ist es denn so wahrscheinlich das man "versehentlich" Bremsenflüssigkeit ins Ölfass kippt?
Reich wird man mit Altöl nicht, aber wir bekommen Geld fürs alte Öl, allerdings auch ein paar tausend Liter im Jahr :-)
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Früher war es ganz schlimm mit der Bremsenflüssigkeit, heute ist das wohl auch nicht mehr der Fall. Man sollte diese extra Entsorgen, kann man übrigens genau wie Öl und Batterien da wo man sie gekauft hat, aber wenn etwas ins Öl kommt stört das auch keinen mehr so richtig.Hier kommt dann die einfache Frage auf: Ist es denn so wahrscheinlich das man "versehentlich" Bremsenflüssigkeit ins Ölfass kippt?
Veersehntllich passiert das eher nicht. Aber weiß derjenige der das Altöl annimmt, ob nicht absichtlich Bremsflüssigkeit oder ein anderer Stoff ins Altöl gekippt wurde.
Hier ist es so, dass weder das Schadstoffmobil noch die kommunalen Sammelstellen Altöl annehmen.
Es wird auf die Rücknahmepflicht des Handels verwiesen.
Die Entsorgungsfirmen nehmen die Kleinmengen von Privatleuten auch nicht.
Ein Kumpel hat grad letzte Woche wieder gesucht wo er sein Altöl abgeben kann. Eine VW-Werkstatt hat es dann ausnahmsweise angenommen.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
ein kumpel von mir hatte damals altöl und bremsflüssigkeit im trabant verfeuert😁
Den Deppen hätte ich geteert und gefedert.
Ich habe eine Schwalbe nach Herstellervorgaben wieder aufgebaut und hergerichtet. Da haben kurz nach der Wende die damals 16jährigen alles mögliche reingekippt und zahlreiche Exemplare kaputtgespielt. Genauso war es beim Trabant.
Und heute muss man als "Wessi" in Deckung gehen, wenn man so ein Teil für sich entdeckt und wieder aufbaut.
Was ich mir alles anhören durfte. 😉
Dabei wollten dieselben Leute nichts davon mehr haben... und heute wird ja eine Krokodilsträne auf die gute schöne alte Zeit verdrückt.
Aber zum Thema:
Ich wohne Stadtrand von Hamburg in S-H und kann bis zu fünf Liter umsonst abgeben. Jeder weitere Liter Altöl kostet 10 Cent. Wegezweckverband Kreis Segeberg ist das im Übrigen.
Ich habe letztens 10 Liter 5W40 bei Praktiker gekauft, allerdings hatte ich noch zehn Liter Altöl für einen Ford und 10W40 für meinen Terracan übrig, da habe ich den Kassenzettel geschnappt und zumindest schon mal die Mengen abgegeben.
Und den Rest gebe ich entweder beim Wegezweckverband ab, oder wenn mal das Schadstoffmobil kommt (bin ich eh nie zuhause, wenn die da sind, weil meist zwischen 9.30 und 14.00 Uhr hier im Ort) oder mein Bekannter ist bei einer freien Werkstatt, die lassen das Altöl abholen und da kippt er halt die 4 bis 7 Liter Altöl einfach mit drauf und gut.
Aber selbst wenn das 50 Cent pro Liter kostet in Zukunft, dann ist das Öl mit etwa 20 Euro für fünf Liter immer noch günstiger als in der Werkstatt, wo man zwischen 17 und 23 Euro den Liter bezahlt. Meine Frau bringt ihren Kombi noch zur Fachwerkstatt zu Toyota und da bezahlt die für 6,3 Liter Motoröl (2,2 Diesel 177 PS) etwa 135 Euro, OHNE Filter... So... da gehen aber viele 50 Cents rein, lohnt sich also immer noch.
cheerio
Moin
Veersehntllich passiert das eher nicht. Aber weiß derjenige der das Altöl annimmt, ob nicht absichtlich Bremsflüssigkeit oder ein anderer Stoff ins Altöl gekippt wurde.
Oh man, da fragt man sich wo ihr wohnt? Hier brauche ich selbst bei 1500 Liter Altöl aus diversen Behältnissen, O-Ton Abholer: Noch irgendwo nen Eimer stehen? Bin ja eh gerade da. Keine Probe abgeben, bzw. ein Fläschen aufbewahren.
Gleiches beim Landmaschinenhändler, nur der Hinweis: aber keine Bremsenflüssigkeit bitte, das wars.
Mein Händler nimmt auch alles was ich ihm gebe ohne zu fragen.
Warum sollte das Öl, welches ich in der Schadstoffstelle abgebe, besser, oder sauberer sein, als das was ich beim Händler abgebe?
Verstehe ich nicht so ganz.
Moin
Björn
Entsorgen denn eure Werkstätten das Altöl beim Wechsel kostenlos, wenn ihr das Öl selber mitbringt? Bei meinem Toyota-Händler muss ich nichts für die Entsorgung zahlen. Meinem Vater wollte der Dodge-Service dagegen 6,50 € pro Liter abknöpfen.