Wohin gehört dieser Schlauch ?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo
Habe einen anderen Motor bei meinem Polo eingebaut . Aber ich weiß nicht wo der kleine Schlauch auf dem Bild draufgesteckt wird . Die eine Seite ist an der Ansaugseite des Lauftfilters dran .
MfG Klaus

Bild-006
14 Antworten

Da ich meinen Ansaugsystem nicht mehr original habe, kann ich dir das nicht genau sagen, aber ich vermute mal, dass der Schlauch an eine Anschlussstelle an der Drosselklappe fuehrt. Pruef mal, ob da was nicht belegt ist.
Da muesste auch noch ein zweiter Schlauch sein!?

MfG

Edit: Einer der beiden fuehrt auch meiner Meinung nach in den schwarzen Kasten, der ebenfalls auf dem Bild zu erkennen ist.

Wenn der ganz kleine Schlauch mit ca.5 mm Durchmesser gemeint ist: Dies ist ein Unterdruckschlauch. Sofern er im Bereich der Ansaugung liegt, würde ich einmal annehmen, dass er zur Umsteuerung der Warmluftklappe dient.

Zitat:

Wenn der ganz kleine Schlauch mit ca.5 mm Durchmesser gemeint ist: Dies ist ein Unterdruckschlauch. Sofern er im Bereich der Ansaugung liegt, würde ich einmal annehmen, dass er zur Umsteuerung der Warmluftklappe dient.

Aber wo wird er draufgesteckt ? An der Deosselklappe ist nichts mehr frei . Nur unterhalb des Luftfiltergehäuses , wo dieses rote Teil eingesetzt ist , da ist noch ein Anschluß frei .

MfG Klaus

Zitat:

Original geschrieben von kspanda750


Habe einen anderen Motor bei meinem Polo eingebaut

Ganz stark wäre jetzt gewesen, wenn du auch verraten hättest, welchen (Kennbuchstabe). Wahrscheinlich hast du jetzt nen MPI drin. Die Ansaugung ist jedenfalls vom alten Zentraleinspritzer, also AEV, ADX oder AEA. Der Schlauch steuert die Warm-/Kaltluftklappe. Die Regelklappe vom Multipointeinspritzer funktioniert anders, über ein Dehnelement. Bau am besten auf die neuere Ansaugung um wenns original sein soll.

Ähnliche Themen

Bei meinem AEA sind sowohl Unterdruckschlauch als auch Dehnstoffelement verbaut ;-)

Der Schlauch gehört an das schwarze Kunststoffteil, was an dem komischen "Wellblechschlauch" dran ist. Da ist irgendwo ein dünnes Röhrchen, wo der draufgesteckt werden muss. Wenn du nur in kleines Loch findest und in dem Schlauch ein kleines schwarzes Platikröhrchen steckt, isses kaputt.

Zitat:

Ganz stark wäre jetzt gewesen, wenn du auch verraten hättest, welchen (Kennbuchstabe). Wahrscheinlich hast du jetzt nen MPI drin. Die Ansaugung ist jedenfalls vom alten Zentraleinspritzer, also AEV, ADX oder AEA. Der Schlauch steuert die Warm-/Kaltluftklappe. Die Regelklappe vom Multipointeinspritzer funktioniert anders, über ein Dehnelement. Bau am besten auf die neuere Ansaugung um wenns original sein soll.

Es ist ein AEV . Hier noch mal ein Bild von dem Teil . Vielleicht muß da auch gar nichts angeschlossen werden , denn eigentlich wird die Klappe doch von dem Dehnelement das da drin sitzt bewegt , was auch funktioniert .

MfG Klaus

Bild-020

Zitat:

Original geschrieben von der_Thomas


Bei meinem AEA sind sowohl Unterdruckschlauch als auch Dehnstoffelement verbaut ;-)

Der Schlauch gehört an das schwarze Kunststoffteil, was an dem komischen "Wellblechschlauch" dran ist. Da ist irgendwo ein dünnes Röhrchen, wo der draufgesteckt werden muss. Wenn du nur in kleines Loch findest und in dem Schlauch ein kleines schwarzes Platikröhrchen steckt, isses kaputt.

Hallo

Wo soll dieser Wellblechschlauch denn sitzen ? So auf den ersten Blick habe ich da nichts gefunden . Oder ist das eine Besonderheit des AEA . Ich habe ja einen AEV .

MfG Klaus

Zitat:

Original geschrieben von kspanda750



Zitat:

Original geschrieben von der_Thomas


Bei meinem AEA sind sowohl Unterdruckschlauch als auch Dehnstoffelement verbaut ;-)

Der Schlauch gehört an das schwarze Kunststoffteil, was an dem komischen "Wellblechschlauch" dran ist. Da ist irgendwo ein dünnes Röhrchen, wo der draufgesteckt werden muss. Wenn du nur in kleines Loch findest und in dem Schlauch ein kleines schwarzes Platikröhrchen steckt, isses kaputt.

Hallo
Wo soll dieser Wellblechschlauch denn sitzen ? So auf den ersten Blick habe ich da nichts gefunden . Oder ist das eine Besonderheit des AEA . Ich habe ja einen AEV .
MfG Klaus

Gemeint war der Alu-ummantelter Schlauch, der von der Abdeckung des Kruemmers zum beschriebenen Teil fuehrt, in dem das Dehnelement haengt.

MfG

Also das eine Ende des Unterdruckschlauchs geht an die Unterdruckdose an der Warmluftklappe, wie in deinem Bild zu sehen. Das andere Ende führt unterhalb des Luftfiltergehäuses an ein Temperaturventil. Das Ventil siehst du, wenn du das Luftfiltergehüse aufmachst. Der andere Schlauchanschluß vom Temperaturventil führt an die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe (Unterdruckanschluß). Die Anschlüsse dürfen nicht offen bleiben, sonst zieht der Motor Nebenluft. Wenn du ein neueres Luftfiltergehäuse montiert hast, gibt es das Temperaturventil möglicherweise nicht mehr.

Die geregelte Klappe funktioniert aus der Kombination von Unterdruck (Motorlast) und Ansauglufttemperatur. Soll dem Motor immer ca 15-20° warme Luft zuführen.

Das Dehnelement in der Warmluftklappe is regelmäßig bei älteren Fahrzeugen defekt. Gibt es nicht einzeln sondern nur komplett mit dem schwarzen Kasten und der Klappe. Ca. 75.- Euro. Abhilfe ist einfach. Im Sommer Klappe auf Durchzug drücken und mit Schraube in Stellung offen fixiren. Im Winter ggfs Klappe wieder freigeben. Auf jeden Fall darauf achten, daß alle Unterdruckanschlüsse zum Motor hin dicht sind. Also ggfs Schlauch zustopfen, nicht einfach abziehen.

Chris

Zitat:

Gemeint war der Alu-ummantelter Schlauch, der von der Abdeckung des Kruemmers zum beschriebenen Teil fuehrt, in dem das Dehnelement haengt.

Genau. Bin nur gerade nicht auf die richtige bezeichnung gekommen 😁

Da ist doch das Stück Schlauch sogar noch dran. Da müsste eigentlich der Schlauch rauf, der von der Drosselklappe kommt. Vielleicht hat den mal jemand zerschnitten?!?

Naja, Ersatz ist nicht teuer.

Zitat:

Original geschrieben von carphone66


Also das eine Ende des Unterdruckschlauchs geht an die Unterdruckdose an der Warmluftklappe, wie in deinem Bild zu sehen. Das andere Ende führt unterhalb des Luftfiltergehäuses an ein Temperaturventil. Das Ventil siehst du, wenn du das Luftfiltergehüse aufmachst. Der andere Schlauchanschluß vom Temperaturventil führt an die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe (Unterdruckanschluß). Die Anschlüsse dürfen nicht offen bleiben, sonst zieht der Motor Nebenluft. Wenn du ein neueres Luftfiltergehäuse montiert hast, gibt es das Temperaturventil möglicherweise nicht mehr.

Die geregelte Klappe funktioniert aus der Kombination von Unterdruck (Motorlast) und Ansauglufttemperatur. Soll dem Motor immer ca 15-20° warme Luft zuführen.

Hallo

Ist das das Temperaturventil ( auf dem Bild das ovale rotbraune Teil ) ? Das hat unten zwei Anschlüsse . Einer geht hinten an die Drosselklappe , der andere Anschluß ist frei . Der freie ist der rechte , wenn ich von oben auf dieses Teil schaue . Ist das Richtig ?

MfG Klaus

Dsc01581

Zitat:

Original geschrieben von kspanda750


Ist das das Temperaturventil ( auf dem Bild das ovale rotbraune Teil ) ? Das hat unten zwei Anschlüsse . Einer geht hinten an die Drosselklappe , der andere Anschluß ist frei . Der freie ist der rechte , wenn ich von oben auf dieses Teil schaue . Ist das Richtig ?

Exakt das ist das Teil das ich beschrieben habe. Wenn ich mich nicht täusche, ist die Anschluß-Reihenfolge aber anders. Also der Anschluß zur Vorwärmklappe ist auf der Beifahrerseite, der Anschluß zur Ansaugbrücke zeigt zur Fahrerseite hin. Rechts und links ist beim Auto ja ziemlich relativ, abhängig davon ob du davorstehst oder drinsitzt. Unterhalb des Luftfiltergehäuses siehst du Aufnahmen, in die die Schläuche eingeclipst werden sollten.

Ich kann ja heute Abend mal bei meinem Wagen schauen. Ich weiss nicht, ob man das Ventil auch versehentlich falsch herum einbauen kann. Dann müsste man auch die Anschlußreihenfolge umdrehen.

Chris

Zitat:

Exakt das ist das Teil das ich beschrieben habe. Wenn ich mich nicht täusche, ist die Anschluß-Reihenfolge aber anders. Also der Anschluß zur Vorwärmklappe ist auf der Beifahrerseite, der Anschluß zur Ansaugbrücke zeigt zur Fahrerseite hin. Rechts und links ist beim Auto ja ziemlich relativ, abhängig davon ob du davorstehst oder drinsitzt. Unterhalb des Luftfiltergehäuses siehst du Aufnahmen, in die die Schläuche eingeclipst werden sollten.

Ich kann ja heute Abend mal bei meinem Wagen schauen. Ich weiss nicht, ob man das Ventil auch versehentlich falsch herum einbauen kann. Dann müsste man auch die Anschlußreihenfolge umdrehen.

Hallo Leute

Sorry mir ist gerade eingefallen , daß ich mir vor längerer Zeit ein Buch (Etozld/So wirds gemacht) gekauft habe und siehe da es steht alles genau drin . Der Schlauch auf der Beifahrerseite geht an den Ansaugluftstutzen , der Schlauch auf der Fahrerseite geht an die Einspritzeinheit . Danke nochmal für eure Antworten .

MfG Klaus

Hallo nochmal zu dem Bild ganz oben habe auch meinen Motor umgebaut auch anderer kennbuchstabe wohin geht der Schlauch von dem blauen Ding da Wo der Stecker drauf geht da ist ca ein 30 cm Schlauch dran der wohl unterm lufi lang laufen soll aber worauf kommt der

Deine Antwort
Ähnliche Themen