1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Woher Zündung/Dauerplus

Woher Zündung/Dauerplus

BMW 5er G30

Hallo allerseits,

ich hatte mit meinem Dreier GT vor 4 Wochen Totalschaden bei einen Autobahnunfall gegen einen die Spur wechselnden LKW, wie in so einer Youtube-Crash-Compilation. Leider gibt es außer mir und dem Unfallgegner keine Zeugen, die Aussagen zum Unfallhergang machen können. Nun will ich in meinen neuen Fünfer eine Dashcam einbauen.

Die Dashcam meiner Wahl hat einen Stromanschluss für Dauerplus und Zündung, um auch bei abgestelltem Fahrzeug auf Erschütterungen reagieren zu können. Weiß jemand, wo ich die beiden am idealsten abgreifen kann?

Kabelverlegung zum Sicherungskasten hinten rechts ist kein Problem. Auf dem selben Weg wird auch das Kabel zur Heckkamera verlegt werden.

Screenshot-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 27. Februar 2018 um 11:20:26 Uhr:


Ich war der Auffassung, dass Dashcams in Deutschland nicht vor Gericht akzeptiert werden, bzw. die betreibung in Deutschland zwecks dem Datenschutz sogar verboten ist? Bin ich da falsch informiert?

Der Betreff hier lautet "woher Zündung/Dauerplus".

26 weitere Antworten
26 Antworten

Diese Sicherungsdiebe halte ich für die beste Lösung. Wobei ich den Bereich BDC echt schwer zugänglich finde mit dem Panel, das man da gewaltsam herausreißen muss. Die Clips sind bei mir bereits ganz schön "durch". ;-)

Interessant finde ich F4, F6 und F13 (Zentralverriegelung, also vermutlich Dauerplus) und die Hupe F7. Vielleicht auch F11, an der scheinbar ein ganzer Gemischtwarenladen hängen kann. Wenn ich den Biestern nur irgendwie ansehen könnte, ob sie Dauerplus oder geschaltet sind. :-/

So,

ich gehe jetzt wie folgt vor:

Mit Hilfe eines Stromdiebs nehme ich direkt von der Sicherung der anderen Steckdosen des Autos (Sicherung F50 - im Fußraum im Beifahrerraum; Alternativ wäre noch die Sicherung F57, welche lt. BMW nicht mit einem Verbraucher belegt ist.) und hänge daran eine USB-Ladebuxe, welche unter dem Handschuhfach herauskommt. Dort hänge ich dann einfach das USB-Kabel der Kamera an.

So, ist alles reversibel wenn ich das Fahrzeug später mal verkaufe...

Gruß
Chrtistian

Wo sitzt denn der Sicherungskasten mit der F50?

Das hat der Kollege dort aber gut gemacht. Fett den 540i am Start und dann das Kabel vom Radarwarner professionell quer über den Airbag drüber. Wo ist denn hier das kotzende Smilie? 🙄

Z44 sieht auf jeden Fall um Weiten besser aus, als das Gehampel an den Steckern des BDC. Hast du dort Dauerplus und Zündung gefunden? Wenn ja, auf welchen Sicherungen? Ich nehme mal an, für Zündung nimmst du die F50.

Zitat:

@unixtippse schrieb am 26. März 2018 um 18:10:48 Uhr:


Das hat der Kollege dort aber gut gemacht. Fett den 540i am Start und dann das Kabel vom Radarwarner professionell quer über den Airbag drüber. Wo ist denn hier das kotzende Smilie? 🙄

Z44 sieht auf jeden Fall um Weiten besser aus, als das Gehampel an den Steckern des BDC. Hast du dort Dauerplus und Zündung gefunden? Wenn ja, auf welchen Sicherungen? Ich nehme mal an, für Zündung nimmst du die F50.

Moin,

ja, ich werde wohl die 50er Sicherung nehmen, da ich nur möchte, dass die Kamera bei der Fahrt läuft... Dauerplus habe ich also nicht gesucht und deshalb auch nicht gefunden... ;-)

Gruß
Christian

Hallo Zusammen.

Meine "Umbauaktion" habe ich nun heute in Angriff genommen und erfolgreich beendet.
Meine Dashcam hängt jetzt rechts hinter dem Innenspiegel direkt in dem gepunktetem Bereich der Windschutzscheibe. so lugt die Linse knapp unter diesen Punkten hindurch. Das Kabel ließ sich sehr leicht unter dem Dachimmel verlegen und ich habe es dann unter der Gummidichtung der Tür heruntergezogen. Somit ist der Airbag auch nicht beeinträchtigt. In Höhe des Handschuhfachs gleitet das Kabel dann unter die Verkleidung des Beifahrerfußraumes.

An der Sicherung 50 (Steckdosen des Fahrzeuges) im Sicherungskasten Z44 habe ich dann mittels eines Stromdiebes (Link) den Strom abgezackt und die neu Leitung mit einer 5A-Sicherung abgesichert. An dieser Leitung hängt nun eine "normale" USB-Ladebuchse (Link) für zwei USB-Anschlüsse, wo ich natürlich nur einen benutze. Das Massekabel konnte man direkt an einer Schraube an der Fahrzeugkarosserie anschließen.
Die Steckdose habe ich dann mittels Isolierband einfach von innen an der Verkleidung mit Isolierband befestigt, damit die nicht klappern kann.

Dann nur noch das Kabel der der Kamera in die "neue" Steckdose und fertig!

Die Sicherung 50 wird nur mit Strom versorgt, wenn die Zündung aktiviert wurde bzw. bis ca. 6 Minuten nach dem Verschließen des Fahrzeuges. Für meinen Gebrauch also genau richtig, da die Kamera nicht mein parkendes Fahrzeug überwachen soll und somit auch nicht die Gefahr besteht, die Batterie leer zu saugen.

Insgesamt war das eine Aktion von ca. 30 Minuten und nicht besonderes schwer.

Gruß
Christian

Was die Sicherheit der Querung des oberen Endes der A-Säule angeht, habe ich meine Zweifel. Der Himmel wird vom Airbag auf ganzer Länge aus der Führung gesprengt. Nicht umsonst befindet sich ein Airbag-Schildchen auch vorne an der A-Säule.

Foto vom Dreier GT mit ausgelöstem Airbag anbei, und ja, da habe ich drin gesessen. :-(

Foto-07-02-18-16-23-30

Zitat:

@unixtippse schrieb am 28. März 2018 um 17:34:41 Uhr:


Was die Sicherheit der Querung des oberen Endes der A-Säule angeht, habe ich meine Zweifel. Der Himmel wird vom Airbag auf ganzer Länge aus der Führung gesprengt. Nicht umsonst befindet sich ein Airbag-Schildchen auch vorne an der A-Säule.

Foto vom Dreier GT mit ausgelöstem Airbag anbei, und ja, da habe ich drin gesessen. :-(

So, ich war gestern noch bei meinem BMW-Händler (kleinere Garantiesachen) und habe ihm das Kabel gezeigt.
Er sagt, dass es dort "gut" verlegt ist. Direkt an der Naht würde der Dachhimmel gesprengt, also neben dem Kabel. Die Sprengkraft arbeitet in Richtung Innenraum und erst dann entfaltet sich der Kopfairbag nach vorne und hinten. Außerdem wäre es günstig das Kabel wie bei mir "nur" in der Gummidichtung der Tür zu führen, da es da auch noch platz hat bzw. Platz machen könnte.
Also ich bin nach dieser Aussage beruhigt.

Da ich zu Installationszwecken an der Stelle gebastelt habe, bin ich zu 100% sicher, dass der 🙂 unrecht hat und dass beim G30 genau wie beim F34 der Himmel aus dem Übergang zur A-Säule rausspringt, und zwar mit der Geschwindigkeit einer Sprengung, und dabei das Kabel unvorhersehbare Sachen machen wird. Die Verlegung hinter der Verkleidung der A-Säule kostet nicht mehr Handgriffe als das Geknete an Fuge und Türdichtung und es findet sich dort sogar ein erstklassiger Kabelkanal in Richtung Fußraum.

Wahrscheinlich ist mein Sicherheitsbedürfnis übersensibel, nachdem ich feststellen durfte, dass die Airbags so schnell auslösen, dass man bewusst nichts davon mitbekommt und sich nur fragt, was das für Dinger sind, die da plötzlich rumhängen und den Dachhimmel und die teuren Ledersitze zerstört haben wie nix.

Ich habe mir jetzt auch Sicherungsdiebe bestellt und werde mal versuchen, ob an der F20 Dauerplus zu holen ist.

Und da wären wir wieder. Ich habe meine Dashcam heute von USB auf 12V-Verkabelung umgestellt.

Zündungsplus kommt, wie von schmitty782 korrekt festgestellt, aus F50 im Sicherungskasten Z44 vorne rechts unter dem Handschuhfach.

In F20 steckt bei meinem Fahrzeug keine Sicherung und es scheint, wie bereits vermutet, dort Dauerplus anzuliegen (ob der Strom dort nach x Stunden nicht vielleicht doch abgeschaltet wird, kann ich leider noch nicht sagen). Gleich daneben, ein wenig in Richtung Beifahrersitz, ist eine M6-Schraube für Masse (die Mutter muss selbst beigestellt werden).

Weiterhin rätselhaft bleibt, warum BMW in der Einbauanleitung für die eigene Dashcam Manipulationen an den verblockten Steckern des BDC empfiehlt, wenn die Lage gleich daneben so einfach ist und alles komplett spurlos ein- und ausgebaut werden kann.

Das Foto zeigt die Überkopfansicht der Einbausituation im Fußraum. Rechts ist rechts und oben (da wo die Masse angeschraubt ist) ist hinten.

Foto-07-04-18-16-23-27

Danke für die Tip's von schmitty782 und unixtippse,
habe dadurch jetzt mein Bury Fahrtenbuch in gang gebracht, funktioniert auch alles wie es soll.
Was mir ein wenig sorgen macht sind die Stromdiebe die meiner Meinung nach nicht sicher genug im Sicherungsträger sitzen.
Habe die von schmitty782 empfohlenen von Am... genommen, die tragen ein wenig dick auf um vernünftig in den Träger zu passen.
Wie habt Ihr das gelöst? oder gibt es andere bessere Stromdiebe die besser sitzen.

Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen