Wofür ist ein Ölfilter gut beim Rasenmähermotor?
Hallo,
Es gibt Rasenmähermotoren ( bei Kawasaki ) die haben einen Ölfilter. gesehen bei einem Sabo Profimäher. Kann mir jemand sagen was das für Vorteile gegenüber den Motoren ohne Ölfilter hat?
Beste Antwort im Thema
Moin
Ölfilter werden immer dann verbaut, wenn der Motor auch eine Druckumlaufschmierung mit einer Ölpumpe hat. Das macht ihn unanfälliger gegen Betrieb in Neigungen. Normale Wegwerfmotoren auf Rasenmähern haben nur eine Schleuderschmierung über die Kurbelwelle. Für den normalen Garten reichen diese, deutlich günstiger sind sie obendrauf.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
36 Antworten
Moin
Balkenmäher klingt nach stehendem Motor, also Zündkerze schaut nach oben. Die haben generell weniger Probleme mit Schräglagen, siehe dazu Motorsägen und Sensen.
Rasenmäher haben aber, aufgrund dessen das die ausgehende Welle stehen muß, fast immer liegende Motoren, und die mögen Schräglagen nicht so gerne.
Das Öl ist den Dingern Wurst. Rasenmäheröle sollen wohl tatsächlich Abrieb nicht so gut in Schwebe halten, aber beibden paar Stunden die ein Hausrasenmäher macht, da sammelt sich eh fast nichts an.
Darum kann man auch den Rest vom Auto im Rasenmäher aufbrauchen.
Moin
Björn
Schräglage ist gut. Ich hab nen Kawamäher. Damit habe ich schon öfter einen Graben gemäht. Das werden wohl ca 45° auf beiden Seiten gewesen sein. er hat tadellos funktioniert.
Moin
Jeden Tag? 4-7 Stunden Täglich? 150 Tage im Jahr? Oder eher nur einmal die Woche und dann nur für ne gute Stunde?
Ölfilter haben die teureren Modelle, welche für Betriebe gedacht sind. Klar machen es auch die die günstigen gut, aber Profi ist eben anders.
Moin
Björn
S
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Schräglage ist gut. Ich hab nen Kawamäher. Damit habe ich schon öfter einen Graben gemäht. Das werden wohl ca 45° auf beiden Seiten gewesen sein. er hat tadellos funktioniert.
Solange die Öldruckkontrolleuchte nicht an und der Motor nicht aus geht, arbeitest Du im grünen Bereich. 😰
Ansonsten zeigt die Diskussion mal wieder, vor dem Blick ins Forum einen Blick in die Bedienungsanleitung, erspart diese brutale Konfrontation mit dem geballten Halbwissen.
Klar für Vergleiche von Mähern und Motorsägen gibt es keine Alternative.
Moin
Fragt sich dann ja nur, wo das Halbwissen ist. Warum Motorsägenmotoren hier einmal kurz als Beispiel erwähnt wurden ist dir dann hoffentlich klar.
Das darauf dann aber, ich sag mal, rum geritten wird, beweist leider das das Halbwissen nicht immer da ist, wo es behauptet wird
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
S
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Solange die Öldruckkontrolleuchte nicht an und der Motor nicht aus geht, arbeitest Du im grünen Bereich. 😰Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Schräglage ist gut. Ich hab nen Kawamäher. Damit habe ich schon öfter einen Graben gemäht. Das werden wohl ca 45° auf beiden Seiten gewesen sein. er hat tadellos funktioniert.Ansonsten zeigt die Diskussion mal wieder, vor dem Blick ins Forum einen Blick in die Bedienungsanleitung, erspart diese brutale Konfrontation mit dem geballten Halbwissen.
Klar für Vergleiche von Mähern und Motorsägen gibt es keine Alternative.
Der Mäher hatte kein Kontrollanzeige. Er hatte nur den Gaszug.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin
Fragt sich dann ja nur, wo das Halbwissen ist. Warum Motorsägenmotoren hier einmal kurz als Beispiel erwähnt wurden ist dir dann hoffentlich klar.
Motorsägen sind im Regelfall Zweitakter. Man tut halt etwas Öl ins Benzin und fragt sich nicht, wo die Zündkerze steht. 😉
Zitat:
Motorsägen sind im Regelfall Zweitakter. Man tut halt etwas Öl ins Benzin und fragt sich nicht, wo die Zündkerze steht. 😉
In dem Fall dürfte es auch nicht anders gehen, eine Motorsäge muss ja in jeder beliebigen Raumlage funktionieren, mit einer klassischen Ölsumpfschmierung dürfte das wohl kaum gehen. Und eine Trockensumpfschmierung in einem kompakten Handgerät unterzubringen stell ich mir kaum als praktikabel vor.
Gruß Tobias
Hier ein Profimotor für einen Aufsitzrasenmäher als Beispiel:
http://www.briggsandstratton.com/.../series-5-professional-series
Hier für den Garten das Einsteigermodell:
http://www.briggsandstratton.com/.../series-4-powerbuilt
Bei den stehenden Modellen haben die auch erst ab dem Modell eine Druckumlaufschmierung:
http://www.briggsandstratton.com/.../...uard-14-16-gross-hp-horizontal
Unsere Kleinmaschinen im Baugewerbe mit Benzinmotor hatten früher auch keine Druckumlaufschmierung und Motorschäden waren äußerst selten.
Was öfter defekt war, waren das Starterseil.
Moin
Stimmt, Motorsägen sind oft Zweitakter, aus besagtem Grund. Motorsensen hingegen auch oftmals Viertakter.
Ist soweit auch egal, Antworten wurden gegeben, und die waren ja alle nur Halbwissen, ich möchte behaupten bei allen, denn Erfahrungen sind kein Wissen.
Moin
Björn
Hallo,
die 4-Takter bei Motorsensen o. ä. haben aber normalerweise auch keine Ölsumpfschmierung wie "gewöhnliche" Rasenmäher sondern werde über ein Benzin-Öl-Gemisch versorgt. Somit sind sie lageunabhängig.
4-Mix
Grüße,
Frank
Moin
Falsch. Der 4 Mix Motor, der wird dort beschrieben, ist eine Stiehl Entwicklung. Unsere Honde Motorsense ist ein herkömmlicher 4 Takter mit Sumpfschmierung. Die beiden vorherigen Sensen mit B&S Motor hatten ebenfalls einen Ölsumpf mit dazugehörigen Peilstab.
Das nur am Rande, denn einen Ölfilter hatten beide nicht. :-)
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
ölwechsel beim rasenmäher? 😁
Ja. Beim Auto wechselst du das Öl doch auch, oder etwa nicht? Öl altert auch bei geringer Motorlaufzeit und die 5 Euro für den halben Liter sind wesentlich günstiger als ein neuer Motor.
Abweichend von den Thema mal:
Ich fahre einen 50 ccm Roller Peugeot Kisbee 4 Takt täglich eine Tour 14 km vollgas.
Der hat Druckumlaufschmierung und nur ein rudimentäres Ölsieb, das wird alle 20000 km gereinigt (hatten früher die alten VW Käfer auch).
Vorgeschrieben von Peugeot mindestens Vollsyhnthtisches Öl 5W40. Zwischen den Ölwechseln alle 5000 km verbraucht er nur minimal Öl ich brauche keines nachfüllen.
diese 4 Takter laufen mit 7500 U/min immer am maximum und halten auch mindestens 40000 km und auch weitaus mehr.
Das mit dem Ölfilter wird bei einigen Fahrzeugen/Maschinen wohl überbewertet.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Abweichend von den Thema mal:
Ich fahre einen 50 ccm Roller Peugeot Kisbee 4 Takt täglich eine Tour 14 km vollgas.
Der hat Druckumlaufschmierung und nur ein rudimentäres Ölsieb, das wird alle 20000 km gereinigt (hatten früher die alten VW Käfer auch).
Vorgeschrieben von Peugeot mindestens Vollsyhnthtisches Öl 5W40. Zwischen den Ölwechseln alle 5000 km verbraucht er nur minimal Öl ich brauche keines nachfüllen.
diese 4 Takter laufen mit 7500 U/min immer am maximum und halten auch mindestens 40000 km und auch weitaus mehr.
Das mit dem Ölfilter wird bei einigen Fahrzeugen/Maschinen wohl überbewertet.
Gebe ich dir recht. Im Prinzip muss das Öl ja nur gefiltert werden, um Schmutz/Abrieb zu entfernen. Habe ich keinen Schmutz, kaum Abrieb, gibt's nicht viel zu filtern.