Wiederverwendbarer und auswaschbarer Ölfilter
Liebe Freunde,
dies ist ein Thread rein zur Wissenserweiterung und Machbarkeit. Hier geht es nicht um Wirtschaftlichkeit, Aufwand, Kostenpunkte etc.
Ich frage mich, ob es für Automotoren Benzin/Diesel/LPG neben den Wegwerf-Ölfiltern aus Papier auch wiederverwendbare gibt. Ich habe mal laienhaft im Netz geschaut und fand in der Tat welche. Hier übernimmt wohl ein feines Sieb aus Edelstahl (30 Mikron) den Job. So wie ich verstehe lässt es sich beim Ölwechsel dann einfach ausbauen, ausbürsten bzw auswaschen oder wie auch immer reinigen und wieder einsetzen. Allerdings fand ich bislang nur Angebote für Motorräder.
Gibt es das auch für Autos? Haben diese Filter bestimmte Bezeichnungen, damit man sie schneller findet? Ich rede wirklich von Allerweltsmotoren wie VW 1.6 BSE oder den BMW 1.8 N46. Nichts Spektakuläres, keine Turbos, keine V12 Prinzessinnen etc.
25 Antworten
Also vom Aufwand her könnte mich das nicht überzeugen. Da muss man sich ja die Hände schmutziger machen als so schon. Zudem muss man ja "Chemie" einsetzen, um den Filter zu reinigen und dann entsprechend seine Hände schützen. Wohin dann mit der Reinigungsflüssigkeit?
Ich bleibe bei abschrauben, neuer Filter, anschrauben.
Absolut verständlich. Aber gerade um Aufwand und Wirtschaftlichkeit soll es hier ja nicht gehen. Sondern nur darum, OB es sowas gibt, WIE solche Filter heißen bzw WO man nach ihnen suchen könnte.
Ist in der Produktion bei Anlagen gängige Praxis. Hier sind i.d.R. Reinigungsgeräte vorhanden und Tauschfilter, um einen schnellen Wechsel zu ermöglichen. Es gibt auch Systeme um schnell von dem aktuellen Filter auf den getauschten umzuschalten, damit keine Sillstandzeiten entstehen. Im Kfz Bereich darf das hinsichtlich des immer mehr im Vordergrund stehenden Nachhaltigkeitsgedanken, durchaus in Erwägung gezogen werden. Der Aufwand Filter zu reinigen wird vermutlich teurer sein.
Dann entschuldige ich mich, ich habe das tatsächlich nicht richtig gelesen. 😩
Ähnliche Themen
Die Tatsache das sich die Filtertechnik in der Praxis so durchgesetzt hat wie sie ist, spricht dafür, daß es so wie es ist das Optimum darstellt. In jeder Beziehung.
Zitat:
@McMulesack91 schrieb am 22. Mai 2025 um 09:23:43 Uhr:
Hier geht es nicht um Wirtschaftlichkeit, Aufwand, Kostenpunkte etc.
Die Technologie gibt es durchaus, aber gerade wegen den oben genannten Punkten adaptieren die Hersteller solcher Filter ihre Produkte nicht für Kraftfahrzeuge. Im Eigenbau ließe sich so etwas konstruieren, als fertige Lösung für den Kfz-Einbau kenne ich nichts.
Die auswaschbaren Filter sind grobmaschiger d.h.
sie können die kleinsten Schmutz-Partikel nicht heraus filtern..
Der Ölwechsel Intervall verringert sich.
zb. Trabold – filtern statt Öl wechseln und andere Anbieter
Das Forum ist voll mit Beiträgen, Hintergrund/Auslöser war damals ein TV-Beitrag, wo man den Kfz-Werkstätten und Ölherstellen mafiöse Praktiken gegen solche Mehrwegsystemen vorwarf.
Technisch und wirtschaftlich sind solche Systeme Unsinn, weshalb die sich zurecht nie am Markt durchsetzen konnten.
Manche Spaltfilter kommen schon sehr nahe an den Abscheidegrad von Papierfiltern heran. Bei Mann-Filtern wird für herkömmliche Wechselfilter z.B. angegeben:
50 % Abscheidegrad für Partikel bis 20 Mikrometer
99 % Abscheidegrad für Partikel ab 50 Mikrometer
Die Spaltfilter haben vergleichbare Werte. Aber aus vielen Gründen werden sie eben nicht verwendet, was ja der TE schon weiß.
https://www.filter-technik.de/media/45/10/35/1623745193/MH_Katalog_Fluessigkeitsfilter_de.pdf
(Spaltfilter ab Seite 91)
Solche Filter machen für großanlagen und Großmaschienen Sinn. Die kann man dann im Tausch "regnerieren". Dazu verwendet Lösungsmittel kann man dann mit eine Redestillationsanlage vom Öl/Schlamm trennen.
Das für einen einzelnen PKW (selbst) zu machen ist doch noch mehr Umweltsauerrei. Das im größeren Maßsstab für PKW zu machen würde bedeuten das die Bauformen (auch größen) vereinheitlich werden müssten.
Ja, aber: "Hier geht es nicht um Wirtschaftlichkeit, Aufwand, Kostenpunkte etc."
Mit Magneten! Leute, sowas gehört in die Spritleitung.🤣
Noch ein Schnapper zum basteln:
https://www.limora.com/de/trufilter-oelfilter/242192/
... der ist dann quasi auch autoklavierbar.