Wofür ist dieser Knopf am Tank??
Weiß jemand wofür dieser "Knopf" ist? Beim drücken rastet er ein, beim wiederholten drücken kommt er wieder raus. Was hat der mit dem Tankvorgang zu tun? Hab mal gehört das wär eine Art "Reserveknopf". Konnte in der Beschreibung leider absolut nichts darüber finden. Weder im Handbuch noch auf der Bordbuch-CD.
17 Antworten
Hab das eben mal ausprobiert. Dieser Knopf dient lediglich dazu, die Tankklappe ein wenig aufzumachen, machen man sie mit der Hand leichter greifen kann...
KW6
Hi Biker,
warst du schon mal an der Tanke und wenn ja wie hast du die Tankklappe auf bekommen?
Dieser Knopf bewirkt dass dir die Tankklappe beim liksseitigen drücken so entgegen kommt dass du sie leicht öffnen kannst.
Gruß Moerk
Meines Erachtens dient der Knopf nur zum öffnen/schließen des Tankdeckels, leichter Druck auf die Tankklappe, die innenliegende Feder wird entrastet und der Tankdeckel leicht geöffnet, 2. mal drücken und die Feder rastet wieder ein, der Tankdeckel ist wieder bündig. Versuch mal, den Deckel mit den "Fingenägeln" zu öffnen :-)
Viel Erfolg, a6again
Hi Biker,
warst du schon mal an der Tanke und wenn ja wie hast du die Tankklappe auf bekommen?
Dieser Knopf bewirkt dass dir die Tankklappe beim liksseitigen drücken so entgegen kommt dass du sie leicht öffnen kannst.
Gruß Moerk
Ähnliche Themen
stimmt. Auweia...jetzt bin ich mit meiner Kiste schon 6.000 Kilometer gefahren (natürlich mit Tankstopps hi) und kenne sie immer noch net ganz *schäm* aber man lernt nie aus. Hätt eigentlich selbst draufkommen müssen
Danke!
apropos tanken... weis jemand wie und wann der tank entlüftet wird? beim eindrehen des tankverschlusses, beim drücken des besagten knopfes oder, oder, oder...?!?
danke und gruss
reto
Zitat:
Original geschrieben von jojoluz
apropos tanken... weis jemand wie und wann der tank entlüftet wird? beim eindrehen des tankverschlusses, beim drücken des besagten knopfes oder, oder, oder...?!?
danke und gruss
reto
Ist doch klar: Beim Tanken wird erst mal ein riesiger Überdruck aufgebaut, und wenn dann der Tankdeckel drauf geschraubt wird, dann kann er durch die Belüftungsöffung entweichen 😉
Natürlich beim Tanken, wann denn sonst? Warum meinst Du, dass beim Benziner an der Zapfsäule die Luft mit abgesaugt wird...
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Ist doch klar: Beim Tanken wird erst mal ein riesiger Überdruck aufgebaut, und wenn dann der Tankdeckel drauf geschraubt wird, dann kann er durch die Belüftungsöffung entweichen 😉
Natürlich beim Tanken, wann denn sonst? Warum meinst Du, dass beim Benziner an der Zapfsäule die Luft mit abgesaugt wird...
ich frage mich was ich beim tanken machen kann, damit die luft entweicht, so dass ich den tank bis an den rand füllen kann.
vor ende des tankens kurzzeitig den deckel aufschrauben, luft entweichen lassen und dann weiter tanken?
auto schütteln?
oder?
ich habe keine lust öffters an der tankstelle zu stehen als unbedingt nötig.
Zitat:
Original geschrieben von jojoluz
ich frage mich was ich beim tanken machen kann, damit die luft entweicht, so dass ich den tank bis an den rand füllen kann.
vor ende des tankens kurzzeitig den deckel aufschrauben, luft entweichen lassen und dann weiter tanken?
auto schütteln?
oder?ich habe keine lust öffters an der tankstelle zu stehen als unbedingt nötig.
Du musst den Deckel zwei Ticks nach links drehen, dann den besagten Knopf drücken und gedrückt halten und in diesem Zustand durzzeitig die Tankklappe ganz nach rechts drücken. Wenn Du anschließend erst den Deckel wieder ganz zuschraubst und dann den Knopf loslässt, dann kannst Du den Tankvorgang ganz bis zum Ende fortsetzen.
.. und ich dachte immer, dass die Luft während des Tankens von der Flüssigkeit (Benzin respektive Diesel) verdrängt wird und somit von selbst entweicht....
manche Fragen bzw. Beiträge sind nahezu Nobelpreis verdächtig.....
Zitat:
Original geschrieben von spargel1972
.. und ich dachte immer, dass die Luft während des Tankens von der Flüssigkeit (Benzin respektive Diesel) verdrängt wird und somit von selbst entweicht....
man Fragen bzw. Beiträge sind nahezu Nobelpreis verdächtig.....
Ach ja? Deshalb werden also die austretenden Dämpfe beim Benziner außerhalb von der Zapfpistole mit abgesaugt... - Mann, dass wir da nicht gleich drauf gekommen sind... 😎
jetzt aber mal im Ernst:
Während des Tankens schütte ich immer 1 kg Zucker mit in den Tank. Der Zucker bindet die überschüssige Luft und verbrennt dann ganz normal mit dem Benzin (Diesel). Die Abgase riechen lediglich nach gebrannten Mandeln, also wie auf dem Jahrmarkt. Wenn man Puderzucker verwendet kann sogar eine Leistungssteigerung bis zu 5 % erreicht werden.
Zitat:
Original geschrieben von spargel1972
jetzt aber mal im Ernst:
Während des Tankens schütte ich immer 1 kg Zucker mit in den Tank. Der Zucker bindet die überschüssige Luft und verbrennt dann ganz normal mit dem Benzin (Diesel). Die Abgase riechen lediglich nach gebrannten Mandeln, also wie auf dem Jahrmarkt. Wenn man Puderzucker verwendet kann sogar eine Leistungssteigerung bis zu 5 % erreicht werden.
Wozu ein Kilo? Bei einem Dieselmotor reicht schon ein Zuckerwürfel aus... - war schon früher (zweiter Weltkrieg) ein beliebtes Mittel - allerdings um den Motor zu ruinieren.
Wie kann ich den Tank beim Befüllen entlüften
@jojoluz
Beim meiner A4 Lim., Bj. 98, mit Benzinmotor, ist vor dem "Kläppchen" im Tankeinfüllstutzen, Links ein kleiner Zapfen, den ich mit dem Tankrüssel in Richtung des "Kläppchens" drücke (direkt nachdem der Tankrüssel abgestellt hat). Dabei entweicht nocheinmal ordentlich Luft aus dem Tank. Es ist dann weiteres Nachfüllen von Benzin möglich. Dieser Tipp stammt von einem Tankwart und funktioniert sehr gut. Ich weiß nur nicht, ob es so etwas an neueren Audimodellen gibt.