WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Was ist entsprechende Fahrweise??? Ich bin im Aussendienst tätig , d.h der Wagen wird vorwiegend auf der Autobahn gefahren , und so schnell wie möglich natürlich. Warum sollst soll ich mir einen 170 PS Wagen zu legen? Um 130 zu fahren sicherlich nicht. Man sollte doch denken dass es heut zu Tage möglich ist einen Motor zu bauen der den Alltagseisatz aushält. Ich fuhr mitte der 90ziger nen BMW M3 E 30 2,5l 218 PS , der hatte 240000km auf der Uhr ohne jeglichen Defekt am Motor , trotz sehr vieler Dauervollgasfahrten .
Also ich werde bestimmt nicht meine Fahrweise wegen WOB umstellen, das kanns ja nicht sein. Da sind ja fast amerikanische Verhältnisse , wo die V8 zwar stark aber nicht Vollgasfest waren. Wollte VW da wohl nur die 170PS als Verkaufsargument haben?

Gruss R

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Was ist entsprechende Fahrweise??? Ich bin im Aussendienst tätig , d.h der Wagen wird vorwiegend auf der Autobahn gefahren , und so schnell wie möglich natürlich. Warum sollst soll ich mir einen 170 PS Wagen zu legen? Um 130 zu fahren sicherlich nicht. Man sollte doch denken dass es heut zu Tage möglich ist einen Motor zu bauen der den Alltagseisatz aushält. Ich fuhr mitte der 90ziger nen BMW M3 E 30 2,5l 218 PS , der hatte 240000km auf der Uhr ohne jeglichen Defekt am Motor , trotz sehr vieler Dauervollgasfahrten .
Also ich werde bestimmt nicht meine Fahrweise wegen WOB umstellen, das kanns ja nicht sein. Da sind ja fast amerikanische Verhältnisse , wo die V8 zwar stark aber nicht Vollgasfest waren. Wollte VW da wohl nur die 170PS als Verkaufsargument haben?

Gruss R

Hallo R,

klar sollte der Motor einen Alltagseinsatz aushalten, daher sind konstruktionsbedingten Fehler, wie Leistungsverlust des 170 PS Motors, auch vollkommen inakzeptabel. Allerdings sollte man nie vergessen, dass der Verschleiß unter Vollast immer viel größer ist. Gerade lange und viele Vollgasfahrten führen dazu.
Zu meinem erstaunen schreibt VW sogar in die Betriebsanleitung, dass Lastspitzen bzw. Höchsgeschwindigkeiten nur in Einzelfällen ausgenutzt werden sollten.
Vielleicht gibt es ja einen Hersteller, der hingegen ausdrücklich schreibt, dass Vollasten, bzw. Höchsgeschwindigkeiten immer ausnutzbar sind und zum normalen Betrieb gehören?!?
Der würde dann Deinen Fahrprofil eher entsprechen.

Gruß geomensor

Wie ist denn der Beginn der Lastspitze bzw. Höchstgeschwindigkeit definiert?
Ich habe meinen ehemaligen 3c nur im Langstreckenbetrieb bewegt, wenn möglich mit Reisegeschwindigkeiten bis ca. 180 km/h. Wenn der Motor das nicht aushält liegt etwas konstruktives im Argen. Dies sind rund 20 % unter Volllast und trotzdem litt der Motor massiv unter Leistungsverlust.
Da waren die Einspritzdüsen nicht nur verkokt, sondern hatten sich in einem Fall in den Zylinderkopf eingebrannt!

Zitat:

Original geschrieben von dragonmh


Wie ist denn der Beginn der Lastspitze bzw. Höchstgeschwindigkeit definiert?

Weiß ich nicht genau, müsste man Vw befragen. ich werde mal in der Betriebsanleitung genau nachlesen!

Zitat:

Ich habe meinen ehemaligen 3c nur im Langstreckenbetrieb bewegt, wenn möglich mit Reisegeschwindigkeiten bis ca. 180 km/h. Wenn der Motor das nicht aushält liegt etwas konstruktives im Argen. Dies sind rund 20 % unter Volllast und trotzdem litt der Motor massiv unter Leistungsverlust.
Da waren die Einspritzdüsen nicht nur verkokt, sondern hatten sich in einem Fall in den Zylinderkopf eingebrannt!

Das sehe ich genauso, hatte doch geschrieben, dass konstruktivbedingte Mängel anders zu beurteilen sind!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dragonmh


Wie ist denn der Beginn der Lastspitze bzw. Höchstgeschwindigkeit definiert?
Ich habe meinen ehemaligen 3c nur im Langstreckenbetrieb bewegt, wenn möglich mit Reisegeschwindigkeiten bis ca. 180 km/h. Wenn der Motor das nicht aushält liegt etwas konstruktives im Argen. Dies sind rund 20 % unter Volllast und trotzdem litt der Motor massiv unter Leistungsverlust.
Da waren die Einspritzdüsen nicht nur verkokt, sondern hatten sich in einem Fall in den Zylinderkopf eingebrannt!

Das sehe ich ähnlich. Würde auch bei mir behaupten dass es so zwischen 20-30% Vollastanteil sind. Ich fahre vorwiegend Langstrecke, früher sagte man , dass Langstrecke für einen Motor besser sei. VW scheint das ja umgedreht zu haben. Man fährt mit dem Motor wahrscheinlich besser nur in der Stadt rum, frage mich aber wozu ich dann 170PS brauche wenn ich sie nicht nutzen darf.

Werd mich wohl wieder für den 140 PS entscheiden.

vielleicht wurden die 170 PSler ja nur für den amerikanischen Markt entwickelt udn sind hier nicht vollgasfest😁

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Das sehe ich ähnlich. Würde auch bei mir behaupten dass es so zwischen 20-30% Vollastanteil sind. Ich fahre vorwiegend Langstrecke, früher sagte man , dass Langstrecke für einen Motor besser sei. VW scheint das ja umgedreht zu haben. Man fährt mit dem Motor wahrscheinlich besser nur in der Stadt rum, frage mich aber wozu ich dann 170PS brauche wenn ich sie nicht nutzen darf.
Werd mich wohl wieder für den 140 PS entscheiden.

Das Problem stellt sich doch nicht mehr für Neuwagen, da jetzt im Passat die CommonRail-Technologie Einzug gehalten hat.

Da hast du theoretisch recht. Nur da ich schnell einen Wagen brauche (Firmenwagen) hat die Leasinggesellschaft noch ein Paar "Neuwagen" aus ihren Beständen angeboten, die aber teilweise zwar 0 km haben aber noch über PD verfügen.

fahren- keinen kopf machen und glücklich sein..

wenn man hier jeden tag über probleme ließt bekommt man ganz schnell selber eins ... 😉

Hallo,

mal eine bescheidene Frage eines Neulings auf diesem Gebiet:

Ich habe mir einen gebrauchten 2,0 TDI DPF Bj. 2006 mit 125 KW mit ca. 50.000 km vor kurzem gekauft, nämlich bevor die Problematik mit dem verkoken der PD-Einheiten bekannt wurde. Nachdem ich hier im Forum in der Zwischenzeit einiges zur Problematik lesen konnte und erfahren habe, dass mein Auto wohl vorher als Firmenwagen lief, wurde ich etwas unruhig.

Um mal zu schauen, ob die PD-Einheiten noch in Ordnung sind, habe ich letzte Woche den Wagen mit der Bitte um Messung des Lambda-Wertes zu meinem 🙂 gebracht, weil ich in einem Artikel gelesen habe, dass dieser unter 1,38 liegen sollte und ein Maß dafür ist, ob die PD-Einheiten verkokt sind.

Als ich ihn abgeholt habe, hat mir der Meister eine ellenlange Liste gezeigt und mitgeteilt, dass alles ausgelesen wurde und absolut kein Fehler aufgetaucht ist. Er meinte, dass das Messen des Lambda-Wertes nur Sinn macht, wenn im Fehlerspeicher etwas aufgetaucht wäre. Verkokte PD-Einheiten würden in jedem Fall zu einem Fehler im Speicher führen.

Ist das so richtig und kann ich dann davon ausgehen, dass bei meinem Wagen alles in Ordnung ist?

Gruß

😁 ... völlige AHNUNGSLOSIGKEIT 😁

im Fehlerspeicher steht NICHTS .. Es wird definitiv KEIN Fehler abgelegt wenn die PD-Elemente verkokt sind. Der einzigste Nachweis dafür ist der Lambdawert.

Er soll mal bitte die TPI genauer lesen !!!

TPI = technische Produktinformation, richtig?

Was und wo steht das denn da drin?

Ich kann ja schlecht auflaufen als Laie und Ihm sagen, dass er absolut keine Ahnung hat. Wäre schön, wenn ich ihm etwas Handfestes vorweisen könnte, wo es steht..

Danke

soccer-65

TPI = technische Produktinformation, richtig?   Ja..

diese beschreibt wie er vorgehen muss um den Lambdawert zu ermitteln... Du kannst am PC mit ihm das mal genau durchlesen ! (wenn er dich lässt)

Wie gesagt mit dem Fehlerspeicher hat das absolut nichts zu tun.. da ja kein direkter Fehler im System vorliegt.. Das ist wie ein LMM der falsche Werte liefert.. diesen kann man wenn er nur geringe Abweichungen hat auch nicht als "Fehlerbauteil" sofort erkennen.

Der Meister hatte mir beschrieben, dass die verkokten PD-Einheiten, die sie bereits bei anderen Fahrzeugen gesehen und dort zu Problemen geführt haben, so verkokt waren, dass die Verbrennung nicht mehr sauber ablief und daher auch immer Einträge im Fehlerspeicher da waren.

Da konnte ich schlecht was gegen sagen, hörte sich ja auch ganz plausibel an und ich musste von dannen ziehen...😕

Wenn ich da wieder auflaufe, wird er mir wieder diese Argumentation um die Ohren hauen.

Ich hatte gedacht, dass evtl. bei anderen, die verkokte PD-Einheiten hatten, auch der Fehlerspeicher leer war oder die Behauptung des Meisters als richtig bestätigt wird.

Wie auch immer, ich hoffe weiter auf Eure Hilfe.

Gruß

soccer-65

Zur not wenn er gar nicht drauf eingehen will - Händler wechseln !

Wenn die Düsen so verkokt sind das sie einen Fehlereintrag produzieren dann musst du schon grobkörnigen Sand durch die Leitungen "gehauen" haben (sorry etwas übertrieben ausgedrückt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen