WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nimbus_leon


Mal so ne Frage:

Sind die Passats mit DSG genauso betroffen wie die ohne ???
Ist denn da noch mit ner vernünftigen Endlösung zu rechnen ??? Alle 10.000km Ultraschall-Reinigung kanns ja auch nicht sein!

Bisher zieht unserer noch richtig satt durch (32.000km). Der Verbrauch ist allerdings für die Fahrweiße doch recht hoch...7,3l im Schnitt. Und wirklich mit sanften Gasfuss bewegt. Liegt das, vielleicht auch an der Sonderausstattung die recht schwer ist (DSG, Solardach, integr. Kindersitze (die sind vielleicht schwer!), AHK, Navi, Xenon, Trennnetz, PDC, Leder...) und den 235er Reifen ?

Hmm...Sollte man ja fast erwägen, auf den 170ps CR umzusteigen, wobei ich ehrlich den "KICK"-Effekt der PD-Diesel vermisse. Ich mag den Diesel-Punch eben! Und der 170er PD mag so seine Probleme haben, doch ich find den echt leise!

Hi,

1. warum sollten DSG-TDI nicht betroffen sein 😕

2. Das Problem ist doch schon über 1 1/2 Jahre bekannt (siehe 1. Beitrag hier): VW hat bis heute keine Lösung, wer weiß, ob es jemals eine gibt? Nachdem der CR-TDI auf dem Markt ist wird die Suche nach dieser Lösung sicher nicht intensiviert.

3. Dein Verbrauch von 7,3l entspricht ziemlich genau dem Durchschnittsverbrauch aller 125kw-TDI mit DSG lt. Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Und ich halte den für ein Fahrzeug dieser (Gewichts- und Größen-)Klasse für ziemlich gut. Außerdem ist der stark abhängig von den individuellen Gegebenheiten (ich habe mit meinen 125kw-TDI Handschalter 7,62l gebraucht: viel Autobahn mit hohem Tempo + sehr viel Steigungsstrecken: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/170347.html ).
Mein aktueller 125kw-CR-TDI (diesmal mit DSG) liegt übrigens z.Zt. knapp 0,9l/100km darüber (allerdings mit zum Einen mehr Kurzstrecke und zum Anderen noch schnelleren Autobahnetappen) ... Dies kann aber auch daran liegen, dass ich nun -aufgrund DSG und der niedrigeren Geräuschkulisse- nochmals schneller unterwegs bin... (Man muss regelmäßig auf den Tacho schauen, sonst ist der Führerschein garantiert in Gefahr)

4. Das Umsteigen würde IMHO ziemlich viel Geld kosten, dann würde ich auch bis zum Facelift warten 🙂 Und der "KICK"-Effekt ist definitiv weg! (Der PD -vor dem Software-Update (!!!)- war IMHO nicht nur subjektiv stärker/schneller...) Dafür ist der CR-TDI m.E. wesentlich angenehmer zu fahren (aufgrund der gleichmäßigeren Leistungsentfaltung).

5. Ich glaube, bisher haben nur wenige den 170PS-PD-TDI als laut bezeichnet (die haben wahrscheinlich nie in einem gesessen...), der CR-TDI ist halt ein wenig leiser, vor allem bei kalten Außentemperaturen mit angenehmerer Akustik (aber dies wirklich kein Grund zu wechseln!!).

Zitat:

Original geschrieben von ledewo



Zitat:

Original geschrieben von nimbus_leon


Mal so ne Frage:

Sind die Passats mit DSG genauso betroffen wie die ohne ???
Ist denn da noch mit ner vernünftigen Endlösung zu rechnen ??? Alle 10.000km Ultraschall-Reinigung kanns ja auch nicht sein!

Bisher zieht unserer noch richtig satt durch (32.000km). Der Verbrauch ist allerdings für die Fahrweiße doch recht hoch...7,3l im Schnitt. Und wirklich mit sanften Gasfuss bewegt. Liegt das, vielleicht auch an der Sonderausstattung die recht schwer ist (DSG, Solardach, integr. Kindersitze (die sind vielleicht schwer!), AHK, Navi, Xenon, Trennnetz, PDC, Leder...) und den 235er Reifen ?

Hmm...Sollte man ja fast erwägen, auf den 170ps CR umzusteigen, wobei ich ehrlich den "KICK"-Effekt der PD-Diesel vermisse. Ich mag den Diesel-Punch eben! Und der 170er PD mag so seine Probleme haben, doch ich find den echt leise!

Hi,

1. warum sollten DSG-TDI nicht betroffen sein 😕

2. Das Problem ist doch schon über 1 1/2 Jahre bekannt (siehe 1. Beitrag hier): VW hat bis heute keine Lösung, wer weiß, ob es jemals eine gibt? Nachdem der CR-TDI auf dem Markt ist wird die Suche nach dieser Lösung sicher nicht intensiviert.

3. Dein Verbrauch von 7,3l entspricht ziemlich genau dem Durchschnittsverbrauch aller 125kw-TDI mit DSG lt. Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Und ich halte den für ein Fahrzeug dieser (Gewichts- und Größen-)Klasse für ziemlich gut. Außerdem ist der stark abhängig von den individuellen Gegebenheiten (ich habe mit meinen 125kw-TDI Handschalter 7,62l gebraucht: viel Autobahn mit hohem Tempo + sehr viel Steigungsstrecken: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/170347.html ).
Mein aktueller 125kw-CR-TDI (diesmal mit DSG) liegt übrigens z.Zt. knapp 0,9l/100km darüber (allerdings mit zum Einen mehr Kurzstrecke und zum Anderen noch schnelleren Autobahnetappen) ... Dies kann aber auch daran liegen, dass ich nun -aufgrund DSG und der niedrigeren Geräuschkulisse- nochmals schneller unterwegs bin... (Man muss regelmäßig auf den Tacho schauen, sonst ist der Führerschein garantiert in Gefahr)

4. Das Umsteigen würde IMHO ziemlich viel Geld kosten, dann würde ich auch bis zum Facelift warten 🙂 Und der "KICK"-Effekt ist definitiv weg! (Der PD -vor dem Software-Update (!!!)- war IMHO nicht nur subjektiv stärker/schneller...) Dafür ist der CR-TDI m.E. wesentlich angenehmer zu fahren (aufgrund der gleichmäßigeren Leistungsentfaltung).

5. Ich glaube, bisher haben nur wenige den 170PS-PD-TDI als laut bezeichnet (die haben wahrscheinlich nie in einem gesessen...), der CR-TDI ist halt ein wenig leiser, vor allem bei kalten Außentemperaturen mit angenehmerer Akustik (aber dies wirklich kein Grund zu wechseln!!).

Na dann hoffen wir mal das Beste...

Fahre zur zeit öfter mal nen 120d und ich muss sagen, mich nervt dieser CR-Diesel. Ich will den guten alten Dieselpunch zurück *BUHUHHU* Mag für manche verwunderlich klinge, aber ich lass mir gerne mehr vorgaukel als was da ist, wenn es soviel Spaß macht *g*

Wann kommt denn das Facelift ???? 2009 oder erst 2010 ????

Zitat:

Original geschrieben von nimbus_leon


...

Na dann hoffen wir mal das Beste...

Fahre zur zeit öfter mal nen 120d und ich muss sagen, mich nervt dieser CR-Diesel. Ich will den guten alten Dieselpunch zurück *BUHUHHU* Mag für manche verwunderlich klinge, aber ich lass mir gerne mehr vorgaukel als was da ist, wenn es soviel Spaß macht *g*

Wann kommt denn das Facelift ???? 2009 oder erst 2010 ????

Hi,

alle Spekulationen zu Produktaufwertung / neues Modelljahr / Facelift, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rpflege-kw21-vs-facelift-t1972297.html

Zitat:

Zitat:

Das ist ja überhaupt das beste.
Wegen dem Auto teureren Sprit tanken und dann noch sein Fahrverhalten auf das Auto abstimmen.

Schon mal daran gedacht ein Fahrzeug zu kaufen das einfach nur funktioniert?
Die gibt es - wirklich !!

Welches?

Andi

Ähnliche Themen

Käfer

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357



Zitat:

Das ist ja überhaupt das beste.
Wegen dem Auto teureren Sprit tanken und dann noch sein Fahrverhalten auf das Auto abstimmen.

Schon mal daran gedacht ein Fahrzeug zu kaufen das einfach nur funktioniert?
Die gibt es - wirklich !!

Welches?

Andi

Naja - das ist eigentlich eh nicht so schwierig.

z. B. den neuen CR von VW mit 140 Ps. Gibts soviel ich weiss ja auch als 170 Ps Variante.

die sollten funktionieren - der Passat an sich ist ja ein guten Auto.

Sonst alles was die Landschaft so her gibt: Opel, Ford, Mazda, Honda, Toyota, Peugeot, Renault, Audi, BMW, Mercedes, Skoda etc. etc.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinberger


Käfer

:-)

Zitat:

Original geschrieben von TMD

VW hat jetzt nur noch eine Möglichkeit den größten Imageschaden abzuwenden:

Aktiv auf alle Betroffenen zugehen und eine großzügige und entgültige Lösung anbieten. Der Schaden für VW ist in jedem Fall groß. Wenn man nichts tut verliert man viele Kunden und das Image bekommt tiefe Kratzer. Einbau neuer (neu konstruierter) Injektoren per Rückrufaktion wird natürlich auch nicht billig sein. Eventuell kann sich VW den Schaden mit dem Lieferanten teilen, bzw. das ganze könnte für VW ein Versicherungsschaden sein...

Ich denke, daß für VW das Problem seit Einführung der CR-Diesel abgehakt ist und da keine konstruktive Änderung z.B. in Form neuer Injektoren mehr zu erwarten ist. Es wird wohl eher drauf spekuliert, daß die wenigen 10.000 TDI mit 170 PS irgendwann mit hohen KM-Leistungen und 3-4 durchgeführten Ultraschallreinigungen im Export verschwinden und somit das Problem außer Sichtweite ist.

In der Stellungnahme zum AB-Dauertest wurde seitens VW als Lösung lediglich die Ultraschallreinigung als einzige Lösung genannt. Dann sollte WOB aber so konsequent sein, die Ultraschallreinigung der PD-Elemente, die sich ja scheinbar als wirkungsvoll, wenn auch nicht als dauerhaft erwiesen hat, in den jährlichen Wartungsplan ohne Mehrkosten für den Kunden mit aufzunehmen und so das Problem enger einzugrenzen oder bei "normalen" Fahrprofilen sogar auszuschalten. Wenn das im Rahmen der Inspektion vorbeugend gemacht wird und nicht erst bei Reklamationen, könnten sicher viele Kunden damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von anyuser

Mensch Leute was freue ich mich darauf wenn ich in ca. ~2 Jahren meinen Passi verkaufe und mir der Verkäufer in etwa sacht: "Ach je Herr anyuser...da haben sie ja noch eins von den madigen Modellen erwischt...dat gibt leider Abzüge 😠 .... "

Hatte mich ja wegen der Probleme hier mit dem 170er gegen diesen entschieden und fragte extra den Verkäufer ob er diese bestätigen könne: "Hab noch nix davon gehört" war seine Antwort....

Das Problem hatte ich mit meinem Saab 9-5 3,0 TiD, den ich vor dem Vectra fuhr. Bei diesem Modell wurde in der gesamten Laufzeit des 3,0 TiD-Motors von 2001-2005 ein und derselbe Mangel, trotz des Wissens um die Problematik, ab Werk mit verbaut: Absackende Zylinderlaufbuchsen bei höherer Motorbelastung, was immer zum Motortotalschaden führt. Das hat sich herumgesprochen. Diese Karren faßt kein Mensch mehr an und kein Händler nimmt sowas mittlerweile mehr in Zahlung. Wer stellt sich schon freiwillig totes Kapital auf den Hof? Ich hatte vor 2 Jahren noch Glück mit dem Verkauf, aber heutzutage sind diese Fahrzeuge völlig wertlos. Die Konsumenten sind heutzutage dank Internet und Printmedien sehr gut informiert. Im Falle des Saab brauchte nicht mal eine Auto-Bild mit schreienden Schlagzeilen einschreiten. Da haben Internetforen völlig ausgereicht.

In dem Bild Artikel wird noch berichtet, daß gerade die Fahrzeuge betroffen sind, die laufend mit hoher Belastung fahren, also der typische Passat Dienstwagen. Teilweise sind da alle 15.000km Injektorreinigungen fällig.
Ein Großteil der 170PS TDI Fahrer wird überhaupt nichts merken, da der Prozeß schleichend ist und sie nur alle Jubeljahre auf der Autobahn ihre Motorleistung ausnutzen, wenn überhaupt. Darauf wird VW bauen. Es wird garantiert keinen Rückruf für diese Sache geben. Es wird ausgesessen, und wenn jemand reklamiert spielt man den Kulanten für einen vom Kunden teuer bezahlten Konstruktionsfehler. Kulant ist man dann auch nur, wenn man zusätzlich noch schön alle Inspektionen in der VW-Apotheke gemacht hat. Diese Motoren dürften sich in späteren Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt zum Faß ohne Boden entwickeln
Was können wir doch froh sein, daß es unsere Motor-Foren gibt. Dort ist schon so allerelei aufgedeckt worden und die Redaktionen der verschiedenen Autozeitungen tummeln sich hier auch.

Hallo alle zusammen,

sicher habt auch ihr es schon im Radio gehört. Agip macht momentan Werbung für den neuen Diesel-Tec Sprit welcher die Einspritzdüsen reinigt.
Da dieser Sprit das gleiche kostet wie der frühere "normale" Diesel wäre es ja prinzipiell egal ob ich ihn nun tanke, oder nicht.

Meine Frage ist an Euch. Kann ein Spritzusatz (Additiv) wirklich zur Reinigung der Einspritzdüsen beitragen? Denn dann würde ich nur noch bei Agip tanken, der Preis ist ja der gleiche.

Die Themen (mehr Leistung, weniger Verbrauch) wurden zur Genüge diskutiert, auf die möchte ich gar nicht eingehen.

Habe bisher 18.000 km runter und merke glücklicherweise noch nix von den Problemen, meine Mutter hat jedoch schon einen neuen Satz Düsen.

Vielen Dank

Grüße
Max

nein der Sprit kann die Verkokungen nicht mehr "ablösen" .... es bleibt nichts anderes übrig als eine Ultraschallreinigung...

Kann nur jedem raten, der den Verdacht hat, das mit seinem 125 kw Motor etwas nicht stimmt, auf einen Leistungsprüfstand zu fahren.

Mein 🙂 und ich haben unser blaues Wunder erlebt:
1) 112 kw statt 125 kw
2) 350 Nm bei 2500 U/min statt bei 1750 U/min
3) Turboladerdruckeinbruch bei 1800 U/min

Reaktion von Wolfsburg: Ultraschallreinigung nach dem der Motor schon einen neuen Satz PD-Elemente + Zylinderkopf und nach 10.000 km die erste Ultraschallreinigung bekommen hat.
So etwas nennt man auch Hilflosigkeit.

Gruß

Soviel wie ich weiss hat VW mit den PD Motoren arge Probleme, ein großes Problem ist wohl der Partikelfilter der sich bei digitaler Fahrweise(also immer Vollgas) oder viel Stadtverkehr recht schnell zusetzt und es dadurch zu Leistungsverlusten kommt. Daher haben sie vielen Kunden eine Softwareupdate aufgespielt welches die Motorleistung stark drosselt auf ca. 147 PS (von 170).

Wer Leistungsverluste hat,sollte erstmal den Partikelfilter checken lassen bevor man sich teure Pd Einheiten andrehen lässt.

Diese ganze Partiklefiltermist bringt nix als Ärger, dadurch hat es schon so manchen Motor hingerafft, nicht nur bei VW. Kurzstreckenfahrer sind davon besonders betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Pilot123



1) 112 kw statt 125 kw
2) 350 Nm bei 2500 U/min statt bei 1750 U/min
3) Turboladerdruckeinbruch bei 1800 U/min

Das deckt sich fast haargenau mit dem Diagramm, das Autobild am vergangenen Freitag zeigte.

Laut abgedrucktem Statement seitens VW ist diese Charakteristik so beabsichtigt, und wird (wurde) von VW aktiv per Softwareupdate wegen ansonsten erhöhten Russeintrags hervorgerufen. 🙄
Deren Passat hatte bei 1750 U/min nur noch 200Nm, die 350 Nm erreichte er bei 2600 U/min.
Laut VW wäre das so schon OK, es beträfe ja ohnehin nur die untersten 2 Gänge.
In diesem Faden hier geistern ein paar Einträge (von Insidern?) herum, die von einer aktiver Leistungsreduzierung auf 160PS bei den 125kW
- TDIs schreiben. Das wäre dann gar nicht sooo weit von Deinen 112kW weg.
Also vielleicht gar kein Schaden, aber durchaus ein Mangel. 😠
Wie gesagt, laut Autobild.

Ich finde es eigentlich nicht katastrophal, wenn einem Hersteller bei der Entwicklung mal ein Fauxpas passiert, auch wenn das eigentlich nicht sein sollte.
Die Kompetenz und die Qualität eines Herstellers zeigt sich wenn man sieht, wie er damit umgeht.
Als positives Beispiel fällt mir immer der Serienanlauf des zunächst alles andere als problemlosen W211 bei Mercedes ein. Hingesetzt, Hausaufgaben gemacht, Probleme abgestellt und nach einem Jahr war auch der letzte Kunde wieder zufrieden.
Aber wenn ich sehe mit welcher Arroganz VW hier mit seinen Kunden umgeht und das Problem schlicht und ergreifend aussitzt fehlen mir momentan ehrlich gesagt die Worte.
Solange betroffene Kunden aber auch nach der 2. Wandlung wieder freudig erregt zum nächsten VW - Händler rennen wird sich daran wahrscheinlich eher nichts ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen