WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Holla..!
Woher hast Du diese Infos?

Lt. meinem 🙂 (Audi) ist das letzte Update (Audi) für alle 2,0l mit DPF egal ob 140 oder 170PS

Grüße

Es gibt da so feine Programme 😉

Na toll...welche "Google"?? 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Es gibt da so feine Programme 😉

Na toll...welche "Google"?? 😉

Grüße

Google, meine Info😉 Spaß bei Seite, Solche Programme haben in der Regel Händler😉

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Na toll...welche "Google"?? 😉

Grüße

Google, meine Info😉 Spaß bei Seite, Solche Programme haben in der Regel Händler😉

ok Danke.

Jedenfalls befindet sich diese Drosselung knapp außerhalb der gesetzlich erlaubten Toleranz von 5% die ein Motor werksmäßig nach oben oder unten streuen darf.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Google, meine Info😉 Spaß bei Seite, Solche Programme haben in der Regel Händler😉

ok Danke.

Jedenfalls befindet sich diese Drosselung knapp außerhalb der gesetzlich erlaubten Toleranz von 5% die ein Motor werksmäßig nach oben oder unten streuen darf.

Grüße

Wobei TDI's eher nach oben Streuen.

Wenn jetzt jemand ein BMR der 06/06 als Produktionsdatum des Motors hat, somit hat er normal 170PS. Wenn der Motor jetzt nach oben Streut, auf sagen wir mal 180PS. Nun kommt das Update drauf, welches den Motor auf nur noch 160PS "drosselt" um diese zwei Versionen des BMR's auf einen Stand zu bringen. Somit hat dann derjenige, der den BMR mit "180PS" hatte einen Verlust von 20PS. Diesen Verlust merkt man.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


ok Danke.

Jedenfalls befindet sich diese Drosselung knapp außerhalb der gesetzlich erlaubten Toleranz von 5% die ein Motor werksmäßig nach oben oder unten streuen darf.

Grüße

Wobei TDI's eher nach oben Streuen.

Wenn jetzt jemand ein BMR der 06/06 als Produktionsdatum des Motors hat, somit hat er normal 170PS. Wenn der Motor jetzt nach oben Streut, auf sagen wir mal 180PS. Nun kommt das Update drauf, welches den Motor auf nur noch 160PS "drosselt" um diese zwei Versionen des BMR's auf einen Stand zu bringen. Somit hat dann derjenige, der den BMR mit "180PS" hatte einen Verlust von 20PS. Diesen Verlust merkt man deutlich, gerade beim Diesel.

Wobei das nach oben streuen seit DPF eher selten ist.

Mein SB hat wohl eher etwas nach unten gestreut und liegt seit dem Update und der PD-Reinigung auf dem Niveau wie zu Anfang.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 19FC


Hallo,

auch meiner bekommt immer mehr Probleme dieser Art.
Tacho 220km/h ist momentan Schluss.
Er fängt immer mehr an zu brummen.
Motorwarnleuchte ging mehrmals wg. "Geber 3 für Abgastemperatur Kurzschluss nach Plus sporadisch" an. Heute nicht mehr. Ist ja auch kein Wunder, nächste Woche ist Werkstatttermin. Vorhin bergauf (6%) kurzer (weniger 1/2 Sekunde) Motoraussetzer beim runterschalten.
gruss
19FC

Hallo,

Update:

Am Tag vor dem Werkstatttermin Aussetzer und heftige Schwankungen der Drehzahl.

Heute von der Werkstatt abgeholt:

VW hat nur ein Software-Update genehmigt.

Lt. Werkstatt hatte der Sensor 1000Grad Temperatur gemeldet. Ist mit der neuen Software angeblich eingegrenzt worden.

Im Klartext: selbst wenn da 1000Grad sind, kann er es nicht mehr melden.

Na denn mal fröhliches (Ab-)fackeln.

Zur Arbeit gefahren, alles ok.

Von der Arbeit nach Hause (7km): Lichtlein leuchtet wieder, Drehzahlschwankungen.

Zum Haareausrupfen.

gruss

19FC

ob da 900 oder 1000 grad herschen ist völlig egal,
da das ding ab allerspätestens 840 grad in den Notlauf
geht und die leistung wegregelt...deshalb heisst es auch
bei sprunghaftem Leistungsmangel immer die abgastempgeber zu prüfen....

Hallo 19FC

1000 °C heisst vermutlich Sensor kaputt!!!
Bei meinem Alten wurde der Sensor ausgetauscht, weil dieser ständig diese Temperatur gemeldet hat (laut Werkstatt dauerhaft 1000 °C - und die haben die Temperatur irgendwo ausgelesen).
Ursache: Der Sensor oder das Sensorkabel waren gestorben. Genauere/weitere Forschungen wurden nicht angestellt. VW sagte: Das Ding wird ausgetauscht. Und danach hatte ich 20 tkm keine weiteren Probleme mit dem 170er Motor.

gruss jonny

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Hab mal ein wenig rescherschiert. Es gibt den BMR mit zwei Leistungsstuffen. Von 02/06-05/07 hat er 170PS. Ab 05/07 hat er nur noch 160PS, jedoch werden beide als 170PS angegeben.

Es wäre also möglich, das einige Leute einen BMR aus dem Zeitraum 02/06-05/07 besitzen, und durch das Update jetzt nur noch 160PS haben, was auch den Leistungsverlust erklären würde, nach einem Update.

Hallo,

ich habe das hier im 3C-Forum nun schon mehrfach unkommentiert gelesen. Ich fange langsam an etwas zu grübeln! Deshalb frage ich:

1.: Das Update was Du vermutlich meinst war für die 170er das "23C4-K7" - und über die 170er redet dieses Thema. Dieses Update enthielt m.E. (und auch nach diversen anderen Meinungen hier im Forum) KEINE Drehzahl-/Leistungsbegrenzung. Ich hatte dieses Update auf meinem Alten selbst bekommen und danach keine Änderungen diesbezüglich feststellen können! Kannst Du mir (uns) bitte Deine Aussage erklären!

2.: Mein "alter" 170er war von 6/06 und mein Neuer ist von 9/07. Nach dieser/Deiner oben aufgeführten Theorie müsste mein Neuer 10 PS weniger haben. Ich kann davon aber nichts feststellen! Im Gegenteil: Nach Bauchgefühl läuft der Neue eher noch etwas besser als der Alte! Wie geht das, mit 10 PS weniger (und zusätzlich etwas mehr Kampfgewicht - wegen mehr Extras)!?
Dass es inzwischen diverse Änderungen an der Motorsteuersoftware gegeben hat, weiss ich auch praktisch. Aber 10 PS weniger ??? Warum merke ich davon nichts !? Habe ich den Neuen ZU GUT eingefahren? 😉

Danke für Deine Erklärungen
Jonny

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von dragonmh


Weis jemand wie VW auf Wandlungsbegehren in diesen Fällen reagiert?
Seit es diese "Reinigungsmaßnahme" via Ultraschall gibt wirst Du mit dem "Wandelungsgrund" Leistungsverlust wohl auf Granit stoßen.

Grüße

Update:

Der Freundliche hat gestern unabhängig der Entscheidung von VW grundsätzlich einer Kulanzrückabwicklung zugestimmt. Jetzt warte ich auf konkrete Zahlen. Werde weiter berichten.

@ jonnys23:
Die Behauptung über eine "serienmäßige" Leistungsreduktion der BMR Motoren um ca. 6% mit Beginn von Mj 2008 ist (leider) nicht aus der Luft gegriffen.
Eine Quelle werde ich hier nicht nennen, mehr sage ich zu diesem Thema auch nicht.
Daß Du bei einem 170 PS Motor aber 10 PS mehr oder weniger "spürst" glaube ich nicht.
Messen könnte mans vielleicht.

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Hab mal ein wenig rescherschiert. Es gibt den BMR mit zwei Leistungsstuffen. Von 02/06-05/07 hat er 170PS. Ab 05/07 hat er nur noch 160PS, jedoch werden beide als 170PS angegeben.

Es wäre also möglich, das einige Leute einen BMR aus dem Zeitraum 02/06-05/07 besitzen, und durch das Update jetzt nur noch 160PS haben, was auch den Leistungsverlust erklären würde, nach einem Update.

Hallo,

ich habe das hier im 3C-Forum nun schon mehrfach unkommentiert gelesen. Ich fange langsam an etwas zu grübeln! Deshalb frage ich:

1.: Das Update was Du vermutlich meinst war für die 170er das "23C4-K7" - und über die 170er redet dieses Thema. Dieses Update enthielt m.E. (und auch nach diversen anderen Meinungen hier im Forum) KEINE Drehzahl-/Leistungsbegrenzung. Ich hatte dieses Update auf meinem Alten selbst bekommen und danach keine Änderungen diesbezüglich feststellen können! Kannst Du mir (uns) bitte Deine Aussage erklären!

Danke für Deine Erklärungen
Jonny

Ich hab geschrieben das es evtl. möglich wäre😉

Da mein Infoquelle (sehr Zuverlässig, nutz VW auch) mir dieses angeben tut.

Und laut @Flingomin ist da wohl was dran, weil warum söllte meine Infoquelle lügen, schließlich nutz der Freundliche genau das gleiche...

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


Hallo 19FC

1000 °C heisst vermutlich Sensor kaputt!!!
Bei meinem Alten wurde der Sensor ausgetauscht, weil dieser ständig diese Temperatur gemeldet hat (laut Werkstatt dauerhaft 1000 °C - und die haben die Temperatur irgendwo ausgelesen).
Ursache: Der Sensor oder das Sensorkabel waren gestorben. Genauere/weitere Forschungen wurden nicht angestellt. VW sagte: Das Ding wird ausgetauscht. Und danach hatte ich 20 tkm keine weiteren Probleme mit dem 170er Motor.

gruss jonny

hallo,

Wagen eben aus der Werkstatt abgeholt: nix Sensor! Angeblich Kabel locker!

(fragt sich nur bei wem)

Na denn....

gruss

19FC

Uff !!! Heute am Morgen angefangen und alle 46 Seiten dieses Thread gelesen 🙄

... der Grund mich/uns hat es auch erwischt, aber etwas anders.

Meine Frau fährt einen Passat Variant 170 PS TDI mit DSG aus 11/2006 - bis zur 30.000 Km Inspektion war fast alles gut. Er hatte nur ab und zu dieses lautere Nageln und Klackern, wurde hier auch ein paarmal beschrieben und mit dem DPF Reinigungszyklus i. V. gebracht. Zum Inspektionstermin reklamierten wir das schlechte Anspringen des Motors bei kühlen Temperaturen - Garage so um die O °C. Bei der Inspektion wurde auch das Update aufgespielt. Das Problem mit dem Anspringen blieb. Es wurde in mehreren teilweise mehrtägigen Werkstattbesuchen folgendes gemacht:
Kabelbaum erneuert, zu den PDE. Anlasser geprüft. Kompression gemessen. Zylinderkopf getauscht - danach nur noch 130 PS - Fahrzeugrückgabe verzögert. Wortlaut Meister: " Sooo, können wir Ihnen den nicht mitgeben, jetzt läuft er garnicht mehr". Außerdem gab es noch ein paar andere Kleinigkeiten im laufe der Zeit: Kühlwasserverlust, PDC-Dauerton vorne (gelegentlich) RNS 300 extrem langsam, Fahrertür öffnete gelegentlich nicht - alle anderen Türen schon. 🙁 Nun wie auch immer, die Kleinigkeiten sind für mich OK, kann bei jedem Auto passieren - aber Motorprobleme!? Nee, das habe ich noch bei keinem anderen Auto gehabt, und ich hatte schon 23!
Zum Fahrprofil meiner Frau, sie nutzt den Wagen zu 95%: Täglich 2x 45 Km über Landstraße und Autobahn mit max. 4 Ampeln und 3 Km Stadtverkehr. Meine Frau fährt zügig, aber rast nicht. Sie tritt den Motor nicht wenn er kalt ist und es gibt keinerlei ausgedehnte Stopp and Go Phasen. Auch Dauervollgas kennt der Motor nicht. Eigentlich die ideale Fahrweise um einen Motor bei guter Gesundheit alt werden zu lassen.
Und genau das hatten wir auch geplant: Der Passi ist unser Privatauto, NP ca. 44.000,- €! D.h. die Merwertsteuer ist weg! Wie sollen wir den je wieder verkaufen wenn sich die Probs mit dem Motor herumsprechen. Und z.Zt. springt er trotz alle Maßnahmen von VW immer noch nicht gut an, trotz Vorglühen. Er schüttelt sich wie ein alter Traktor bis er einigermaßen rund läuft. Manchmal springt er erst beim zweiten Versuch an. Mein Dienst BMW springt immer sofort an und läuft gleich rund. Jetzt bringen wir unseren Wagen zum vierten mal in die Werkstatt wg. des Anspringens. Das mit dem Leistungsverlust haben wir auch, bei max. 220 Km/h ist schluß und von 200 bis 220 dauert es eine Ewigkeit. Ob er vorher 230 oder schneller lt. Tacho gelaufen ist weiß ich nicht, meine Frau hat ihn nie ausgefahren. Weil es ein Privatwagen ist würde ich am liebsten wandeln, wäre auch bereit wieder einen VW für meine Frau zu bestellen, aber lieber einen Golf mit Benzinmotor. Ich habe mir übrigens in anbetracht der Problematik einen Passat mit CR Diesel als Geschäftswagen bestellt, kommt in drei Wochen, obwohl ich lieber einen stärkeren Motor gehabt hätte. Jetzt schauen wir mal was beim nächsten Werkstattbesuch raus kommt - vielleicht stelle ich Antrag auf Wandlung. Ich hätte allerdings gerne meine 0,9% Finanzierung gerettet, der Golf wird nur mit 1,9% angeboten und der Golf Variant mit 3,9% 😠.

Gruß - Jürgen

@okubaer
Hallo,
sorry, tut mir leid für dich (und deine Frau).
Meiner ist auch kurz vor der 30000er Inspektion und er sprang schon mehrmals erst nach dem 2. Mal an.
Deine Werkstatt scheint aber ziemlich auf Trab (gebracht worden) zu sein.

Meine hat sich bei meinen Reklamationen bezüglich Knacken der Türgummis und Vibrieren im Armaturenbrett bislang nicht mit Ruhm bekleckert.
Wird sich aber im Lauf des Frühjahrs ändern wenn es wieder warm geworden ist und das Knacken dann wieder laut zu hören sein wird.
Morgen wird endlich auf Sommerschluppen gewechselt und wenn dann wieder in der Kurve bei langsamer Fahrt das Fahrwerk sich anfühlt als wenn man auf den blanken Felgen fährt, ist der nächste Besuch vorprogrammiert.

Bezügl. der Finanzierung hatte ich mal ein Übernahmeangebot eines A6 Avant mit der Zusicherung, einfach nur einen Brieftausch zu machen. Das sollte dann heissen, Finanzierung und alles andere bleiben gleich. Habe dann aber doch abgelehnt, weil meiner erst 20TSD km hatte und ich für den A6 mit 80TSD km auch noch selbst 8000€ hätte drauflegen müssen und es war ein von mir nicht geliebter Schalter.
gruss
19FC

Deine Antwort
Ähnliche Themen