WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
im Audi A4 B8 gibt es keine PD-Diesel mehr, sondern nur noch CR. Im B7 gab es noch einige PD.
Im aktuellen Sharan II arbeitet aktuell ein CR-Diesel und nicht PD, wie behauptet.
Im aktuellen Passat gibt es immer noch viele PD-Diesel, aber zu kaufen gibt es den Passat neu nur noch mit CR-Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
im Audi A4 B8 gibt es keine PD-Diesel mehr, sondern nur noch CR. Im B7 gab es noch einige PD.Im aktuellen Sharan II arbeitet aktuell ein CR-Diesel und nicht PD, wie behauptet.
Im aktuellen Passat gibt es immer noch viele PD-Diesel, aber zu kaufen gibt es den Passat neu nur noch mit CR-Diesel.
Ja im Sharan aber nicht im Touran. Da gibts nach wie vor unseren beliebten PD TDI .....
Erst mal erkundigen bevor so schlau gepostet wird !
Ich werde nächste Woche bei meinem Termin mal den Freundlichen fragen ob die Ultraschallreinigung bereits im Serviceplan vermerkt ist. Am besten alle 30tkm dann läuft er bestimmt wunderbar der 2 l...
finde das ne Sauerei das der Motor nach wie vor verkauft wird...
aktuelle Daten von der VW Homepage....
Modellvarianten: CrossTouran
Sondermodelle:
Motor, Getriebe, Elektrik
Motor-Bauart / Ventile pro Zylinder 4-Zylinder-Dieselmotor / 4
Einspritzung / Aufladung Pumpe-Düse / Abgasturbolader
Hubraum, Liter / cm³ 2,0 / 1968
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 125 (170) / 4200
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 350 / 2000
Emissionsklasse Euro 4 6)
Getriebevarianten 6-Gang-Schaltgetriebe
Generator, A / Batterie A (Ah) 140 / 330 (61)
Gewichte, kg
Leergewicht 1) 1671
Zul. Gesamtgewicht 2210
Zuladung 614
Zul. Achslast vorn / hinten 1170 / 1100
Zul. Anhängelasten 2)
gebremst bei 12% / 8% 1600 / 1800
Ungebremst 750
zul. Stützlast/zul. Dachlast 75 / 100
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit, km/h 208
Beschleunigung von
von 0-80 / 0-100 km/h, s 6,5 / 9,2
Elastizität von 80 - 120 km/h, s 13) 13,5
Kraftstoffverbrauch, l/100 km 3)
Kraftstoffart Diesel, min. 51 CZ nach DIN EN 590 5)
innerorts 8,5
außerorts 5,7
kombiniert 6,7
CO2-Emission kombiniert, g/km 177
Außenabmessungen
Länge, mm 4407
Breite, mm 1799
Höhe, mm 1) 1670
Radstand, mm 1) 2677
Spurweite vorn / hinten, mm 1) 1550 / 1531
Bodenfreiheit, mm 11) 119
Überhangwinkel vorn / hinten in Grad 11) 14,1 / 18,7
Rampenwinkel in Grad 11) 12
Wendekreis, m ca. 11,2
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, 4-türig, Breite / Höhe, mm 1) 837 / 1470
Einstieg hinten, Breite / Höhe, mm 1) 887 / 1501
Effektiver Kopfraum vorn, mm 1020
Effektiver Kopfraum hinten, mm 989
Innenraumbreite vorn / hinten, 4-türig, mm 12) 1458 / 1484
Gepäckraum
Länge, Sitzbank aufgestellt / umgeklappt, mm 1145 / 1744
Größte Breite, mm 1050
Breite zwischen den Radkästen, mm 1050
Höhe, mm 571
Ladehöhe bis Himmel, mm 1096
Gepäckraumvolumen, l (5-Sitzer) 12) 695 / 1989
Gepäckraumvolumen, l (7-Sitzer) 12) 121 / 1913
Kraftstoffbehältervolumen, l ca. 60
Garagenmaße
Länge mit Anhängevorrichtung, mm 4505
Höhe geöffnete Frontklappe / Boden, mm 14) 1887
Höhe geöffnete Heckklappe / Boden, mm 14) 2054
Breite geöffnete Türen vorn / hinten 4-türig, mm 3590 / 3584
Breite inkl. Außenspiegel, mm 2047
Hab meinen Wagen jetzt nochmal mit Sommerreifen getestet.
Auf der geraden mit 17" 235er Reifen hab nach GPS 207 km/h geschaft. Sind 4100u/min bei ca. 215-220km/h Tacho Wert.
Ist denke ich kein so schlechter Wert. Der Wagen wiegt auch schon leer 1770kg. Und mit die breiteren Reifen merkt man es, das er nicht ganz so gut zieht wie mit den 215er Winterreifen...
Sind also etwa 8km/h Verlust gegenüber mit den Winterreifen.
Hallo,
bin nach dem studium diverser seiten und nach ner anstrengenden nachtschicht nun ein bißchen verwirrt und durcheinander...
ich möchte mir gerne einen Passat CC Bj 6/09 holen (170PS) wenn der nun PD technik hat die finger von lassen!?? oder gibt es den nicht mehr mit PD sondern nur noch mit CR???
und nun die wichtigste frage....hat die CR technik keine macken mehr?
danke für antworten und gute nacht bzw einen schönen tag
Matthias
Ähnliche Themen
Also der Passat CC hat schon die CR Technik. Irgendwann Ende 2008 wurden dann die neuen Motoren eingeführt.
Ja Probleme sind auch bei CR Motoren bekannt. Das einzige was jetzt weg fällt ist das verkoken der Düsen.
Aber Zylinderkopfrisse, Leistungsdrosselung durch Software-Updates gibt es leider immer noch.
Musst mal im Forum suchen.
Moin, ich habe meine Düsen im Winter Ultraschallreinigen lassen. habe gestern das erste mal Versucht die Kiste auszufahren, kann aber leider nur mit dem Tachostand dienen.
Also bis 220 auf Tacho kein Problem, mit ach und Krach dann auf 230 kmh. bei ca 4300 umdrehungen.
Gibt es ne Möglichkeit beim MFD2 die Geschwindigkeit anzeigen zu lassen?
hierZitat:
Original geschrieben von megamattes72
Hallo,und nun die wichtigste frage....hat die CR technik keine macken mehr?
Matthias
lesen und staunen
nicht nur die PD sonder auch die CR - Technik macht Probleme
Gruß M
Zitat:
Original geschrieben von windelexpress
hier lesen und staunenZitat:
Original geschrieben von megamattes72
Hallo,und nun die wichtigste frage....hat die CR technik keine macken mehr?
Matthias
nicht nur die PD sonder auch die CR - Technik macht Probleme
Gruß M
Ich denke nicht, dass man die Probleme der im Betrieb verkokenden 170PS PD, die dann ihre zugesicherten Leistungswerte deutlich unterschreiten mit Software-Massnahmen (Update) am 170PS CR vergleichen kann, bei denen offenbar nachweislich die zugesicherten Leistungswerte weiterhin innerhalb der zulässigen Toleranzen erreicht werden. Zumindest sind diese "Leistungsreduzierungen" kein Problem der CR-Technik, sondern dienen dem Schutz von Motor und DPF über die Lebenszeit soweit ich das verstanden habe.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Zumindest sind diese "Leistungsreduzierungen" kein Problem der CR-Technik, sondern dienen dem Schutz von Motor und DPF über die Lebenszeit soweit ich das verstanden habe.
Genau diese Antwort, wird man vom Freundlichen bekommen, wenn man sich über einen Leistungsunterschied nach einem Serviceauffenthalt beschwehrt.
Wenn man während der Lebenszeit eines Motors die Leistung durch Update reduzieren muss, um die angestrebte Laufleistung zu erreichen, ist meiner Meinung nach in der Entwicklung schon was schief gelaufen. Toleranz hin oder her, wenn man ein Fahrzeug mit einer bestimmten Leistung kauft, kann es nicht sein, dass der Hersteller diese drosselt, um eventuelle Gewährleistungs- bzw. Regressanspüche auszuschließen.
Gruß M
.........und ob man die PD und CR Probleme vergleichen kann, spielt für mich keine Rolle. Es zeigt mir nur, dass man es bei VW nicht schafft, ein problemfreies Fahrzeug auf die Beine zu stellen.
Sicher werden die meisten VW Fahrer von diesen Leistungssenkungen während einer Durchsicht nichts merken. Nur deshalb wird VW sich auch nicht um eine brauchbare Lösung für beide, PD und CR Motoren kümmern.
Wenn Du ein Fahrzeug kaufst, das 140 PS haben sollte und das in der Realität dann aber 150 oder 160 PS hat (nur mal angenommen) dann freust Du Dich natürlich über die tolle Durchzugskraft und Fahrleistungen. Keine Frage. Wenn diese "zu hohe" Leistung dann per Software-Update auf das Normalmaß von 140 (oder auch 140PS abzüglich zulässiger Toleranz) gedrosselt wird, dann wirst Du natürlich eine Verschlechterung der Fahrleistungen feststellen und dies evtl. bemängeln. Wenn das Fahrzeug aber nach wie vor innerhalb der zulässigen Toleranzen liegt hast Du deshalb aber kein "mangelhaftes" Fahrzeug, nur weil es vorher eine zu hohe Leistung hatte. Ob das von VW klug ist, dies ohne Rückfrage beim Kunden durchzuführen bzw. ihm das unterzuschieben um sich gegen spätere Ausfälle zu wappnen steht auf einem anderen Blatt. Wenn VW dies nicht täte und nach 90tkm oder auch kurz nach Ablauf der Garantie und evtl. Anschlussgarantien müssten dann der Turbo und DPF und was weiss ich nicht alles getauscht werden wäre das Geschrei bei denjenigen, die das zahlen sollten auch wieder groß.
Natürlich wäre es schön, wenn die Autos ab Werk direkt korrekt appliziert wären und man sich nicht an die "zu hohe" Leistung gewöhnen würde - bzw. die Wahl der Motorisierung von irgendwelchen Probefahrten mit evtl. nach oben streuenden Testwagen abhängig gemacht hat.
Nichts desto trotz kann man jetzt aber nicht sagen, dass die CR-Technik "Probleme" macht, sondern es ist ein Problem der Applikation der Fahrzeuge seitens VW. Die Siemens PDEs im 170PS Passat haben "Probleme" gemacht, weil diese aufgrund Ihrer konstruktiven Auslegung durch Verkokung an Leistung verloren haben - ganz unabhängig von Softwareupdates, einfach so im Betrieb - und dann im Endeffekt genauso "lahm" oder sogar lahmer waren, wie der erheblich preiswertere "kleinere" Motor mit 140PS. Hier gab es dann letztlich weder eine konstruktive noch eine Software-Seitige Lösung, die das Problem langfristig behoben hat und man hat die Fahrer der betroffenen Fahrzeuge letztlich voll im Regen stehen lassen und nicht mal mehr auf Kulanz eine vorübergehende Lösung (Ultraschallreinigung) angeboten, sondern lässt sich diese Lösung auch noch vom Kunden bezahlen....
Vielleicht mal um das auch noch mal zu unterstützen:
Als Eigentümer eines Fahrzeugs kann man entscheiden, was wann und wie gemacht werden soll. Das Einspielen der Updates kann abgelehnt werden!
Es ist jedoch denjenigen nicht anzuraten, die dann ein Entgegenkommen VW's im Falle eines Falles erwarten und beanspruchen wollen. Selbst die Inspektionen bedeuten nicht automatisch Pflichtbesuch beim 🙂.
Wenn man aber in den Genuss einer freiwilligen Garantieleistung kommen möchte, dann muss man auch nach derjenigen Pfeife tanzen, der die Leistung anbietet. Das gilt bei Zahnersatz-, Lebens- und so weiter- Versicherungen ebenso. Solche Beschränkungen sind in der Tat zulässig, wenn sie in einem tolerierbaren Bereich liegen.
Übrigens werden viele leistungsstarke Zweiräder gerade in den ersten Gängen vom Hersteller serienmäßig beschnitten (Begründung: Fahrbarkeit) - und da kräht kein Hahn nach.
Die Problematik eines unlauteren Wettbewerbs (Spitzenreiter Ducati) ist trotzdem keine feine Art von VW. Erst wird ein Probefahrer mit der tollen Leistung des kleinen Diesels gegenüber Mitbewerbern geködert und diese dann im Nachgang beschnitten. Denn die gebotene Motorleistung war für mich ein Kaufargument.
Hallo
Suche im VW Forum danach.Hier gibs Hunderte von VW Kunden die das selbe Problem haben.170 PS Diesel.
(Angeblich)Soll die Leistung reduziert werden,um schäden zu vermeiden.Wegen mangelde Haltbarkeit.(Heimlich natürlich)
Angabe von bekanten Mechaniker bei VW und Audi.
Ob es stimmt kann ich natürlich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
1. Wenn Du ein Fahrzeug kaufst, das 140 PS haben sollte und das in der Realität dann aber 150 oder 160 PS hat (nur mal angenommen)2. Natürlich wäre es schön, wenn die Autos ab Werk direkt korrekt appliziert wären und man sich nicht an die "zu hohe" Leistung gewöhnen würde - bzw. die Wahl der Motorisierung von irgendwelchen Probefahrten mit evtl. nach oben streuenden Testwagen abhängig gemacht hat.
Zu 1. hat diese Streuung nach oben schon mal jemand auf dem Prüfstand erreicht (und bitte nicht beim VW-Händler).....ich glaube wohl kaum
zu 2. Es wäre nicht schön, wenn...... , sondern dies erwarte ich bei Fahrzeugen die kaum noch unter 40000 Teuros zu bekommen sind.
Und genau wie Du schreibst, ich fahre ein 140 PS Passat beim Händler Probe (der mit Sicherheit dieses Leistungsreduzierungsupdate noch nicht hat) und dann kauf ich mir so ein Teil und nach dem ersten Service wird aus der probegefahrenen, leistungsmäßig für mich befriedigenden Limo mit mal eine lahme Gurke.
Und um auf timido´s Beitrag Bezug zu nehmen, die Möglichkeit der Ablehnung eines Update´s mit dem Verlust eines eventuellen Gewährleisungsanspruchs in Kauf zu nehmen, kann es doch wohl auch nicht sein.
"Gewährleistung gebts nur, wenn sie die max. Leistung und die Höchstgeschwindigkeit nie abrufen" ..........das wären doch mal Grantiebedingungen.
Gruß M
Hallo
Du siehst es genau richtig.
Erst mit 170 PS Probefahren und dann Später die Leistung zurück nehmen.
Damit er weniger schäden dadurch hat.
Wohl billiger als die Produktion der Motoren und Getriebe zu ändern.
Zitat:
Original geschrieben von A-Klasse Rainer
Hallo
Du siehst es genau richtig.
Erst mit 170 PS Probefahren und dann Später die Leistung zurück nehmen.
Damit er weniger schäden dadurch hat.
Wohl billiger als die Produktion der Motoren und Getriebe zu ändern.
Soweit ich das gelesen habe wurde bisher in keinem einzigen Fall nach einem Update im Rahmen der Inspektion die zugesicherte Leistung (also die sog. Papierwerte) nachweislich NICHT MEHR innerhalb Toleranz erreicht.
Das heisst für mich aber im Umkehrschluss, die Leute, die sich über plötzlich schlechtere Fahrleistungen beschweren hatten zuvor eben MEHR als die zugesicherte Leistung (aufgrund Serienstreuung nach oben, die durch das Update wieder eingefangen werden musste um die Haltbarkeit der Komponenten sicherzustellen). Wenn das probegefahrene Fahrzeug ebenfalls diese Streuung nach oben hatte isses natürlich blöd. Ab er die jetzt aktuell ausgelieferten Fahrzeuge sollten ja schon ab Werk die "korrekte" Leistung haben und nicht mehr nachträglich "gedrosselt" werden müssen soweit ich das verstanden habe.
Natürlich gibt es immernoch Möglichkeiten dazwischen, wo eben die Leistung/Drehmoment nur in bestimmten Bereichen weggenommen wurde, aber die Nennwerte dennoch erreicht werden. Dies kann auch zum Eindruck eines "schlapperen" Motors führen. Ob man dagegen "rechtlich" was machen kann ist eine andere Sache.
Dass VW damit ein paar Fahrer verärgert ist natürlich ausser Frage.