Wo zeigt der w166 Schwächen

Mercedes ML W166

Hi Leute,

habe hier das Theama angelegt, wo man einfach mal runterschreiben kannn, was einem am w166 nicht gefällt und was Mercedes ändern sollte.

Ich lege mal ein paar Punkte vor:

Lichtschalter mit Nullstellung

Comand online streamfähig machen, anständige Anbindung zu aktuellen Handys schaffen (nicht nur über Bluetooth und DUN-Schnittstelle

und nun schreib Euch den Frust von der Seele

Grüße
Rubel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uricken



Zitat:

Original geschrieben von Edition 10


Hallo zusammen.

Kann absolut nur positives über den W166 350 CDI berichten.
Was mir jedoch vorkommt, die Heckscheibe zieht (beim fahren) den Regen und Schmutz magisch an. Hab ich so noch nicht gehabt. Der Heckscheibenwischer kommt kaum nach. Habe jedoch 21 Zoll AMG auf Winterreifen drauf. Vielleicht deshalb?
Ist das schon jemanden aufgefallen oder täusche ich mich?
Ach so - noch was: Habe Command online bestellt wurde jedoch nicht unterrichtet, dass das Iphone (online) nicht funktioniert.
Aber sonst - wirklich alles TOP!

Grüsse Edition 10

Ja - die Beobachtung mit der Heckscheibe habe ich auch gemacht. Einmal wischen und nach 30 Sekunden hast Du wieder den Dreck auf der Scheibe 🙁 Die Inkompatibilität mit dem IPhone wurde uns schon beim Kauf mitgeteilt - von daher nichts Neues.

Hallo,

wenn euch das Problem (gerade in der Winterzeit) so nervt, empfehle ich eine kpl. Fahrzeugversiegelung. Ich hatte mir den ML eine Woche nach der Fahrzeugauslieferung für 350.- kpl. versiegeln lassen ( Lack, Felgen, Türfalzen, Chromteile, Kunststoffteile Motorraum und Seitenteile, sowie Glasflächen.) Bin damit stets supi zufrieden und hält min. 2 Jahre - bei Handwäsche 3 Jahre. Zwar entstehen auch hier an der Heckscheibe Regentropfen, doch verschwinden diese sofort bei Fahrt. Kann ich nur empfehlen!!! (siehe Fotos)

Img-2154
Img-2155
Img-2156
+5
61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaymann



Zitat:

Original geschrieben von Bernma


Ich fahre jetzt 10000KM und kann nur sagen der Wagen ist sehr gut, der Motor ist eine Zumutung wenn man vom 8Zylinder kommt. Kritik Motor überträgt die Schüttelbewegungen auf den Innenraum, es ist schon sehr verwunderlich das Mercedes so etwas freigibt, es ist traurig was aus so einer führenden Automarke geworden ist. Es werden viele das nicht gerne lesen, aber es ist meine Meinung. Gruss Bernma
Warum hast du dann, nachdem du den ersten W166 abgegeben hast wieder einen geholt ?
Gruß Kaymann

Ja leider, ich dachte es ist beim neuen besser

Zitat:

Original geschrieben von Bernma



Zitat:

Original geschrieben von kaymann


Warum hast du dann, nachdem du den ersten W166 abgegeben hast wieder einen geholt ?
Gruß Kaymann

Ja leider, ich dachte es ist beim neuen besser

... Ich habe selten solche nichtssagenden Antworten gelesen, sorry damit kann m.E. niemand etwas anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von MikelMik


[...]
Stören tut mich als Jäger das man das Licht bei laufendem Motor nicht ausschalten kann.
[...]

Hallo,

beim W 212 kann man das Einschalten des Lichts verhindern, in dem man den Lichtschalter auf die Stellung Parklicht schaltet. So bleibt das Licht bei laufendem Motor aus. Vielleicht funktioniert das ja auch beim W 166?

Gruß,
Innensechskant

Tach,

die Sache mit dem unruhigen Motorlauf ist mir bei Nutzung des Limiters aufgefallen.
Im Regelbereich der eingestellten Höchstgeschwindigkeit (60-90km/h) fällt ein leichtes Rütteln oder Schütteln auf.
Werde mal einen anderen in der NL probefahren.

Ansonsten bin ich von dem Dickschiff nur begeistert.
Allerdings muß MB noch die gelochten Bremsscheiben nachrüsten, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß

Horst

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kabrionutzer


Tach,

die Sache mit dem unruhigen Motorlauf ist mir bei Nutzung des Limiters aufgefallen.
Im Regelbereich der eingestellten Höchstgeschwindigkeit (60-90km/h) fällt ein leichtes Rütteln oder Schütteln auf.
Werde mal einen anderen in der NL probefahren.

Ansonsten bin ich von dem Dickschiff nur begeistert.
Allerdings muß MB noch die gelochten Bremsscheiben nachrüsten, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß

Horst

Fährst du einen 250 der 350er Diesel ?

Ich bin mal einen 250er Diesel Probe gefahren und hatte ebenfalls bei der Geschwindigkeit auf einer Landstrasse dieses unruhige Fahrverhalten festgestellt.

Darum ist es dann auch bezg. anderer Sachen ein 350er geworden ;-)

Gruß Kaymann

Zitat:

Original geschrieben von kaymann



Zitat:

Original geschrieben von Kabrionutzer


Tach,

die Sache mit dem unruhigen Motorlauf ist mir bei Nutzung des Limiters aufgefallen.
Im Regelbereich der eingestellten Höchstgeschwindigkeit (60-90km/h) fällt ein leichtes Rütteln oder Schütteln auf.
Werde mal einen anderen in der NL probefahren.

Ansonsten bin ich von dem Dickschiff nur begeistert.
Allerdings muß MB noch die gelochten Bremsscheiben nachrüsten, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß

Horst

Fährst du einen 250 der 350er Diesel ?
Ich bin mal einen 250er Diesel Probe gefahren und hatte ebenfalls bei der Geschwindigkeit auf einer Landstrasse dieses unruhige Fahrverhalten festgestellt.
Darum ist es dann auch bezg. anderer Sachen ein 350er geworden ;-)
Gruß Kaymann

Moin Kaymann,

ist ein 350er Diesel. Läuft im Normalbetrieb einwandfrei. Den Limiter habe ich bei höherem Tempo noch nicht ausprobiert.
Naja, wird schon...

Gruß

Horst

Bin im September letzten Jahres von einem 320 CDI auf den ML 350 BlueTec umgestiegen und habe mich bis jetzt noch nicht an die vertauschte Anordnung von Tempomat und Fahrtrichtungsanzeiger gewöhnt. Die Bedienung von Navigation (Command) über Tastenfeld und "Drehknopf" ist alles andere als intuitiv. Beim rückwärts Fahren ist die rückwärtige Parktronic kaum zu hören und lt. Werkstatt auch nicht lauter zu regeln.

Am meisten ärgert mich aber, dass der Dicke jetzt schon zum 4. Mal in der Werkstatt ist, weil das ECO-System nach nicht nachvollziehbarer Methodik tageweise funktioniert und dann wieder tageweise nicht. Kennt jemand das Phänomen und weiß er Abhilfe?

Meine Zufriedenheitsskala reicht bisher noch nicht für eine Wiederbeschaffung einer M-Klasse!!

Zitat:

Original geschrieben von whbauer


Beim rückwärts Fahren ist die rückwärtige Parktronic kaum zu hören und lt. Werkstatt auch nicht lauter zu regeln.

Laut Werkstatt wird die Lautstärke des rückwärtigen Piepsers auf 70% der maximalen Lautstärke eingestellt, das kann auf 100% angehoben werden und kostet ca. 50€.

Morgen bin ich in der Werkstat und diskutiere das dann noch einmal mit meinem Servicebetreuer.

Grüße
Langer02

Zitat:

Original geschrieben von Langer02



Zitat:

Original geschrieben von whbauer


Beim rückwärts Fahren ist die rückwärtige Parktronic kaum zu hören und lt. Werkstatt auch nicht lauter zu regeln.
Laut Werkstatt wird die Lautstärke des rückwärtigen Piepsers auf 70% der maximalen Lautstärke eingestellt, das kann auf 100% angehoben werden und kostet ca. 50€.
Morgen bin ich in der Werkstat und diskutiere das dann noch einmal mit meinem Servicebetreuer.

Grüße
Langer02

Berichte dann mal bitte, ob sich die 50€ gelohnt haben!

Gruß Kaymann

Mache ich gerne.

Es wird übrigens auch noch ein Kühlmittelstopfen erneurt und ein Kabelstrang im Motorraum anders/besser befestigt. Das stand automatisch mit auf dem Auftrag für das Kartenupdate und Prüfung des Piepsers.

Aussage Serviceberater: "Wenn man hinten sitzt ist der Piepser genau so laut wie vorne." Ich schlug vor, dass ich zukünftig dann anhalten werde, mich nach hinten setze und einen Passanten bitte, das Auto rückwärts zu fahren... oder er soll sich hinten reinsetzen. 🙄

Ich bin jedenfalls gespannt, ob es heute Nachmittag lauter piepst.

Ich habe momentan zwar noch keinen ML, da ich noch in der Entscheidungsphase bin. Was mir aber beim Probesitzen aufgefallen ist will ich dennoch mitteilen.

Die Ambientebeleuchtung kann zwar eingestellt werden, jedoch werden die Griffmulden nicht farblich angepasst sondern leuchten weiterhin in orange. Hier fehlt das ganzheitliche Konzept.

Die verchromten Tasten in der Mittelkonsole wirken billig und gar nicht angemessen für ein Auto im Preissegment über 60.000 Euro.

In zwei Wochen werde ich den ML mal über das Wochenende fahren, wenn mir dann noch etwas auffällt, werde ich davon berichten.

Gruß
funok

Ich hatte ganz vergessen, von meiner Rückfahrpiepser-Aktion zu berichten. Es hat nichts gekostet, der Elektriker soll sie von (waren laut Serviceberater schon auf) 80% auf 100% hochgestellt.

Ich ahne einen Unterschied, weil ich nicht hoffe, dass mir der "Serviceberater" eine Unwahrheit gesagt hat. Ansonsten wäre mir leider nichts von einer Lautstärkeänderung aufgefallen. Ebenso wird immer noch nicht das Radio leiser gestellt, sofern es piepst. Also normale Radiolautstärke und ich höre absolut nichts.

Ein Versuch war´s wert.
Grüße
Langer02

...dafür kann die SD Karte jetzt mehr als 1000 Interpreten verwalten, merkt sich dafür aber nicht mehr, wo man war, als der Motor ausgeschaltet wurde und fängt wieder bei Interpret 1, Album 1, 1. Titel an...

Zitat:

...dafür kann die SD Karte jetzt mehr als 1000 Interpreten verwalten, merkt sich dafür aber nicht mehr, wo man war, als der Motor ausgeschaltet wurde und fängt wieder bei Interpret 1, Album 1, 1. Titel an...

Seltsam, also über meinen USB-Stick mit ca. 1400 Interpreten funktioniert "das Merken" wunderbar.

..das macht mich traurig.🙁

Zitat:

Original geschrieben von whbauer


Am meisten ärgert mich aber, dass der Dicke jetzt schon zum 4. Mal in der Werkstatt ist, weil das ECO-System nach nicht nachvollziehbarer Methodik tageweise funktioniert und dann wieder tageweise nicht. Kennt jemand das Phänomen und weiß er Abhilfe?

Meine Zufriedenheitsskala reicht bisher noch nicht für eine Wiederbeschaffung einer M-Klasse!!

Also warum es mal geht und mal nicht, habe ich auch noch nicht erkannt. Vor allem wenn ich "manuell" ausschalte und dann wieder ein, dann läuft es meistens.

Mir fällt nur auf, dass sich das ECO Zeichen im Kombiinstrument verändert. Nur grüne Schrift => schaltet nicht aus, grüner Kasten mit dunkler ECO Schrift => schaltet ab...

Ach ja, das irgendwo mal bemängelte vorzeitige abschalten beim Tanken kann ich nicht bestätigen. Heute bei Aral vollgetankt nachdem er nach 900 km richtig leer war, abgeschalten bei 88,5 Liter, dann noch 2-3 mal nachgedrückt bis auf gut 90 Liter. Ist ok so denke ich... Vielleicht wär noch ein Liter mehr rein gegangen, aber man will ja nicht gleich am Anfang den Tank zum Überlaufen bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen