Wo wird der Q7 gebaut?
Hallo,
also wie gesagt wo wird der Q7 gebaut?
Ich hab gehört das der in Tschechien gebaut werden soll, wenn das war ist dann schade, das es kein MADE IN GERMANY ist und ich steh nun mal auf fahrzeuge MADE IN GERMANY.
43 Antworten
Mein gelesen zu haben, dass er in Bratislava in Tschechien gebaut werden soll. In dem Werk wird auch der Touareg und der Cayenne glaub auch gebaut.
hmm.... Porsche fahrzeuge werden soweit ich weiß alle in Deutschland gebaut. Cayenne wird in Stutgart gebaut, aber das VW dort baut das ist echt schade. Gut das ich es weiß, damit ich es gar net vorbestelle.
Die Karosserien für Cayenne und Toureg werden in Bratislava hergestellt.
Letzterer wird dort auch endmontiert.
Der Cayenne selbst wird im Porsche Werk Leipzig endmontiert.
Der Audi Q7 wird wohl, wie die größeren Modelle bei Audi ansonsten auch, in Neckarsulm endmontiert werden, wobei die gegenüber Toureg und Cayenne modifizierte Karosserie aus Bratislava zugeliefert wird.
Zitat:
Original geschrieben von AUDI-4x4
hmm.... Porsche fahrzeuge werden soweit ich weiß alle in Deutschland gebaut. Cayenne wird in Stutgart gebaut, aber das VW dort baut das ist echt schade. Gut das ich es weiß, damit ich es gar net vorbestelle.
Da gebe ich dir Recht! Sehr schade
Ähnliche Themen
Porsche baut längst sein Zeug in Bratislava, nur die Endmontage findet beim Cayenne in Leipzig statt.
So so endbaut wird das in GERMANY!!
Die fahrzeuge werden hier einmal poliert und dann bekommen die noch ein richtigen fetten stempel MADE IN GERMANY. Von wegen MADE IN GERMANY nur billig kram aus ost-Europa... mal schauen wie lange es dauert bis der Q7 wie TT enden wird.
Leute... wollen wir uns mal nichts vormachen. Was wird heute noch komplett in "Germany" produziert? Selbst in meiner "alten" Firma wurden die 5cm hohen und 3 cm breiten Heizkostenverteiler in Deutschland entwickelt, die Platinen bestückt, nach Ungarn geschippert und montiert und in Deutschland wieder geprüft und ausgeliefert.
Ob Teile nun in Bratislava oder NSU zusammengeschraubt werden ändert wenn wir ehrlich sind an der Qualität auch nichts. Dafür wäre der Preis dann um XX Euro höher und jeder würde sich beschweren, warum der Audi im Vergleich zum Porsche verhältnismäßig teuer ist.
Das ist sehr traurig, aber für alle Hersteller zwingend notwendig möglichst preislich noch in einem gewissen Rahmen zu bleiben. Ich würde mir auch wünschen, dass alles was ich so kaufe in D hergestellt wurde- aber nur solange ich es auch bezahlen kann...
Tödlicher Kreislauf:
1.) Ich habe wenig Geld -> kann mir nur "günstige Waren kaufen"
2.) Deutschland = teure Lohnkosten -> Waren = teuer
3.) Produktion wird ins Ausland verlagert -> Waren = günstiger, mehr Arbeitslose, höhere Steuern, ich habe noch weniger Geld -> weiter zu 1.)
Aber das ist schon seit einigen Jahren Trend und in fast allen Bereichen... leider
//EDIT//
P.S. Passend dazu habe ich in den yahoo-News folgenden Beitrag gelesen :
http://de.news.yahoo.com/050607/3/4klkd.html
Auch wenn es sich hier um AEG handelt... im Prinzip ist es aber genau dasselbe
Also der Q7 wird definitiv in der Slowakei gebaut!!
Ab nächstes Jahr voll Serie
Wenn es interessiert der Q5 soll laut Audiplan in Deutschland gebaut werden!! Ab 2007
Hallo,
Q5 hmm... das wird wohl genau so wie A2 sein... wer sich ein q5 leisten kann holt sich gleich ein q7.
Die meisten Exterieur-Teile (Front- und Heckstoßstange, Spoiler vorne hinten, sämtliche Einlegeteile) werden in Deutschland (in meiner Firma in Niederbayern 🙂) gefertigt und Lackiert. Sind riesen Teile und auf Qualität wird hier besonders geachtet. Die ersten Abmusterungen haben letzte Woche begonnen.
@audi-4x4
wenn du kein "billigschrott aus osteuropa" willst musst du deinen audi aber auch verkaufen, denn schließlich ist doch das herzstück auch in ungarn gebaut worden 😁
audi baut doch mittlerweile alle motoren dort ! oder ?
ganz zu schweigen von den ganzen zulieferteilen aus fernost...
@mth79
wenn alle teile in deutschland hergestellt würden wäre der kreislauf ja wieder intakt und man könnte sich mit sicherheit mehr leisten !
ausgaben für arbeitslosigkeit, sozialhilfe, harz IV, krankenversicherung usw. wären wesentlich geringer und die herren politiker könnten die steuern senken...
somit sinken auch die lohnnebenkosten => die spirale in die richtige richtung bei nahezu vollbeschäftigung
naja schön wär es 😁
gruss al-xx
Schöne Theorie aber doch ein bisschen Praxisfern!!
Denn wenn Audi nur in D bauen würde wären die Autos noch teurer!
Die Kaufkraft steigt (da weniger Arbeitslose) aber ob die Autos auch zu so einem Preis vom Markt gekauft werden ist eher unwahrscheinlich. Denn die Leute verdienen nicht unbedingt mehr, sondern mehr Leute verdienen Geld!!!
Und wer kauft dann einen Audi wenn er für knapp die Hälfte einen Asiaten bekommt? (Nicht viele!!)
=> Audi geht pleite (Audi = stellvertretend für alle deutschen Automobilkonzerne!) => noch weniger Arbeitsplätze
Das Argument dass die großen nur noch auf Gewinn aus sind und versuchen ihre kosten zu drücken um noch mehr Gewinn zu machen, da gebe ich dir recht...
Aber einfach über das deutsche Kaufkraftargument die wirtschaftliche Situation zu beleuchten ist zu einfach und funktioniert nicht!!
Hallo,
wenn der lieber Winterkorn etwas von sein lohn kurzen würde [120.000EURO / Pro Monat!! bekommt ER!!!] und die andern Vorstands auch dann wäre das Lohn für fast eine neue Abteilung [25 Mitarbeiter].
Warum das kauflust so stark zurück geht.
Immer mehr firmen gehen nach Osten, weil Sie maximale gewinne rausholen wollen und mehr Deutsche entlassen. Jeder könnte betroffen sein deshalb spart jeder für "schlechte" zeiten, aber wenn jeder wissen würde die Firmen würden nicht nach Osten ziehen dann würden Sie Autos, Haus/Wohung... finanzieren, aber wie lange Audi, BMW & Co. gut geht? kann ich nur sagen nicht lange.
Beste Argument von PORSCHE Vorstand.
"Unsere Gewinne sind stark gestiegen warum sollen wir von Deutschland umziehen wenn wie zufriedene Gewinne haben"
Jeder Firma die von Deutschland umzieht um mehr Gewinn zumachen, kommt bei mir auf die Schwarzelieste!!!
Da geb ich dir recht! ne schwarze liste wäre was feines.
Das Problem ist nur, die Menschen müssten die in Deutschland produzierenden Unternehmen unterstützen, also deren Produkte kaufen!
Aber viel, sehr sehr viele werden auch weiterhin die günstigen Alternativprodukte aus dem Ausland kaufen (egal ob China oder Ostblock)
und das ist das größte Problem
Ich würde mich auch an diese Lieste halten, aber nicht jeder denkt so patriotisch bzw. nicht jedem stehen diese Geldmittel zur Verfügung.
Binm aber der festen Überzeugung, dass binnen der nächsten 5 Jahre ien Trend einsetzen wird wieder in Deutschland zu produzieren. Denn so günstig sind die da drüben auch nicht!