Wo/was muss man alles Entlüften nach Bremssattelwechsel???

VW Golf 4 (1J)

Moin...

wenn ich meinen Bremssattel gewechselt habe muss ich natürlich nachfüllen/wechseln und entlüften. Reicht es dann nur an den einem Sattel zu entlüften oder muss ich mehr oder alles entlüften??? Also die eigentliche Frage ist, wie ist das Bremssystem "aufgeteilt"...¿?

17 Antworten

Hast du ABS?

Gibt es den Golf 4 auch ohne ABS?¿? Aber ja, ich habe ABS. Aber ich möchte jetzt bitte nicht hören "Lass es in der Werft" machen... 😉

Schlüssel.Nr: 0603 498
Motorkennbuchstabe: AJM (PD mit 115 PS)
Fgst.Nr.: 1J1 W530xxx
Laufleistung: 200.000km

Zitat:

Original geschrieben von stuffel85


Aber ich möchte jetzt bitte nicht hören "Lass es in der Werft" machen... 😉

So siehts aber aus, denn alles andere ist Lebensgefährlich. Musst du aber selbst wissen, dafür gibts von mir keine Anleitung.

Versteh ich nicht... das hab ich hier schon öfters gelesen, aber nie ne vernünftige Begründung dazu...

Warum sollte ich das nicht einfach ganz "Old-School" machen wie es schon 100 Jahre lang funktioniert hat? Einer setzt sich rein und demmelt uffs Pedal und einer Zapft unten ab bis keine Luft mehr kommt, dann letztes mal langsam durchdrücken und dabei zuschrauben, so dass kein Luft rein gezogen werden könnte. Tada, Bremsschlauch ohne Luft drin... ¿? Und wenn ich dann noch einen Mangel feststellen sollte, dann fahre ich eben in die Werft und lass einmal komplett wechseln...

Ich will ja nicht sagen, dass diejenigen die davon abraten falsch liegen, aber der wahre Könner kann es doch auch bestimmt überzeugend begründen und auch was das ABS damit zu tun haben soll...¿?¿

Ähnliche Themen

Nur wenn der ABS Block mit leer ist muß mit dem Tester entlüftet werden.
Im Falle des TE reicht der Sattel welcher erneuert wurde, vorausgesetzt er hat nicht den kompletten Bremskreis leer laufen lassen.

Na endlich mal ein Mann vom Fach 🙂

Okay, d.h. ich baue meinen Sattel aus verschieße natürlich sofort die Leitung (soweit kann ich mitdenken, ich komme vom Dorf 😉 ), bastel den neuen dran und entlüfte dann ganz "Old-School"? Die Luft die im Sattel ist steigt dann aber nicht bis sonst wo hin (vermute ich mal)?...?

OK, also nur den einen entlüften. Kannst du mir auch noch sagen wie ich entlüften müsste (welche Reihenfolge), wenn irgendwas schiefgeht und ich die anderen (Sättel) lieber auch noch entlüfte (bevor ich dann die 400m in die Werft zum "Profi" fahre)...?

Hier die Reihenfolge klick mich

Kannst du mir auch noch erklären, was an nem ABS-Fz nur so gefährlich sein soll, wenn man es "Old-School" entlüftet? Ich meine was passiert dann wenn wirklich Luft beim ABS-Gerät hängen sollte? Ich meine das schlimmste wäre ja, dass es "klick" macht und es ist im Arsch oder, dass es die Bremse durchgehend löst, weil es denkt, das Rad steht. Aber dafür ist ja der Sensor verantwortlich und nicht die Bremsflüssigkeit... Also was schlimmeres als geminderte Bremsleistung (und die ist natürlich auch nicht zu verachten) kann ich mir eigentlich nicht herreimen ¿?

Also was kann warum passieren oder kaputt gehen???

Sollte Luft im ABS Block sein bringt man diese nur komplett raus wenn mit dem Tester der Block angesteuert wird.
Dabei werden Ventile geöffnet und eventuell auch die Rückförderpumpe angesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Sollte Luft im ABS Block sein bringt man diese nur komplett raus wenn mit dem Tester der Block angesteuert wird.
Dabei werden Ventile geöffnet und eventuell auch die Rückförderpumpe angesteuert.

Und genau da ist der Haken!

Werden beim nächsten ABS-ansprechen die Ventile im Abs Block geöffnet bekommst du diese Luft ins Bremssystem.

Wie soll die Luft vom hinteren Bremssattel nach vorne in den Block kommen wenn die Leitung nicht leer läuft?
Auch VW schreibt das entlüften mit Tester nur vor wenn die Leitungen bzw das System komplett leer war.

Naja, d.h. dann habe ich max. Luft im System die ich dann auch über normales Entlüften rauskommen würde. Aber ein Schaden am ABS oder ein totaler Bremsenausfall wird dadurch ja nun nicht verursacht, oder???

Es geht "nur" um die Luft welche man nicht aus dem System bekommt. Wobei "nur" da eventuell nicht der richtige Ausdruck ist, den da kann das Bremspedal schnell bis zum Bodenblech wandern.

Naja, das verstehe ich schon. Aber wenn die Luft dann einmal aus dem Gerät raus ist, dann bekomme ich sie doch auch auf dem "herkömmlichen" Weg aus der Leitung wieder raus?¿? Oder flutscht die dann nach Bremse loslassen wieder ins Gerät zurück?

Das beschrieben Problem kommt ja bestimmt nicht erst 1.000km nach dem Wechsel sondern sollte bei ner "ordentlichen" Probefahrt schon feststellbar sein, oder?

Das Gerät kann aber davon keinen Schaden nehmen, richtig???

Deine Antwort
Ähnliche Themen