Wo und wie geerbtes Auto verkaufen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich brauch mal eure Hilfe, und habe mich deswegen hier angemeldet.

Mein Schwiegervater ist verstorben und hat uns einen Mercedes hinterlassen. Da meinem Schwiegervater dieses Auto sehr wichtig war, wollen wir ihn natürlich nicht einfach irgendwo verramschen, sondern an jemanden verkaufen, der dieses Auto genau so wertschätzt, wie er es immer getan hat.

Ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung vom Autoverkauf... und informiere mich deswegen zunächst mal überall, aber es ist eben nicht einfach.

Als erstes müsste ich mal den Wert des Wagens ermitteln, damit man überhaupt weiß, wo Verhandlungen anfangen können, und wo man einfach nur lächelt und zum nächsten geht... Eine Besichtigung heute habe ich erst mal mit einem großen Lachen beendet, der Herr wollte mir 500 Euro geben. Dafür sollte der Wagen dann aber nach Südafrika verkauft werden, oder ausgeschlachtet...

Es handelt sich um einen Mercedes 200e unter Typ steht 124. Baujahr 1993 ( also kurz vor Youngtimer), er ist Werkstattgepflegt... innen 1a Zustand, außen sind oberflächliche Kratzspuren, die teilweise nur rauspoliert werden müssen... 5-6 kleine Kratzer sind evtl auszulegen. Kein Rost oder sonstwas zu sehen, HU ist 12/12 fällig. Mein Schwiegervater war der 2. Besitzer und hat ihn 2000 gekauft. Falls ihr mehr Infos haben müsst, um mir einen Rat zu geben, fragt einfach, und sagt mir, wo ich diese Informationen bekomme... Bin halt Laie...

Wenn Ihr sagt, entschuldige dich bei dem Herrn von heute früh, und hol ihn zurück, überleg ich mir das auch...

Liebe Grüße
Chaosmamaxxl

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:

200 E (nicht E 200, d. h. noch Stern auf Kühler und EZ vor 7/93 --> leicht werterhöhend)
2. Hand
werkstattgepflegt (nicht bei Mercedes --> dann ist es nur wertneutral)
Schiebedach (muss sein)
Automatik (fast selbstverständlich)
Sitzheizung (bei einem 200er nicht oft, aber kein wesentliches Extra)
bornitmetallic (nach meiner Erfahrung ein preisliches Handicap)
190.000 km (nicht viel, aber auch nicht wenig)
vermutlich Fahrerairbag (wurde kurz vorher Serie, leicht werterhöhend)
keine Klima (im 124er nicht wichtig, aber das wäre ein Aspekt, der ihn aus der Masse heraushebt)

Es gibt im Moment recht viele 124er. Wirklich gute 124er sind selten, gut ausgestattete sind auch selten, wirklich gute gut ausgestatte sind erst recht selten. Der Beschreibung nach hört es sich so an, dass der 124er von dir ein - verzeih mir den Ausdruck - Allerwelts-124er mit alltäglicher Ausstattung und in normalem Wartungszustand ist. Die Farbe bornitmetallic hat sich nach meiner Einschätzung als Handicap erwiesen, damals der Schlager schlechthin, heute sind solche Autos eher nur mit Preisabschlag verkäuflich. TÜV solltest du machen. Wenn er ordentlich gewartet wurde, geht ein W124 immer anstandslos durch den TÜV, allenfalls Kleinigkeiten. Schau mal nach den Wagenheberaufnahmen (kleine Plastikverkleidungen im Schweller hinter Vorderachse und vor Hinterachse öffnen), ob es da rostig ist; schau auch mal, ob die äußere Wange vom Fahrersitz an- oder durchgescheuert ist; diese Stellen haben für ambitionierte 124er-Käufer indizielle Bedeutung für den Gesamtzustand des Fahrzeugs. Wenn die Wh-Aufn. annähernd rostfrei sein sollten (vermutlich nicht) und der Fahrersitz mit einem Fell belegt, wäre das in Plus. Wurde schon mal die Zylinderkopfdichtung gemacht, der Motorkabelbaum erneuert?

Preiseinschätzung: Man kann nur eine grobe Spanne nennen, es hängt davon ab, ob jemand an deinem Auto den Narren frisst. Und da der 124 in Kultstatus hineinwächst, kann man das nicht ausschließen.

Gute 124er Limousinen kosten je nach Motor, Ausstattung, km-Leistung und Pflegezustand (extreme Ausreißer außer Acht gelassen) ganz grob zwischen 3' (Glückskauf) und 6' (aufbereitet vom Youngtimerhändler). Allerwelts-124er liegen deutlich darunter. Wenn der 124er TÜV hat, solltest du jedenfalls 2' dafür bekommen, 4' hieße, den Preis wirklich ausgereizt zu haben. Dass dein Schwiegervater an dem Auto hing, bezahlt euch niemand. Oft sind solche Autos nicht einmal besonders spendabel gewartet; ein W124, der schlicht aus rationalen Gründen gut gewartet oder als Liebhaberfahrzeug nur im Sommer gefahren wird, bekommt durchaus mehr Zuwendung als die vornehmlich auf Kurzstrecken bewegte Limo von Opa.

Kurzum: Wenn es geht, behalte ihn. Als Winterauto, als Ersatzwagen, zum Strapazieren. Der 200 E ist im Unterhalt günstig. Viel bekommst du nicht dafür. Hast du Kinder (aufheben)?

Oberhesse

20 weitere Antworten
20 Antworten

ah...ok, wieder was gelernt

@Chaosmamaxxl
>Airbag ist drin, hat mich auch überrascht, weil das 1993 noch lange nicht Standard war.<
Doch, ab 9/92 war der Fahrerairbag Serie.

>Der Wagen wurde ausschließlich bei Mercedes gewartet...<
Aha, schön, das ist positiv.

>Rechnung für Zylinderkopfdichtung <
Wundert uns das? Nein, das wundert uns nicht. Kommt darauf an, wann es gemacht wurde. Wenn es bei höherer km-Leistung war, könnte Mercedes dabei auch den Kopf etwas überholt haben. Das wäre natürlich ein Pluspunkt, weil der Motor dann für viele weitere km fit ist. Denn mehr sollte vorläufig nicht auftreten.

>Kabelbaum habe ich nicht gesehen... <
Kann sein, der kann noch eine ganze Weile halten. Wenn es gemacht wurde, sieht man es am Preis, der geht nicht in etwas anderem unter (bei MB 800-1.000).

>Aber wo versteckt man bei dem Auto das Serviceheft? <
In der schwarzen Bordmappe, in der auch die Bedienungsanleitung ist. Das Serviceheft ist recht dünn. Das sieht so aus: klick

> aber gibts bei Mercedes auch ein Extra-Fach dafür?<
Wenn euer Mercedes keinen Beifahrerairbag hat, ist die Bordmappe üblicherweise im Handschuhfach. Wenn euer Mercedes einen Beifahrerairbag hat, hat er kein Handschuhfach mehr. Dann ist das Bordbuch meist in der Seitentasche der Türverkleidung – oder sonst irgendwo im Nachlass. Nur die Coupés und Cabrios haben Türverkleidungen, in denen das Wartungsheft so eingeschoben wird, dass man im Ausschnitt sieht, wann die nächste Inspektion fällig ist:
klick.

>somit können wir dann eine Art Gutachten mitgeben, was gemacht ist, was noch gemacht werden muss.. das ist für einen Interessenten sicher praktisch. <
Frischer TÜV ist für einen Käufer interessanter als ein Zettel vom einem Autodealer, der leicht den Anschein eines Gefälligkeitsgutachtens weckt.

>TÜV usw max. 3- 500 Euro kommen, wir sollten das investieren<
Sag ich doch.

Oberhesse

Habt ihr alle Angst vor ihr oder warum wünscht ihr ihr nicht "Herzliches Beileid"????!!!

Von mir herzliches Beileid liebe ChaosMama

Und eine Frage: wo genau ist der Standort? Ich bin aus dem Landkreis Gifhorn.
Grüße

Was hat denn das Auto für eine Innenausstattung? (Sprich: welche Farbe?)

Für mich wäre Bornit übrigens alles andere als wertmindernd.

Aber wenn dir jemand 2000€ für den Wagen gibt, kannst du bei der aktuellen Marktlage schon sehr zufrieden sein. Es sein denn das Auto steht außergewöhnlich gut da, aber davon ist nach der ersten Beschreibung nicht auszugehen.

Leider ist die Lüneburger Heide von mir etwas weit entfernt, sonst hätte ich mir den Wagen gern mal angesehen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Behlul Kacar


Habt ihr alle Angst vor ihr oder warum wünscht ihr ihr nicht "Herzliches Beileid"????!!!

Von mir herzliches Beileid liebe ChaosMama

Und eine Frage: wo genau ist der Standort? Ich bin aus dem Landkreis Gifhorn.
Grüße

Schön dass jemand zuerst mal die Autobrille abnimmt und auf den Menschen sieht... das war auch mir entgangen.

Auch von mir herzliches Beileid , liebe Chaosmamaxxl.

LG
koesek (der bornit herrlich trashig findet... gerne auch goldmetallic etc...)

Nur Bilder habens bis jetzt ja auch noch nicht hier hin geschafft.

Eines kann ich dir sagen, 124er Limos gibts nicht nur jetzt, sondern auch noch in ettlichen Jahren wie Sand am Meer.

Sicher werden die Preise für gute Autos anziehen, in den nächsten 10 Jahren, das ist aber auch viel den Wartungs und Unterhaltskosten geschuldet...

Es wird eher kein gesuchter Oldtimer werden, in Absehbarer Zeit, so lange es noch möglich sein wird, gute Autos in unrestauriertem Zustand zu kaufen und das ist bei diesen Massenautos die nächsten Jahre sicherlich bis zum 40, 45 Jahr der Fall.

Guck dir zum Vergleich die Preise für gute 123er Limos an.
Da kauft man immernoch für unter 5.000€ gute Limousinen.

Wenn du nunn bedenkst, dass du das Auto 10 Jahre wo stehen lässt, musst du auch zusehen dass er die 10 Jahre trocken und ohne Frost und Schimmelschäden übersteht und dann machst du Reifen, Bremse, usw. neu, da sind schnell 1000-2000€ weg, also gerechnet mit 2k€ jetzt plus 2.000€ in 10 Jahren sind das schon 4.000€ und wieviel mehr Wert soll der denn werden?

Selbst die Vor-Vorgängerbaureihe krebst noch an den 10.000€ und die waren schon zu Lebzeiten schnellroster und eigentlich alle zügig weg, die Vor-Vor-Vorgängerbaureihe (Heckflossen), grade die kleinen, liegen in chickem Zustand auch nur zwischen 10-15.000€ und die Vor-Vor-Vor-Vorgängerbaureihe bringt mitlerweile zwischen 15-25.000€ und die sind schon über 50 Jahre alt.

Da brauchst du dir kein Oldtimerblösdinn und Wertsteigerungsblödsinn einreden zu lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen