Wo Sport -ESD mit ABE erhältlich?

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute,

da mein Endtopf ein Loch hat, würde ich gerne sportlichen Ersatz haben. Wo bekommt man einen Sport-ESD für den V70II T5 (2001) her? Muss aber mit ABE sein, damit alles seine Ordnung hat :-).

Viele Grüße
der Schwede

13 Antworten

Von TME gibt es Sportauspuffanlagen. Klick
Die Seite ist etwas unübersichtlich. Du mußt da den Punkt "Export Pricelist" anwählen.

Der deutsche Vertrieb erfolgt über Polar Parts.
Dein Wagen könnte dann das hier sein (mit ABE): Klick

Ich bin mit meiner Anlage am S60 I sehr zufrieden.

Die TME-Preise für den Export gelten nur für Länder, in denen es keinen TME-Vertrieb gibt. Eine TME mit ABE und den entsprechenden Typenschildern gibt es in DE nur bei PP.

Ich hatte die TME am silbernen R 1,5 Jahre lang montiert und der Klang wurde zuhörends besser. Am Titan-R ist auch wieder eine dran, die bereits sehr gut klingt. Aber keine Ahnung, seit wann die drunter hängt. Die TMEs klingen sehr gut, sind dabei aber nicht aufdringlich dröhnend.

Eine Alternative ist evtl. noch Friedrich Motorsport, die wohl auch mit ABE liefern können.

Danke ihr beiden, coole Sache!

Die TME wäre vielleicht etwas "zu viel", da ich eigentlich nur einen Endtopf bräuchte. Eventuell hat Friedrich MS ja einen einzelnen Endtopf, habe schon ne Anfrage gemailt.

Gruß
der Schwede

PS: Eigentlich habe ich sogar einen "angeblichen HEICO Endtopf" hier liegen, den ich vor 2 Jahren bei MR Sweden gebraucht kaufte (wurde als gebrauchter auf der HP angeboten und scheint mir im Nachhinein ein Prototyp zu sein, aber genau weiß ich es nicht). Problem: Er hat keine Kennung eingestanzt (also kein HEICO Logo und keinen Code) und ist laut Gutachten nur für den V70 R und S60 R gedacht. Auf Nachfrage bei MR Sweden hieß es, dass ich ihn dennoch nutzen könne, würde niemandem auffallen. Naja, stimmt wohl sogar, aber am Ende werde ich ihn wohl wieder verkaufen, da ich etwas penibel bin. Sollte jemand Interesse an dem ESD haben, mag er/sie mir einfach ein PN senden. Das Teil wirkt schon recht hochwertig, aber auch etwas... strange :-). Ein passendes Doppel-Endrohr (schwarz lackiert mit HEICO-Logo) gäbe es auch, aber das wollte ich eigentlich behalten.

20151019-212506

Habe mich etwas schlau gemacht:

Bei PP gibt es die TME -Anlage für 845,-. Leider steht nicht dabei, wieviel Zoll der Durchmesser beträgt. Weiß es jemand?

Friedrich MS bietet eine Anlage für 725,- (inkl Versand). Zum Durchmesser schreiben sie:

Die Anlage geht von 1x 63,5mm auf 2x 50,8mm. Der Klang ist deutlich dumpfer und kraftvoller.

Keine Ahnung, was das in Zoll wäre und wie das im Vergleich zu den anderen beiden Anlagen zu bewerten ist.

MR Sweden bietet eine Anlage für 919,-. Diese hat einen Durchmesser von 4 Zoll, was ich schon erstaunlich viel finde.

Sicher ne tolle Sache, aber alles viel Geld wenn man bedenkt, dass man eigentlich nur einen schönen Endtopf haben möchte. Ich weiß nicht... alles nur für Sound, der am Ende vielleicht gar nicht soooo viel kerniger ist? Welches Angebot würdet ihr empfehlen?

Viele Grüße
der Schwede

Ähnliche Themen

50,8 =2."
63,5 = 2.1/2"

Gruß

Edgar

Danke Edgar.

Kann es sein, dass die 2" genauso wenig Staudruck wie eine 4" -Anlage erzeugen, wenn die Abgase durch zwei Rohre geleitet werden? Also 2 x 2" = 1 x 4" ?

Gruß
der Schwede (der schon überlegt, mit dem Pott einfach mal zum Tüv zu gehen und zu fragen, ob ich ihn mit einer DB-Messung doch eingetragen bekomme).

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:10:52 Uhr:


Kann es sein, dass die 2" genauso wenig Staudruck wie eine 4" -Anlage erzeugen, wenn die Abgase durch zwei Rohre geleitet werden? Also 2 x 2" = 1 x 4" ?

Nein. Für den Abgasgegendruck ist der Querschnitt entscheidend; und der hängt quadratisch vom Durchmesser ab.

D. h. wenn du 2 Rohre statt einem nimmst, verdoppelt sich der Querschnitt; nimmst du stattdessen 1 Rohr mit doppeltem Durchmesser, vervierfacht sich der Querschnitt.

Für deine Gleichung oben würde also gelten: 2 x 2" entspricht 1 x 2,8"

Die TME-Anlage hat 80 mm Durchmesser, also gute 3".

Natürlich Geschmackssache, aber von 4" (etwa 100 mm) würde ich aus optischen Gründen abraten.

Danke Leute,

wie immer sehr nette Hilfe hier :-).

Inzwischen habe ich den Tipp bekommen, nochmal genau (quasi mit der Lupe) eine E-Nummer zu suchen. Und siehe da: Unter dem schwarzen Schutzlack war eine winzige E4-Nummer versteckt! Nun hoffe ich, dass der Tüv mir den Einbau des Teil genehmigt, denn eigentlich ist er laut Gutachten nur für den T5R gedacht. Mal weiter abwarten.

Viele Grüße
der Schwede

Moin

frag mal bei HEICO an, die hatten die Anlagen wirklich günstig abverkauft.

Ich hab da eine gekauft, die Anlagen werden von Sebring hergestellt. Sehen so aus --> https://goo.gl/UjJ6xN

Auf jeden Fall muss da ein Prüfzeichen drauf sein - und die Papiere dazu - dann muss man das nichtmal eintragen.

Leider ist aber der Klang meines 2005er nicht wirklich gut damit, klingt eher nach Golf. Da hatten die alten 850 ab Werk einen besseren Klang 🙁

Also:

Tüver meint, dass das klappen könnte mit der Eintragung (wenn der Pott grundsätzlich passt).

Problem:

Der Anschluss vom Sport-EDS ist laut meines Machanikers etwa 2mm zu eng. Das heißt, dass der R einen kleineren Rohrdurchmesser haben müsste als der T5!? Hinzu kommt, dass das Rohr des Sport-ESD kurz vor dem Eingang in die "Schalldämmbox" nochmal ca 2mm enger wird. Das macht insgesamt etwa 4mm Verengung im Vergleich zum Standard-Pott.

Verstehe das nicht. Wozu ein Sport-ESD, wenn er im Vergleich zum Original weniger Abgase durchlässt? Echt strange.

Gruß
der Schwede

PS: Im Bild der Duplex ist zu sehen, dass das rechte Rohr einen kleineren Durchmesser hat. Raucht es dann nicht unterschiedlich stark aus den Rohren raus?

NEIN. Ein Benziner "raucht" ja sowieso nicht...

Es wird auch der Abgang im ESD nie 50/50 konstruiert sein.

Im Winter wenn es kalt ist "raucht" es aus beiden gleich. Zumindest optisch gesehen.

HEHE - peinlich ist das, wenn die lustigen Jungs ein zweites Endtück montieren und da gar nichts rauskommt - auch schon gesehen... wobei das zweite Endstück ja technisch gesehen gar nichts bringt, ist eh nur Optik.

Interessant wäre es, einen Bypass mit Klappe auf das zweite Endstück zu legen - das hab ich auch schon mal gesehen, war aber am xc90 V8 - DAS ist dann cool 😉

War diese Woche mit dem R, der eine TME drunter hat, beim Tüv. Der Prüfer guckte nur, meinte: "Ist nicht original, oder?" Ich sagte: "Nö, aber ABE liegt im Handschuhfach". Er: "So etwas interessiert mich selten, mir reicht, was ich sehe und höre, die klingt ja noch dezent. Und es ist ein Volvo." Und damit war das Thema durch für ihn.

(Ein 850er Sauger mit Werksanlage ist übrigens knurriger und lauter als eine TME unter einem R)

Zitat:

@volvocrasher schrieb am 29. Oktober 2015 um 23:46:35 Uhr:


(Ein 850er Sauger mit Werksanlage ist übrigens knurriger und lauter als eine TME unter einem R)

Wohl war. Sehe ich im Bezug auf meinen HEICO auch so. Der HEICO ist innen laut (was man eigentlich nicht braucht) - außen eher 4Zyl Golf - vom alten 850 Sound sind wir leider weit entfernt 🙁

Zudem brüllt er bei jedem Kaltstart dank dem ab 2005 eingeführten wide-range Startkonzept immer - der Nachbar wird eine Freude haben 🙁

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen