Wo sitzt mein Diesel Partikel Filter

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo MotorTALKER!

Ich bin neu hier und habe ein kleines problem mit meinem DPF.
Vor ein paar Tagen ist meine Vorglühlampe aufgeblinkt zusammen mit der Motorleuchte.

Ich gehe stark von aus, dass mein DPF voll ist. Mittlerweile habe ich meine Golf mit hohen Drehzahlen
gefahren, und siehe da, alle Leuchten sind aus.

Jetzt möchte ich vorsorglich einen Dpf Reiniger einsprühen - Nur mein Problem.

Wo sitzt der DPF beim Golf 6, 2.0 TDi 140 PS?
Bestimmt nicht im Motorraum hinten zur Fahrgastzelle?

Für eure Antworten schon jetzt vielen DanK!!

Beste Antwort im Thema

Ich würde sagen, Du hast ihn bereits gefunden. Über Sinn und Unsinn einer solchen "Reinigungsaktion" schreibe ich mal lieber nichts. Nur soviel: Lehrgeld ist für alle da. 😉

Es gibt professionelle Firmen, die das Ding im ausgebauten Zustand spülen können...ist aber nach diversen Recherchen auch nicht unbedingt von Dauer. Da hilft im Fall der Fälle leider nur der Austausch und ein zu dicker Geldbeutel. Auch kann man mal per VCDS (oder eben die Werkstatt) den berechneten Beladungszustand auslesen. Aber wenn das bisher nur einmal vorgekommen ist, würde ich mir noch keinen Kopf machen. Wenn er wirklich voll wäre, merkst Du das schon durch Leistungsverlust und die gelbe, nicht mehr ausgehende Warnleuchte. DANN kann man weitere Schritte einleiten.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Er sitzt direkt hinter dem Turbolader.
DPF und Katalysator sind als mechanische Einheit ausgeführt und untrennbar miteinander verbunden.

Beispielbild: http://www.ebay.de/.../221042095421

Gruß

Ich würde sagen, Du hast ihn bereits gefunden. Über Sinn und Unsinn einer solchen "Reinigungsaktion" schreibe ich mal lieber nichts. Nur soviel: Lehrgeld ist für alle da. 😉

Es gibt professionelle Firmen, die das Ding im ausgebauten Zustand spülen können...ist aber nach diversen Recherchen auch nicht unbedingt von Dauer. Da hilft im Fall der Fälle leider nur der Austausch und ein zu dicker Geldbeutel. Auch kann man mal per VCDS (oder eben die Werkstatt) den berechneten Beladungszustand auslesen. Aber wenn das bisher nur einmal vorgekommen ist, würde ich mir noch keinen Kopf machen. Wenn er wirklich voll wäre, merkst Du das schon durch Leistungsverlust und die gelbe, nicht mehr ausgehende Warnleuchte. DANN kann man weitere Schritte einleiten.

Hallo,

habe auch nochmal ein Bild angehängt.
Nicht dass ich heute Mittag die Sonde entferne und das Zeugs einfülle, und mir explodiert das Auto ;-)

Ich hoffe, dass der Dpf hier auf dem Bild zu sehen ist?

Auf die Thematik, ob diese Mittelchen tauchen oder nicht -
Ich denke, entwerder es hilft, sodass ich wieder ein Weilchen fahren kann oder nicht...

Aber vielen Dank Euch für die schnellen Antworten!!!!

Eben nochmal genauer gelesen. Nur Deine Vorglühlampe / Motorkontrollleuchte hat geblinkt ? Wie kommst Du da auf den DPF ? Wieviel km hat der Wagen denn runter ?

Sieht mir eher nur nach einer Störung in der Abgas-/Luftregelung aus. Glühkerzen (oder dessen Kabelbaum), Saugrohrklappe und/oder AGR versifft. Der DPF hat eine eigene Kontrollleuchte. Der Differenzdruck vor und nach dem DPF wird verglichen, ist er zu groß, wird eine Reinigung eingeleitet. Hilft das nichts, leuchtet die Kontrollleuchte des DPF auf. Nun heißt es fahren bis sie ausgeht während der der erweiterte Reinigungsprozess läuft. Hilft das auch nichts mehr, muss man in die Werkstatt zum Freibrennen. Wenn auch das fehlschlägt --> 08/15 Reinigung oder Austausch. In welchem Stadium man selber irgendwelche dubiosen Sachen da reinkippen sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Zumal ja auch die Schrauben nicht dafür gemacht sind, ständig auf-/und zugedreht zu werden. Aber wie schon geschrieben, Lehrgeld ist für alle da 😁

Die Frage ist ja eigentlich, ob Du danach noch ein Weilchen fahren kannst. Jetzt ohne Frickelei zumindest schon.

Ähnliche Themen

Mein Wagen hat jetzt 250000 Kilometer runter.
Seit Juli 2009 - also er wird jeden Monat über 4500 Kilometer (Meinstens Bab) gefahren.

Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme, fährt einwandfrei und ich kann auch sonst keine Macken feststellen.

Auf den Dpf bin ich gekommen, da jeder meint, der wäre spätestens bei 150000 Km voll ;-)

Und ich bin ratlos.

Naja, es soll ja Leute geben, die in ihrem Auto wohnen..., aber Meinung und Wissen sind zwei Paar Schuh.

Als Richtwert wird auch die Zahl 150.000 - 180.000 genannt, das mag sein. Aber alles kann, nichts muss. Wenn der wirklich voll ist, merkt man das schon 😉 Dafür ist schließlich die DPF-Leuchte da. Wenn man den Fehler auslesen könnte, wüsste man auch ungefähr wo der Schuh drückt. Dabei gleich den Aschebeladungszustand auslesen, kann nicht schaden. Wahllos Teile auseinanderreißen bringt gar nix, im Gegenteil. Der Fehler, der mal angezeigt wurde, ist mit Sicherheit noch im Fehlerspeicher hinterlegt.

Ob der DPF ausgetauscht oder erstmal ausgebrannt wird sollte jeder nach seinen Geldbeutel entscheiden --> ausbrennen 500,-€ / Ersatz 2000,-€ und mehr
Ein ausgebrannter ist natürlich kein Neuer und hat in der Regel noch 80-90% eines Neuen nach ausbrennen.
Bei VOX gabs mal einen ganz guten Beitrag dazu , dabei wurde eine Zertifizierte Firma vorgestellt für das Recyceln des DPF
Bin erstmal nur auf den aufmerksam geworden

Danke nochmal für Eure Beiträge.

Von der Kilometer Leistung ist der Dpf sicherlich (auch) ein Grund für das Aufleuchten der Symbole.

Da ich jetzt eh einen Ölwechsel durchführen muss, werde ich meine Glühkerzen mit auswechseln,
vielleicht hängt es hier auch ( Diese wurden seit 2009 nicht gewechselt).

Wie gesagt, so fährt mein Golf wie eine 1.

Viele Grüße und allen einen Guten Rutsch ;-)

Was soll denn der Tausch der Glühkerzen bringen? Wer hat Dir denn diesen Tip gegeben. Glühkerzen tauscht man nicht nach Alter oder Laufleistung, sondern wenn sie defekt sind. Ein aufblinken der Glühkontrollleuchte sagt aber nichts über die Glühkerzen aus.

Lasse einfach bei VW den Fehlerspeicher auslesen und dann entsprechend reparieren. Alles andere kostet nur unnötiges Geld

Wenns noch die ersten Glühkerzen sind na denn viel spaß die raus zu bekommen.
Also ich arbeite zwar nich an VW's dafür an Iveco's aber ich bezweifle das VW ein wundermittel gegen fest gammelnde Glühkerzen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen