Wo sitzt das Motorsteuergerät? Wie ausbauen?
hallo
ich wollte meine 8k 2,0 tdi 143ps ein bischen mehr wumme geben auf 180ps
nun habe ich ein tuner gefunden der mir ein guten preis gemacht hat
einzige nachteil ..der ist ca 450 km von mir entfernt
er hat geschrieben das ich ihn auch das motorsteuergerät schicken kann
nun wollte ich das ausbauen ,aber wo sitzt das?
muss ja irgendwo bei der frontscheibe sein oder
hat vielleich einer ein bild davon?
Beste Antwort im Thema
spritzwasserkasten verkleidung wegbauen
3 TORX schrauben lösen unter dem Wischwassertank
deckel ab
dann schaust du auf das MSG
- das MSG selbst ist mit einem Sicherungsbügel gesichert- der muss entfernt werden (abreißschrauben)
hier auf den Fotos zu sehen
68 Antworten
Nein müssen angepasst werden. Da einige Bereiche sich nicht lesen lassen aber das währe jetzt zu weit ausgeholt .....
der einzige gangbare Weg wäre ein Ersatz MSG anzulernen, dieses dann updaten, und wieder das alte Msg anzulernen. Das ist wie gesagt der einzige Weg und diesen Weg sind bereits viele gegangen. Alles andere funktioniert nicht.
Zitat:
@rauf1983 schrieb am 29. August 2018 um 19:13:22 Uhr:
der einzige gangbare Weg wäre ein Ersatz MSG anzulernen, dieses dann updaten, und wieder das alte Msg anzulernen. Das ist wie gesagt der einzige Weg und diesen Weg sind bereits viele gegangen. Alles andere funktioniert nicht.
Falsch,
bequemer ist es das "Ersatzsteuergerät" gleich Immo Off zu machen.. Also Wegfahrsperre abschalten.
Damit bleibt das originale angelernt und das mit der deaktivierten Wegfahrsperre geht halt zum Update und kommt dann einmal alle 2 Jahre für den TÜV zum Einsatz.
Allerdings sollte man auf dem Ersatzsteuergerät dann auch die richtige Fahrgestellnummer mit setzen.
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 29. August 2018 um 18:35:34 Uhr:
Nein müssen angepasst werden. Da einige Bereiche sich nicht lesen lassen aber das währe jetzt zu weit ausgeholt .....
Das Problem ist nicht, dass sich einige Bereiche nicht lesen lassen, sondern dass sich einige Bereiche nur einmal schreiben lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@homi79 schrieb am 29. August 2018 um 20:42:53 Uhr:
Falsch,
bequemer ist es das "Ersatzsteuergerät" gleich Immo Off zu machen.. Also Wegfahrsperre abschalten.
Damit bleibt das originale angelernt und das mit der deaktivierten Wegfahrsperre geht halt zum Update und kommt dann einmal alle 2 Jahre für den TÜV zum Einsatz.
Allerdings sollte man auf dem Ersatzsteuergerät dann auch die richtige Fahrgestellnummer mit setzen.
nur blinkt die MKL. Zumindest bei meinem beim Immo off Stg
Es ist nicht nur so, dass nach dem Ausschalten der Wegfahrsperre die MKL blinkt, sondern speziell beim Fahrzeug des Fragestellers funktioniert dann vermutlich nur noch der Motor, alles andere bzw. die KS-geschützten Bauteile fallen komplett aus angefangen von den Fensterhebern bis zur Klimaanlage. Ich stelle es mir sehr witzig vor mit einem Auto bei dem nur noch der Motor läuft zum Update zu fahren. Und was der TÜV Prüfer dazu vermutlich sagen wird?)))))))))
Gut das ist nur meine Vermutung im Bezug auf dieses Fahrzeug, da beim Vorgänger bereits nach Immo Off vieles nicht funktionierte. Aber mal abgesehen davon, nach dem man die Wegfahrsperre ausschaltet ist überhaupt kein Update mehr möglich. Schließlich passt weder die Fahrgestellnummer, noch das Login, noch die 12 Bytes der Komponentensicherheit und weitere Werte. Aus diesem Grund wird einfach keine Update Freigabe erteilt. Aber probiert es ruhig aus. Das haben ebenfalls bereits sehr viele gemacht.))))))))
die Aussage is ja jetzt auch nicht richtig. Bei immo off blinkt definitiv nur die MKL...der Rest hat damit nix zu tun, das MSG lässt sich sogar weiterhin anlernen.
Update geht aber nur auf dem Steuergerät wo der gleiche Softwarestand drauf ist wie beim originalen, dann gibt es die Freigabe über SVM.
Immo off ist nach dem Update aber wieder weg.
Allerdings dürfte es dem TÜV-Prüfer nicht egal sein, dass die MKL blinkt...
Deshalb sollte das geupdatete Stg auch das angelernte sein, damit es beim TüV keine Probleme gibt...
nein das ist kein Quatsch , es geht nicht nur darum dass mann nur Immo Off macht, sondern man tauscht das Msg durch ein fahrzeugfremdes Msg aus. Und anlernen lässt sich dieses Msg zur Zeit nur online.
ja und dass nach dem anlernen, das alte Msg nicht mehr funktioniert ist kein Problem??????
dann erklär mir mal warum meiner mit immo off Stg aus ebay, nicht angelernt ( fahrzeugfremd), einwandfrei lief? und nur die MKL leuchtete? Fehlerspeicherinhalt: Steuergerät gesperrt, aber es lief alles.
Dann versucht online das Update draufzumachen ging nicht, danach Stg manuell auf den Stand von meinem originalen gebracht und das Update lief durch ... Allerdings war immo off dann weg und ich musste das Stg neu anlernen, was in 2 min erledigt war über die Gf WFS instand setzen...
Komponenteschutz interessiert nicht, ob die WFS aktiv ist oder nicht.
Gut ich kann hier sicher nicht für alle Fahrzeuge sprechen. Mein Steuergerät ist für ein 2009er A3 und hat Immo Off über EEProm, nicht im Flash.
Da gibt eine keine blinkende MIL und auch alle anderen Funktionen des Fahrzeuges sind nicht beeinträchtigt.
Dass für die Fahrt zum TÜV die Wegfahrsperre halt nicht aktiv ist kann ich verschmerzen, danach kommt ja wieder das originale rein.
Immo Off ist nach dem Update übrigens auch nur weg, wenn es über den Flash abgeschalten war.
Denn die EEPROM Bereiche fasst das Update nicht an.
Hier hat jemand eine ähnliche Erfahrung mit der EDC17 gemacht. Kann das jemand von den Experten erklären?
Ja richtig. Da wurde nur "billiges" Immo Off über den Flash gemacht. Dazu muss das Steuergerät nicht aufgemacht werden.
Wenn man Immo Off "sicher" ohne Safe Meldung machen will, muss das Steuergerät aufgemacht werden und im Bootmodus der EEprom neu mit angepassten Daten beschrieben werden.
Das können und wollen nicht alle Tuner, weil man dazu relativ teure Hard und Software benötigt.. so man sie denn original kauft.
Ein Föhn ein Cuttermesser und paar Schraubendreher als Hebel reichen.
Und man sollte halt Gefühl mitbringen.. oder es gleich jemanden machen lassen, der das öfter macht.
Zum Wiederverschließen sollte man die passende Dichtmasse für Elektronikbereich und neue Wärmeleitpaste haben.