Wo sind die guten W140 und was man bei der Suche danach so alles erlebt
Hallo zusammen !
Ich schaue mich zur Zeit nach einem W140 um und verzweifel so langsam. Ich suche seit über 4 Monaten und habe mir auch schon etliche angeschaut. Ich suche einen 320er/300er, 280er ist dann doch zu schlapp und 8 Zylinder kommt nicht in Frage.Ich möchte das Auto als "Daily Driver " nutzen, Museumszustand ist also nicht erforderlich.
Vor einigen Tagen bin ich mal wieder quer durch Deutschland gefahren und habe mir zwei angeschaut. Der eine war von 1997, 1.Hand und auch Scheckheftgepflegt. Preisvorstellung 10.600€. Die Realität sah dann so aus: Zylinderkopfdichtung dermaßen hinüber, das das Öl sogar unter der Lärmschutzwanne raustropfte. Linker Kotflügel so gut wie durchgerostet, linker hinterer Radlauf ebenfalls stark korrodiert, Beifahrertür innen unten ebenfalls stark angegriffen. Beide Schweller beginnende Korrosion. Zur Probefahrt ist es dann natürlich nicht mehr gekommen. Also Rückfahrt nach Köln.
Das erste Auto des Tages war allerdings richtig kurios, ein 320er, Baujahr 10.1998, 189.000 gelaufen und nicht aufbereitet, was das Auto eigentlich sympathisch machte. Die Probefahrt war eigentlich in Ordnung, ein bisschen polterte die Vorderachse, das Thermostat war offensichtlich defekt und das Auto zog etwas nach rechts. Alles Kleinigkeiten also, die Automatik schaltete perfekt, auch bei Kickdown und Leistung war ebenfalls toll vorhanden. Der Motor war dreckig und staubtrocken. Bis dahin sah ich mich schon am Ende aller Suchen. Aber dann...
Bei der Begutachtung der Karosserie sah ich einige Verdächtige Rostblasen am rechten Dachholm. Also Beifahrertür geöffnet und da traf mich fast der Schlag, der Dachholm war so gut wie durchgerostet ! Die linke Seite war auch schon stark angegriffen. So etwas hatte ich in keiner Kaufberatung gelesen, vermutlich ein Einzelfall, aber dennoch erschütternd. Jetzt die Frage an die Experten: Wie kann sowas passieren ? Wofür sind diese Löcher die man auf den Bildern sieht ? Sind die der Grund für diesen quasi Totalschaden?
Ich werde auf jeden Fall weiter suchen, Gott sei dank muss ich nicht kaufen, sondern ich will, das macht das ganze etwas erträglicher. Wenn jemand einen vernünftigen W140 kennt, der zum Verkauf steht, dann darf er sich gerne melden.
In diesem Sinne allen einen schönen Sonntag noch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@berndrt schrieb am 21. März 2017 um 16:59:16 Uhr:
Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 21. März 2017 um 20:09:55 Uhr:
Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Ihr habt da beide recht. 🙂
Denn von den späten 140ern, also insbesondere die Baujahre
1996-1998 KANN es einerseits sehr böse Roster geben ... wie der
hier z.B., vergammelter 1997er C140 ... 🙄 ... mit sicherheit
eine der "DoFri-Karossen" ... 🙁
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64356.jpg
... genau so gibt es aber auch 140er aus 1997/98 die praktisch nicht rosten,
jeden Falls nicht mehr wie die frühen Modelle aus 1991-1994. Und das ist ja bei
allen Baureihen aus der Zeit so, auch von 202, 210, 220,ect. pp findet man ja
sowohl echte böse Rostlauben als auch praktisch rostfreie Fahrzeuge.
Das liegt halt, wie hier auf MT schon X-fach geschrieben, dadran, WANN die
Karossse durchs Tauchgrundierungsbecken gelaufen ist. Bis Ende 2001 wurde
bei Daimler die Füllung der Tauchgrundierungsbecken immer 1x die Woche
erneuert, i.d.R. immer Sonntags.
Bei den Lösemittelfarben war das auch kein Problem die hätten auch einen
Monat im Becken bleiben können. Ganz anderes aber bei den Wasserbasisfarben.
Die sind nach wenigen Tagen im Tauchgrundierungsbecken "umgekippt", schlecht
gewurden. Und diese schlecht gewurdene Grundierung hat dann nicht mehr richtig
gehaftet, was dann natürlich zu Rost führt. Kann man tatsächlich ganz gut in
der Verlinken Dr.-Arbeiten zu dem Thema nachlesen. Und weil es dieses Problem
mit den alten Lösemittelfarben halt überhaupt nicht gab, hat es leider recht lange
gedauert, bis man rausgefunden hat, das die Wasserbasisfarben relativ schnell
schlecht werden können.
Wie sich später bei den Untersuchungen rausstellte ist die Wasserbasis-Tauchbad-
Grundierung nach der Neubefüllung am Sonntag immer schon Mittwochs oder
Donnerstags "umgekippt", so das die Karossen die Mo, Di, Mi, durchs Becken liefen
gut waren, während die Rost-Problem-Karossen die waren die Do und Fr durchs
Becken liefen. Daher hießen die Problemkarossen später Intern auch nur die
"DoFri-Karossen" ... 🙂
Mittlerweile löst sich das Problem aber auf ganz "natürliche Art" und weiße, denn
nun, rd. 15/20 Jahre nach der "Problemzeit", sind die allermeisten ganz bösen
Roster, also die mit einer "DoFri-Karosse" eigentlich "weggerostet, oder so stark
vergammelt das praktisch unverkäuflich. Also was heute von den 202, 140, 210, 220
noch ganz ordentlich dahsteht, ohne schon großflächig nachlackiert wurden zu sein,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine der "DiFri-Karossen".
Heißt, man kann schon auch einen späten 140er aus 1996-98 kaufen, muss da
aber SEHR genau nach Rost schauen, jeden Falls genauer als bei den frühen
von 1991-1994. Wenn man aber einen späten findet, der auch in verstecken
Bereichen weitgehend rostfrei ist, und noch nicht großflächig neu lackiert wurde,
dann ist das wohl auch eine von den "guten" späten Karossen.
Vorsicht ist aber bei ReImporten aus warmen südlichen Ländern geboten, denn in
sehr trockenem Klima kann es auch sein, das selbst eine der DoFri-Karossen nicht
oder nur sehr wenig rostet, wenn man so einen dann aber ins feuchte Deutschland
holt, kann es sein, das der innerhalb kurzer Zeit dann "auf einmal" überall anfängt
zu blühen.
Hatten so ein Fall mal im Bekanntenkreis. Kollege fährt einen S210 E420T aus
1997, deutsche Auslieferung, und trotz 340.000km und normaler Nutzung als
Alltagsfahrzeug wirklich nahezu rostfrei. Also sicherlich eine der "guten" Karossen.
Am Stammtisch hat sich dann einer einen 1999er S210 E320T als ReImport aus
USA/Kalifornien gekauft, der war bei Kauf wirklich schön, innen und außen
"Jahreswagenzustánd" und wirklich auch 100%tig rostfrei, der dann aber hier
in D innerhalb von 2 Jahren überall anfing zu blühen ... also sehr wahrscheinlich
leider eine der "DoFri-Karossen" ... 🙄
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
94 Antworten
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 24. März 2017 um 09:07:54 Uhr:
Nachm zweiten Staatsexamen:https://m.mobile.de/fahrzeuge/inserat/232841118.html?ref=parkItem
Für Langstrecke... Und für regionale Fahrten den 230er 😁
Hallo,
nach dem Staatsexamen beginnt das Geldverdienen! Kauf einen 8zylinder......😁
So ein Reihensechszylinder kann nix wirklich gut (im 129 oder im 140)......langweilt mich, langweilt mich 😛😛😛......
Oder einen Diesel 😉. Der zieht zwar keinen Hering vom Teller und darf in keine Umweltzone, versprüht aber diese Aura der Unzerstörbarkeit (was faktisch leider gar nicht zutrifft) und ist irgendwie kultig....🙂
@ TE: Glückwunsch zum Neuerwerb. Sieht ordentlich aus. Und entgegen meiner Äußerung oben ist natürlich der 6zylinder eine gute Maschine. Ich würde so ein Auto eh nur nach Zustand kaufen, offensichtlich hast Du einen guten gefunden 🙂
Achso: Ja, die Blinker würde ich auch sofort auf "original" zurückrüsten 😉.
Gruß,
Th.
Wieso der Rückzieher in Sachen 6-Zylinder ? Hat Dich der Mut verlassen zu Deiner Aussage zu stehen ? Er ist für ein so schweres Auto schlicht und einfach zu schwach. Oder soll es denn als abschreckendes Beispiel dienen? Und das 5-Gang-Getriebe hat er sich auch nicht gegönnt. -
Zitat:
@luigibbb schrieb am 4. April 2017 um 15:15:58 Uhr:
Wieso der Rückzieher in Sachen 6-Zylinder ? Hat Dich der Mut verlassen zu Deiner Aussage zu stehen ? Er ist für ein so schweres Auto schlicht und einfach zu schwach. Oder soll es denn als abschreckendes Beispiel dienen? Und das 5-Gang-Getriebe hat er sich auch nicht gegönnt. -
Hallo,
naja, zum Cruisen reicht es, auch wenn ich Dir zustimme, richtig Spaß macht erst der 8zylinder (der übrigens dann immer noch kein Rennwagen ist 😉)
Bei der 5G wäre ich ganz froh, nicht die "alte" 722.5 zu haben mit dem gefrickelten elektrisch geschalteten 5. Gang, dann lieber die 722.4. Oder eben "richtig" die 722.6, die elektronisch geschaltete 5Gang. Die ist (wenn intakt 😉) schon eine feine Sache.....
So einen Hobel würde ich nur nach Allgemeinzustand kaufen. Wenn der gut daherkommt, wäre mir fast alles egal. Ein W140 ist immer ein faszinierendes Auto, egal mit welchem Motor oder mit welcher Ausstattung, ich würde auch vor einem Schalter nicht zurückschrecken 😰
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Das ein V8 besser ist, das ist mir völlig klar, ich hatte mir zwischendurch auch welche angeschaut,allerdings immer mit dem gleichen Ergebnis, die Historie stimmte entweder nicht, oder sie hatte große Lücken. Und ich wollte ein Auto mit guter Substanz und vor allem mit lückenloser Geschichte und das habe ich gefunden. Das ist nicht so einfach, ein Auto zu finden, welches fast ein Vierteljahrhundert alt ist und dann auch noch lückenlos !!! dokumentiert ist. Und das habe ich jetzt, das heißt, ich kriege es noch.
Da pfeife ich auf den V8 und auch auf das Getriebe, der 4 Gangautomat dürfte vermutlich auf Dauer der unempfindlichste sein. Da ist mir Wachs in den Hohlräumen wichtiger. Und dieses Auto wurde definitiv geliebt,das ist bei so einem "alten" Auto nicht alle Tage zu finden.
Und wenn ich V8 fahren will, habe ich immer noch einen 5,5 Liter in der Garage, da ist der Reihensechser eine schöne Ergänzung. Wie oben erwähnt, zum Cruisen reicht er,nichts anderes will ich und von außen sieht das eh keiner, was unter der Haube ist. Es ist gut wie es ist.
Viele Grüße
Na denn herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang! Mit dem Händler hast Du sicher nichts verkehrt gemacht, bei Bekannten habe ich mir auch schon mehrere Fahrzeuge in erstklassigem Zustand anschauen können, die von dort stammten 🙂
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Graf Zahl
Zitat:
@Graf Zahl 91 schrieb am 5. April 2017 um 09:09:38 Uhr:
Na denn herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang! Mit dem Händler hast Du sicher nichts verkehrt gemacht, bei Bekannten habe ich mir auch schon mehrere Fahrzeuge in erstklassigem Zustand anschauen können, die von dort stammten 🙂Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Graf Zahl
Na das ist ja mal eine Information. Ich hatte bei diesem Händler auch ein richtig gutes Gefühl. Es war von Anfang an ein sehr freundlicher Kontakt, es wurde ohne Aufforderung auf Mängel hingewiesen und der Eindruck vor Ort war ebenfalls toll. Der Seniorchef wies mich auf einen leichten Kühlwasserverlust hin,den ich vermutlich nicht entdeckt hätte.
Er erbat sich etwas Zeit für die Reparatur, denn, ich zitiere : " Das könnte eventuell die Wasserpumpe sein und so geht hier kein Auto vom Hof."
Der Händler hatte da schon ein paar Schmuckstücke stehen, einen Renault 4 im top restaurierten Zustand oder ein W124 Cabrio mit erst 10.000 Kilometern, um nur mal zwei Beispiele zu nennen.
Handeln konnte man nicht, aber das war mir letzendlich auch egal,denn das Angebot war mehr als fair, vor allem, wenn ich bedenke was ich mir vorher für einen Schrott angeschaut habe und das teilweise für mehr Geld.
Jetzt warte ich ungeduldig das er anruft und ich das Auto abholen kann,aber das wird wohl noch ein bisschen dauern.
Viele Grüße
@ bothi
Schön, dass Du ein feines Fahrzeug ergattert hast. Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt mit: "Mercedes-Benz - Dein guter Stern auf allen Straßen" oder Willkommen bei den schweren Schlachtkreuzern! 😁
Titel: Wo sind die guten W 140...
Vor ein paar Tagen bekam ich eine Zeitschrift (mit) Oldtimer oder Youngtimer Markt in die Hand (bis 1995). Den genauen Titel liefere ich noch nach.
Dort ging es um Preise.
W 140 Limousine (500 SEL, S 500 L und 600 SEL bzw S 600 L Zustand 1!!!!
Wie bitte??? Wooooooooo? Ha, ha ha!
Preis ca. 19.000 bis 21.000,- EURO 😰😠😛
Uhahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahha!!!
Uhahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahha!!!
Uhahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahha!!!
http://www.classic-data.de/.../
Ich liege immer noch am Fußboden und wälze mich hin und her - vor Lachen. 😰
Ein unglaublicher Schwachsinn in solchen Zeitungen!!! Ich habe noch keinen W 140 im Zustand 1 gesehen. (Gut es mag welche geben. - Aber stehen die zum Verkauf?)
Selbst ein (500er oder 600er) im Zustand 2 oder 2+ ist sehr, sehr selten. Ein 300er bzw. 320 (kurz) ist da auch nach meiner Erfahrung deutlich leichter - wenn auch nicht leicht - als Zustand 2 zu finden.
Wenn ich die Zeitung nochmal in die Hände bekomme, werde ich mit denen einmal Kontakt aufnehmen.
S 600 L oder S 500 L als Zustand 1 nehme ich sofort für EUR 20.000,- ; am besten gleich 5 Stück davon.
Her damit! Ich zahle bar! (Meldung per PM aber keine Traumtänzer!)
Aber das ist wie immer nur Lügenpresse / Schmierblatt.
Zitat bothi:
Zitat:
Was mich absolut begeistert hat ist, das irgendjemand das Auto in der Vergangenheit wohl in größerem Stil hohlraumversiegelt haben muß. Der Wachs hing in großen Mengen an den verschiedensten Stellen unter dem Auto, selbst die Türen waren untendrunter mit Wachs konserviert.
Ohne so eine Maßnahme
in der Vergangenheitwird es extrem schwer bzw. fast unmöglich, einen Wagen im Zustand 2 zu finden. Wer einen erwirbt und ihn erhalten will kommt nicht darumherum.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Glückwunsch auch aus Finnland ! Wir haben auch einen 6-Zylinder W 140 (S320 '95, mit 4-Gang Automat, aktuell 368 000 km, Alltagswagen meiner Frau), mit dem wir schon einige Europareisen gemacht haben (weiteste war zur Gardasee, ~6500 km Rundreise sozusagen, Verbrauch 10.x l / 100 km). Für mich, völlig ausreichende Motorisierung; Der W 140 ist ein sehr, sehr bequemer Reisewagen, nur zu empfehlen ! MfG, Seppo
@Blau Baer
das ist sicher schwierig und langwierig aber nicht unmöglich, zumindest 2+ Zustand
wie gesagt ich habe im Herbst bei einem Händler in Dresden einen S600C als Japan Import mit dokumentierten 61000km für deutlich unter 20T€ gekauft, lediglich die Bulleneier musste ich tauschen.
Was ihm zur 1 fehlt ist ein etwas schwach aufrollender Fahrergurt und eine minimale Delle.
Ich bin von dem Wagen total begeistert, selbst der Lack ist zu 90% noch Original und ohne jegliche Steinschläge
@ sandysa
Coupés mit geringen Laufleistungen bzw. im gute Zustand findet man leichter.
Zum Zustand 1 fehlt noch einiges... Eine Komplettrestauration!!! (Zu den Kosten schrieb ich hier schon einmal etwas. Ich habe mich da mal erkundigt: z. B. bei Brabus [ohne Motortuning] > 300.000,- EUR plus Basisfahrzeug)
Zustand 1 heißt Neuwagenzustand oder besser!!! Alles andere ist keine 1. Auch was zu 90 % bis 95 % als Zustand 2 verkauft wird gehört in die Kategorie 3.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Es gibt keinen W140 im Zustand 1.
So einfach is das.
Die meisten haben ne solide 3.
2 Ist schon selten.
Gibt halt nicht allzuviele wahnsinnige, die bereit sind die Mittel in die Hand zu nehmen, um da ne 2 dauerhaft zu halten.
Gibt halt nicht allzuviele wahnsinnige, die bereit sind die Mittel in die Hand zu nehmen, um da ne 2 dauerhaft zu halten.
Das ist eine gute Aussage. Kaufen genügt nicht. So ein Auto braucht auch etwas fachkundige Zuwendung.
Mein (letzter) S 500 L, ein spätes Exemplar aus 1998, war im Erstbesitz einer grossen CH-Bank. Es fehlte zur wirklich kompletten Ausstattung nur das Sound-System (dafür gab es nur 4-Einzel-Sitze mit allem und 3 fest installierte Telefone). Velours! Zustand sicher besser wie 2. Ein Kratzer wäre ein Kratzer. Für mich bei zuverlässig schönem Wetter zum gleiten und erhalten. Haben wollten ihn viele, nur zahlen niemand. Leider auch verbrannt: mit 23 weiteren Sternen. Es bleiben die Bilder.
Luigibbb
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 4. April 2017 um 15:05:06 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 24. März 2017 um 09:07:54 Uhr:
Nachm zweiten Staatsexamen:https://m.mobile.de/fahrzeuge/inserat/232841118.html?ref=parkItem
Für Langstrecke... Und für regionale Fahrten den 230er 😁
So ein Reihensechszylinder kann nix wirklich gut (im 129 oder im 140)......langweilt mich, langweilt mich 😛😛😛......
Mein Vater hat einen R129 als 300 24V und der läuft sehr gut. Der Motor ergänzt den Wagen sehr gut.
Zum W140 kann ich nichts sagen, den bin ich nur mal als 300er Turbo Probe gefahren.
Meiner Meinung nach passt der 6-Zylinder am besten zum SL und der V8 aber auch V12 am besten zur S- bzw. CL-Klasse.
Von den Fahrleistungen liegen 320 und 500 nicht so weit auseinander, wie man meinen mag. Die R6er kompensierten bei Mercedes immer viel über die kurze Hinterachse. Klar fährt ein V8 souveräner, beschleunigt aber bis 150 nicht erheblich nachdrücklicher.