Wo sind die Farbindividualisten geblieben?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde

Wenn ich so über die grösseren Parkplätze hin schaue, dann sehe ich zusammengefasst nur graue, schwarze und vielleicht weisse Farben.
Vor kurzem habe ich einen 70er Jahre Film gesehen, da haben sie auch einen Parkplatz gezeigt: Wow, alles bunt gemischt und farbenfroh!

Wieso eigentlich? Getrauen sich die Leute nicht mehr ihre persönliche Wunschfarbe (auch wenn für andere dies als geschmackslos gilt) zu kaufen/bestellen?
Oder denkt heute jeder nur an den Wiederverkauf und kauft sich lieber eine Farbe die jedem gefallen könnte?

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema

Ich glaube das dies ein Hauptgrund sein kann, aber ist es nicht ein bisschen Schade die "wirtschaftlichere" Farbe anstatt die Wunschfarbe zu wählen?
Kann aber bei kürzerer Besitzdauer nicht eher die Wagnis für schrillere/individuellere Farben aufkommen?

Gerade bei den älteren Mercedes wie W124 / W201 / W123 gab es so wunderschöne Farben zur Auswahl.

Sind die Menschen vielleicht auch innerlich eher grau/schwarz geworden? Möchte ja nicht allzu philosophisch werden🙂

90 weitere Antworten
90 Antworten

Klasse Pflegezustand hast du da. Ist der Schaltknauf original DB und passt er auch in W124? Brauche diesen mit schwarzem Leder.

Hallo ja ist Original DB

So viel Ich weiß passt das

Guck mall bei Ebay nach Wahlhebel für W140 Leder Schwarz ist da laufend zu bekommen ansonsten bei MB anrufen und nach so einem Wahlhebel für den W140 fragen kostet aber um 200€

Mein W123 ist Citrusgrün
Mein zweiter W123 wird von Classicweiss in Hennarot umlackiert (wann weiss ich selber nicht).
Mein 190D ist Barolorot
Mein zweiter 190D ist taxibeige

Ich finde gerade im Alltag zeigt man doch mit solchen Farben, dass man auf den grauen Alltag bildlich schei**t :-D
Finde der Mut der Menschen ist verloren gegangen und Ängste haben u.a die Farbenvielfalt sterben lassen.

apropos W124 Rosenholz: Habe letzte Woche einen 220-16TE in Rosenholz gesehen der zu verkaufen war.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 1. Januar 2015 um 20:33:30 Uhr:


Rosenholz war aber bei Gebrauchten sehr schwer verkäuflich. Eine der letzten wirklich "mutigen" FArben bei Mercedes. Dürfte bei der Inzahlungnahme zu Diskussionen geführt haben, dass der gepflegte Benz so wenig wert sein soll. Schön ist es aber auf jeden Fall. Nur nicht unbedingt mit mintgrüner Innenausstattung, habe ich auch schon gesehen.
Hier noch mal was Buntes, Foto von gestern mittag.

Dieses Grün sehe ich sehr oft bei den 220CDI W202.

Zum Teil unterscheiden sich die Farben je nach Motorisierung auch deutlich. Habe das über viele Jahre hinweg festgestellt. Die gut motorisierten Fahrzeuge waren meistens edel metallic und im Vergleich zu manchen schwächeren oder insbesondere Diesel Fahrzeugen eher Unilacke oder Pastelltöne (was ich persönlich vorziehe, halt Geschmacksache).

Ähnliche Themen

Neben Zeitgeist und Wiederverkaufswert und wirtschaftlichen Gründen beim Hersteller gibt es da noch einen ganz wichtigen Punkt:

In den 80ern gab es bei weitem nicht so viele Firmenwagen wie heutzutage. Die Autobahn wird ja fast nur noch von Firmenfahrzeugen besetzt. Und für die meisten Firmen ist da natürlich wichtig, dass die Flotte einheitlich und seriös auftritt. Also schwarz, silber oder weiß. Das mit den Farben betrifft ja auch hauptsächlich Mittel und Oberklassen. Die Kleinwagen in privater Hand haben ja durchaus noch Farbe - siehe aktueller Mini, Twingo, Panda oder Opel Adam etc. Die seh ich öfters in rot, gelb, braun, grün, blau als in schwarz oder weiß.

Habe mir gerade einen 220TE in Kristallgrünmetallic und grüner Innenausstattung gekauft.

Ist einfach ein Zeitgeistiges "Problem". Schau Dir mal Architekturprospekte / Hauseinrichtungen aus den 70ern und von heute an, da waren diese bunten Farben einfach allgemein "in", in den 80ern und 90ern waren bunte Autos schon die Ausnahme.

Ich würde übrigens gerne einen Wagen in Extremfarbe günstig nehmen, der wird dann ja eh in Taxifarbe foliert.

Wobei ich mittlerweile sage, daß ich sogar ein Privatauto gerne in Taxifarbe fahren würde. Ist Zeitlos, mittlerweile find ich´s sogar irgendwie elegant und hat ansonsten auch viele Vorteile.

Zitat:

@deben89 schrieb am 1. Januar 2015 um 18:40:34 Uhr:


Rosenholz Metallic find ich ja noch wunderbar... Habe ich bis jetzt einmal gesehen und seit dem nie wieder

Hab noch einen...250D ,EZ 93,Alltagsauto...

Mit Rosenholz Metallic kann ich auch dienen. Beim Kauf 2011 war mir die Farbe relativ egal, aber mittlerweile gefällt sie mir richtig gut. Innen "nur" schwarzer Karostoff.

Nach dem Kauf
Frisch gewaschen

Meiner ist 30-3-93 EZ....Fgst.nr 003674,vielleicht sind die beiden am selben Tag vom Band gerollt...

Meiner ist 27 Tage älter, zumindest von der Zulassung her ... hab die Nr. 874109.

Zitat:

@_Florian_ schrieb am 22. Februar 2015 um 15:44:14 Uhr:


Meiner ist 27 Tage älter, zumindest von der Zulassung her ... hab die Nr. 874109.

Dann hast Du sicher eine andere Produktionstelle,habe ein ''J'' vor die Ziffern....

Das würde die große Abweichung der laufenden Nummer erklären ... meiner hat ein B, also Sindelfingen ... J dürfte Rastatt sein.

perverse designo Farbe:

http://suchen.mobile.de/.../205357642.html?...

Meinen ersten neuen Mercedes durfte man seinerzeit trotz leasing noch völlig frei konfigurieren. Mich würde schonmal interessieren, ob je ein weiterer C169 Classic in Mistralblau mit beiger Innenausstattung gebaut wurde :-D

Ich finde es besonders schade, dass es neben den Außenfarben heute auch deutlich weniger Innenraumfarben zur Auswahl gibt.

Ich hatte mal einen 202 im Auge, der war außen in Rosenholz und innen mittelrot. Die Kombi war so schräg, dass ich ihn allein deshalb kaufen wollte.

Aber auch heute noch gibt es einige hübsche Außenfarben, auch wenn die Auswahl stark abgenommen hat. Indigolithblau beim 204 und 212 war z.B. toll. Das aktuelle Cavansitblau ist auch wirklich super, wenn die Sonne drauf scheint. Leider fehlt es grade etwas an Grüntönen. Innen fand ich safran/dattel hervorragend. Das gibt es leider heute gar nicht mehr. Wenigstens bekommt man noch rot in einigen Modellen. Aber leider nicht mehr in der Konsequenz wie früher, wo auch die Kunststoffe, Gurte, Einstiege usw. eingefärbt waren.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen