1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Wo sind die Elektriker

Wo sind die Elektriker

Opel Vectra C

Ich bin genervt vom flackern des Lichtes usw.Da es ja warscheinlich an einer kurzzeitigen Spannungsunterversorgung liegt,kam mir der Gedanke einfach einen Kondensator mit einzubauen.Nun zur Frage gibt es einen Kondensator in 12V der den Strom im Auto abkann,und wenn ja wo bekomme ich den her?

mfg eckes 14

Ähnliche Themen
32 Antworten

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Vergesst bei euren Überlegungen nicht, das die Scheinwerfer (Halogen) - und einige andere Leuchtmittel auch - ohnehin PWM-leistungsgesteuert sind.
Damit scheiden einige Überlegungen schon aus, sofern man die Leistungselektronik am Leben lassen will. Alternativ lässt man den FOH die UEC auf Xenon programmieren und hat 100% Ausgangsleistung. Man sollte aber dennoch genau wissen, was man da tut und welche Wechselwirkungen ein Kondensator oder Laderegler in einem solchen System hervorrufen kann.

Also gut. Die einzige, halbwegs saubere Lösung wäre dann wohl eine Entkopplung. Dem UEC-Ausgang bietet man einen Leistungswiderstand an, der in etwa dem Widerstand der Halogen-Lampe entspricht. Ich glaube nicht so recht daran, dass die Kennlinie des kalten Lampenfadens überwacht wird. Wenn doch, muss man sich auf dieser Seite etwas anderes einfallen lassen. 😉

Man wertet dann nur noch aus, ob die UEC "versucht", die Lampe einzuschalten. Dann kann man mit einer eigenen Leistungsregelung (die dann mit Zweitakku und/ oder Kondensatoren gekoppelt ist) die eigentliche Halogenlampe ansprechen.

Als Rückkopplung zur UEC für eventuelle Lampendefekte bietet sich dann das Öffnen des "Primärkreises" an. (also der Eingangskreis der eigenen Schaltung)

Zitat:

Will man nur die Spannung der UEC schon von vornherein modifizieren, steht man vor dem Problem, das die von der UEC übermittelte Boardspannung von der realen abweicht, was unbestimmte Fehler zur Folge haben könnte. (ich denke da an nicht mehr passende Kennlinien, Fehlercodes und/oder Probleme mit div. Spannungsleveln)

Brrrr.

Das

ist glaub' ich, die schlechteste Lösung. 😉

Zitat:

Ich glaube im Vectra ist nur der Überlastschutz drin und keine Unterspannungsregelung.

Das ist ohne Stützung der Spannung auch nicht so ohne weiteres machbar. 😉

Zitat:

Die eigentlichen Verursacher des Problems ziehen dermassen Leistung, das man das schlecht abfangen kann.

100% ACK !

Zitat:

So ganz nachvollziehen kann ich aber nicht, wieso man während einer TC/ESP-Regelung bzw. Rangierbetrieb auf das Flackern der Scheinwerfer achtet. Ok, sieht man es einmal (oder liest es...), sieht man es immer wieder.

Grins. Mir viel es auf, beim Lenken im Stand (ja, ja, ich weiß, das ist sowieso schädlich). Es ist auch nich wirklich störend, es macht mir einfach Spaß über Probleme dieser Art nachzudenken. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eckes 14


Vielleicht finden unsere Elektriker und Elektroniker eine Lösung,die wir bis zur Serienreife vorantreiben und dann an Opel verkaufen.

Ich denke eher, dass die Ingenieure bei Opel Lösungsansätze haben/ hatten. Da das Problem aber kein wirkliches darstellt und auf jeden Cent Kosten geachtet werden MUSS, steht der Aufwand für die Serienproduktion in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Grüße, Holger

P.S. @BlackTM: Dein PN-Postfach ist voll!

Zitat:

Original geschrieben von the_engineer


Ich glaube nicht so recht daran, dass die Kennlinie des kalten Lampenfadens überwacht wird.

Nein, nicht so recht, es geht nur um den Kaltwiderstand der Lampe.

Zitat:

Man wertet dann nur noch aus, ob die UEC "versucht", die Lampe einzuschalten. Dann kann man mit einer eigenen Leistungsregelung (die dann mit Zweitakku und/ oder Kondensatoren gekoppelt ist) die eigentliche Halogenlampe ansprechen.
Als Rückkopplung zur UEC für eventuelle Lampendefekte bietet sich dann das Öffnen des "Primärkreises" an. (also der Eingangskreis der eigenen Schaltung)

Das ist aber eine grosse Kanone :-)

Zitat:

Das ist ohne Stützung der Spannung auch nicht so ohne weiteres machbar. 😉

Da kann ich dir nicht ganz folgen, eigentlich reicht ja eine Erhöhung des Tastverhältnisses, wenn die Spannung sinkt.

Zitat:

es macht mir einfach Spaß über Probleme dieser Art nachzudenken. 🙂

Ja, das ist ein akzeptabler Grund :-).

Zitat:

P.S. @BlackTM: Dein PN-Postfach ist voll!

Nach nur 750 PN´s? Anyway, jetzt nicht mehr.

MfG BlackTM

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Da kann ich dir nicht ganz folgen, eigentlich reicht ja eine Erhöhung des Tastverhältnisses, wenn die Spannung sinkt.

Prinzipiell ja, da vermute ich auch mal, dass genau dieses realisiert ist. Ich denke aber mal, dass ab einer Spannung von <= 12,5 V (oder doch schon bei 13,2 V) das Tastverhältnis bereits 1 ist. Sinkt die Spannung nun noch weiter (Leerlauf + kurzfristiger, hoher Stromverbrauch), kann man das Tastverhältnis nicht mehr weiter erhöhen --> die Lampe flackert mit der Spannung.

Grüße, Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen