Wo sind die absoluten 2.3E (NG) Profis ?

Audi

Hallo!

Kurze Story:
Hab ein Cabrio gekauft, 2.3E mit Automatik. Alles fing damit an, dass der Vorbesitzer stümperhaft das gebrochene Teil an der Drosselklappe geklebt hat (das, welches bei jedem bricht). Außerdem war der Gaszug mit Kickdown kaputt (passiert auch bei jedem irgendwann). Gut dachte ich mir, das repariere ich mit einem selbst gemachten Teil an der DK und den Gaszug kaufe ich neu, bei Audi Tradition. Gaszug war kein Problem, aber Problem war das Teil an der DK, wo man absolut kein Loch zur Befestigung bohren konnte. Ist megagehärteter Stahl. Hatte aber noch eine alte DK von einem anderen NG (Handschalter) dazubekommen, da war das Teil auch schon abgebrochen, aber das hatte zumindest ein Loch von Haus aus, wo ich das selbst angefertigte Teil befestigen kann. Gut, schnell das Teil (passt 1:1) auf meine DK umgebaut und mein Teil daran befestigt (megageil geworden und wie orig. nur besser, weil nichts mehr brechen kann). Aber danach klickte der Leerlaufschalter nur sporadisch. Ich habs mal so gelassen.
Dann habe ich noch eine Marderabwehranlage eingebaut und trotzdem alle Kabel in Panzerschäuche gepackt. Dabei habe ich, um besser ranzukommen, den Stecker am Mengenteilerpoti abgemacht. Leider vergaß ich vor dem Starten den Stecker wieder anzustecken. Motor hat nur schwer gestartet und lief extrem unrund. Dann fiel mir der Fehler ein und ich steckte den Stecker während des Motorlaufs an. Lief dann wieder gut. Das war vor 3 Tagen. Heute wieder Kaltstart und der Motor startet unwillig und sehr unrund. Dann wirds besser und ich fuhr eine Runde. Was dann passierte kannte ich so noch nicht. Die Drehzahl ging immer weiter hoch, manchmal blieb sie bei 3000 hängen, obwohl die DK im Leerlauf war! Dann fiel die Drehzahl wieder runter, aber nicht mehr unter 1200 U/min.!!! Ging einfach nicht mehr runter. Gasstoß und sie blieb kurz oben hängen, dann wieder runter auf 1200. Ich bin dann schnell heim und war ratlos. Ich merkte nur dass die DK den Leerlauschalter nicht betätigte, dann doch wieder (mal ja, mal nein, Motor lief trotzdem nie unter 1200u/min). Und nebenbei kam mal die Lampe "ABS aus". Neustart und sie kam nicht wieder.
Ich pflückte dann die ganze DK auseinander (raus aus dem Auto) und habe sie mal ordentlich gereinigt (wahnsinnig dreckig war sie aber nicht). Dann habe ich den Leerlaufschalter neu eingestellt, sodass er immer auslöst. Dann habe ich noch das Poti gemessen. Und jetzt kommt es: lt. Unterlagen soll es bei Vollgas max. 3.6k haben. Meines hat 2.6k bei Vollgas. Aber was heißt max.? Soll es nun 3.6k haben oder nur max. 3.6k haben? Wer weiß das? In den Unterlagen steht dass man das Poti bei nichterreichen der Werte tauschen soll.
Ich hab dann alles wieder feinsäuberlich zusammengebaut und seit dem läuft er wieder normal und top. Wobei, ist das normal dass die Drehzahlnadel im Leerlauf genau in der Mitte zwischen 0 und 1000 steht. Er läuft dabei aber absolut rund.

Wäre super wenn hier jemand weiß was da abgelaufen ist und warum das Teil so gebockt hat?
Was war da mit dem ABS los?

Welchen Wert muß das DK-Poti bei Vollgas wirklich haben?

Außerdem würde ich gerne wissen ob man den Motor in eine Grundeinstellung bringen kann. Wenn ja wie?

Und gleich die nächste Frage: hab mir einen VCDS Adapter gekauft um den alten Bock auszulesen. Nur klappt das nicht. Ich komme nur in das Getriebe-STG und ins ABS-Stg. Motor nicht, warum?

Eine Frage noch. Sobald Zündung an ist gongt das KI permanent. Manchmal auch nicht. Manchmal hört der Gong auf und kommt wieder, ohne was verändert zu haben. Ich habe dann per Zufall rausgefunden dass es mit dem Radio zusammenhängt. Radio an und das gebimmel hört auf. Radio aus und es fängt wieder an. Ist ein Nachrüstradio mit Zündplus-Leitung vom Zündschloss weg. Aber warum gongt das KI nur weil das Radio aus ist?

Danke für eure Antworten und fürs lesen.

153 Antworten

Nicht streiten! 😉
Da das ganze ziemlich ins Geld geht (alles mal 5 🙂 ), will ich hier erstmal nur Prüfen (Durchlassmenge, Strahlbild, Nachtropfen, Dichtheit) und die O-Ringe tauschen.

Ja, es gibt ein VAS-Werkzeug dafür. Ist ein Kegel um den oberen Ring leichter um den Unterteil der Düse zu bekommen. Kann man die Ringe denn so leicht beschädigen? Oder gehts hier eher ums "verdrehen"? Den Sitz am ZK kann man nicht irgendwie reinigen, oder?

Kann man das Kaltstartventil testen? Das kostet echt Kohle, würde das gerne checken statt nur neu kaufen. Lambda kaufe ich auch nicht orig. Ich würde die hier kaufen, ist die O.K.? Denke die paßt.
http://www.pkwteile.at/bosch/1148850

Gruß

Du kannst alles prüfen, musst nur den Reparaturleitfaden benutzen!

http://www.audi100-online.de/Audi-80-Typ81/ke-jn.pdf

Außerdem findest du hier genug Lesestoff dazu: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF

Und dann gibt's noch das hier: Fehlersuche KE (siehe Anhang)

Gruss

Super Info, danke. Aber auch da steht drinnen, dass die KE-III einen Fehler"speicher" und eine Kontrollampe hat. Mein Cabrio hat zumindest die Lampe nicht!
Ausgeblinkt habe ich noch nicht. Weiß auch nicht womit. Hätte ja VCDS, aber das MSG kann das scheinbar nicht. Nur Getriebe und ABS geht.

Fehlerspeicher ja, aber nur flüchtig. Das Motor-Steuergerät kannst du nicht auslesen, nur ausblinken.

Lass es doch so stehen, bisher hat noch niemand das MSG ausgelesen weil es nunmal nicht geht!

Grusss

Ähnliche Themen

@Mike3BG

Deinem usernamen und deiner signatur nach zu schätzen hast du es bisher hauptsächlich mit moderneren autos zu tun?
Das erklärt wahrscheinlich auch dein pochen auf den Fehlerspeicher. 😉

Der Fehlerspeicher der KE-Jetronic ist recht rudimentär. Die einzigen fehler die die erkennen kann sind masseschluss oder leitungsunterbrechung von sensoren/aktoren. Defekte sensoren mit unplausiblen werten erkennt die nicht! Genausowenig wird die lambdasonde auf funktion überprüft. Wenn die hin ist und ein scheiss signal liefert, dann läuft der motor kacke, statt nen fehler abzulegen und einen notlaufwert zu nehmen.

Es gibt "News"!
Ich weiß nun wie die erhöhte LL-Drehzahl zu Stande kommt. Eine Erklärung habe ich aber nicht dafür, ev. ihr?
Wenn man ihm mal richtig die Sporen gibt (und es richtig heiß), also mit Kickdown und Vollgas, läuft er danach mit 1100 Touren. Ich habe dann alles probiert um die Drehzahl wieder runter zu bekommen. Alle Kabel und Schläuche (wo man rankommt) bewegt, keine Reaktion. Lamdasonde (3-poligen Stecker) abgesteckt, keine Reaktion. G62 abgesteckt, keine Reaktion. 3-poligen oben an der DK (wofür ist der eigentlich?) abgesteckt, dann lief er mit noch mehr Drehzahl! Wieder angesteck und er lief wieder mit 1100. am LLRV rumgeklopft, keine Reaktion. Motor Neustart, keine Reaktion, noch immer 1100 Touren. Drucksteller abgezogen, keine Reaktion. An vielen Bauteilen gewackelt und gedrückt, keine Reaktion. Mit DK langsam manuell Gas gegeben, keine Veränderung, immer noch 1100. dann heftige kurze Gasstöße mit der DK gemacht, plötzlich sank die LL-Drehzahl wieder auf normale Drehzahl! Dabei habe ich bemerkt dass er ein rel. lautes "zisch-Geräusch" aus dem Bereich der Ansaugbrücke macht. Ich kenne das von anderen Motoren bei kurzen sehr schnellen Gasstößen, aber beim NG ist mir das neu!? Es kommt genau aus dem Bereich der Ansaugbrücke (wo Audi draufsteht), genau in der Mitte. Ich kann aber nicht sagen ob das Geräusch IN der Brücke entsteht oder darunter bei der Verschlauchung.

So, Motor läuft wieder normal, ich steig ein, gebe rel. viel Gas und brause weg, gleich danach wieder 1100 Touren. Habe umgedreht und nochmal reingeguckt. Gleiches Spielchen mit heftigen Gasstößen und dann lief er wieder normal.

Kann jemand DAMIT was anfangen? Faucht der NG wirklich so heftig bei schnellen kurzen Gasstößen? Wenn nein, dann ist hier der Fehler zu suchen. Ev. der Schlauch unter der Brücke defekt!?
Übrigens: was ich so erkennen konnte ist, dass der eine Schlauch vom LLRV zum Schildkrötenpanzer bei mir in einem Stück ist! In der Kurve am Ende der Brücke, verteilt er sich nach unten, auch in einem Stück. Mein Teilefritz sagt, dass es den nicht in einem Stück gibt!? Lt. Zeichnung hat er Recht, aber meiner ist defintiv nur 1 Schlauch!

Grüße

Puhhh.

Puhhhh...

Naja, wenn Leerlaufschalter, das Leerlaufregelventil und die verschlauchung von selbigem in ordnung sind..

Hmmm... Hat die KE3-Jetronic nicht so ne funktion die den leerlauf anhebt wenn das Auto rollt? Speist das seltsam verdrahtete radio vielleicht nen signal über den GALA eingang ein sodass das steuergerät manchmal "denkt" das Auto würde rollen.... ?
OK, klingt weit hergeholt...

Guck mal was passiert wenn du das leerlaufregelventil abstöpselst. Dreht er dann auch hoch auf 1100 umdrehungen?

Glaube ich eher nicht, dafür sind 1100 zu viel. Es sind ja auch nicht immer ganz genau 1100. Mal minimal mehr mal weniger, aber immer deutlich erhöht.

Der Leerlaufschalter "klickt" mechanisch, heißt aber nicht dass er auch tatsächlich funktioniert. Könnte natürlich ein Fehler sein, das kann man aber nur schwer prüfen, wenn er die meiste Zeit funktioniert. Am besten wird sein, ich kaufe mir das DK-Poti, das kostet aber richtig Kohle, fast 200,- und nur mehr über Audi Tradition. Was mich irretiert ist, dass es erst dann auftritt wenn man ihn fordert. Und das "Fauchen"? Macht das der NG wirklich und es entsteht in der Ansaugbrücke?
LLRV habe ich schon mal abgezogen, dann passiert was. Ich glaube die Drehzahl geht hoch, weiß ich aber nicht mehr genau. Was ich aber noch weiß ist, dass es unglaublich laut "zischt" und wenn man den Stecker wieder ansteckt ändert sich nichts. Man muß den Motor neu starten, dann regelt das LLRV wieder wie vorher und das Zischen ist weg.

Es gibt definitiv 2 Schläuche vom LLRV zum Motor!
Und wenn da was zischt ist meistens der lange unter der Ansaugbrücke hinüber.
Dann ist ja wohl klar, warum der Motor so bescheiden läuft!

http://www.ebay.de/.../161763795414?...

siehe auch hier: (Teile 12+13) Schläuche LLRV

Gruss

Es zischt nur bei kurzen schnellen und starken Gasstößen! Ist das kein Ansauggeräusch in der Brücke?

Das mit den Schläuchen weiß ich, aber der lange auf dem Bild geht bei mir komplett durch, bis zum "Schildkrötenpanzer"! Bei mir aus einem Stück. Der kurze geht bei der Hälfte der Ansaugbrücke in die Ansaugbrücke.

Du bist doch eh aus Wien oder ? Ich hab einen NG 90er Quattro stehen (seit 2-3 jahren) Mit vielen intakten Teilen nur optisch ist er halt recht runter. Vielleicht interessant ?
Relativ neu sind unter anderem, Kühler, Lufthutze, div. Schläuche, Stauscheibenpoti, Hal Geber, Stossdämpfer, Federn, Koppelstangen.... Dann hat er noch schwarze Hella Heckleuchten. Leerlaufregelventil ist da auch gut.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 22. Juli 2015 um 22:27:27 Uhr:


Es zischt nur bei kurzen schnellen und starken Gasstößen! Ist das kein Ansauggeräusch in der Brücke?

Das mit den Schläuchen weiß ich, aber der lange auf dem Bild geht bei mir komplett durch, bis zum "Schildkrötenpanzer"! Bei mir aus einem Stück. Der kurze geht bei der Hälfte der Ansaugbrücke in die Ansaugbrücke.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass deine Karre ziemlich verbastelt wurde!

So kann das natürlich dann auch nicht funktionieren.

Gruss

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 24. Juli 2015 um 08:59:18 Uhr:



Zitat:

@Mike3BG schrieb am 22. Juli 2015 um 22:27:27 Uhr:


Es zischt nur bei kurzen schnellen und starken Gasstößen! Ist das kein Ansauggeräusch in der Brücke?

Das mit den Schläuchen weiß ich, aber der lange auf dem Bild geht bei mir komplett durch, bis zum "Schildkrötenpanzer"! Bei mir aus einem Stück. Der kurze geht bei der Hälfte der Ansaugbrücke in die Ansaugbrücke.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass deine Karre ziemlich verbastelt wurde!
So kann das natürlich dann auch nicht funktionieren.

Gruss

Verstehe ich nicht. Die Verschlauchung ist so wie angegeben, aber halt in einem (!) Stück. Keine Ahnung was zuerst war. Ob das jetzt die neuere Ausführung ist, oder das noch von 1992 ist, keine Ahnung.

Das Auto ist eigentlich überhaupt nicht verbastelt, wohl aber wurden ein paar Nachbauteile verbaut, um Geld zu sparen. Leider machen das aber viele, auch hier.

Ich bin allerdings eh dabei alles in den orig. Zustand zu bringen.

Das hat aber mit dem Problem nichts zu tun. Mir geht es jetzt mal darum, ob es normal ist dass der NG, wenn man kurze, schnelle Gasstöße gibt in der Ansaugbrücke so "Schnorchelgeräusche" macht.

Ja, die Geräusche macht meiner auch. Aber was sollte den auch sonst passieren, wen man Gas gibt?

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 22. Juli 2015 um 20:28:36 Uhr:


@Mike3BG

Deinem usernamen und deiner signatur nach zu schätzen hast du es bisher hauptsächlich mit moderneren autos zu tun?
Das erklärt wahrscheinlich auch dein pochen auf den Fehlerspeicher. 😉

Der Fehlerspeicher der KE-Jetronic ist recht rudimentär. Die einzigen fehler die die erkennen kann sind masseschluss oder leitungsunterbrechung von sensoren/aktoren. Defekte sensoren mit unplausiblen werten erkennt die nicht! Genausowenig wird die lambdasonde auf funktion überprüft. Wenn die hin ist und ein scheiss signal liefert, dann läuft der motor kacke, statt nen fehler abzulegen und einen notlaufwert zu nehmen.

Ist das dann im Prinzip der Grund, warum Fehler an den 2.3 Litern so schwer lokalisierbar sind?

Mein C4 läuft auch gräußlich, die Falschlufttests am Ölmesstab scheint er zu bestehen (geht fast aus)

- wenn man die Thredas so liest lohnt sich die Mühe jetzt schon nicht mehr, die zu erwarten ist.

Als meiner in Stop and Go gestern relativ heiss wurde ( knapp über 90 Grad ) lief er sogar spürbar noch schlechter....🙁 Naja, ich hoffe er hält noch bis zum Tüv nächstes Jahr durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen