Wo sind die absoluten 2.3E (NG) Profis ?
Hallo!
Kurze Story:
Hab ein Cabrio gekauft, 2.3E mit Automatik. Alles fing damit an, dass der Vorbesitzer stümperhaft das gebrochene Teil an der Drosselklappe geklebt hat (das, welches bei jedem bricht). Außerdem war der Gaszug mit Kickdown kaputt (passiert auch bei jedem irgendwann). Gut dachte ich mir, das repariere ich mit einem selbst gemachten Teil an der DK und den Gaszug kaufe ich neu, bei Audi Tradition. Gaszug war kein Problem, aber Problem war das Teil an der DK, wo man absolut kein Loch zur Befestigung bohren konnte. Ist megagehärteter Stahl. Hatte aber noch eine alte DK von einem anderen NG (Handschalter) dazubekommen, da war das Teil auch schon abgebrochen, aber das hatte zumindest ein Loch von Haus aus, wo ich das selbst angefertigte Teil befestigen kann. Gut, schnell das Teil (passt 1:1) auf meine DK umgebaut und mein Teil daran befestigt (megageil geworden und wie orig. nur besser, weil nichts mehr brechen kann). Aber danach klickte der Leerlaufschalter nur sporadisch. Ich habs mal so gelassen.
Dann habe ich noch eine Marderabwehranlage eingebaut und trotzdem alle Kabel in Panzerschäuche gepackt. Dabei habe ich, um besser ranzukommen, den Stecker am Mengenteilerpoti abgemacht. Leider vergaß ich vor dem Starten den Stecker wieder anzustecken. Motor hat nur schwer gestartet und lief extrem unrund. Dann fiel mir der Fehler ein und ich steckte den Stecker während des Motorlaufs an. Lief dann wieder gut. Das war vor 3 Tagen. Heute wieder Kaltstart und der Motor startet unwillig und sehr unrund. Dann wirds besser und ich fuhr eine Runde. Was dann passierte kannte ich so noch nicht. Die Drehzahl ging immer weiter hoch, manchmal blieb sie bei 3000 hängen, obwohl die DK im Leerlauf war! Dann fiel die Drehzahl wieder runter, aber nicht mehr unter 1200 U/min.!!! Ging einfach nicht mehr runter. Gasstoß und sie blieb kurz oben hängen, dann wieder runter auf 1200. Ich bin dann schnell heim und war ratlos. Ich merkte nur dass die DK den Leerlauschalter nicht betätigte, dann doch wieder (mal ja, mal nein, Motor lief trotzdem nie unter 1200u/min). Und nebenbei kam mal die Lampe "ABS aus". Neustart und sie kam nicht wieder.
Ich pflückte dann die ganze DK auseinander (raus aus dem Auto) und habe sie mal ordentlich gereinigt (wahnsinnig dreckig war sie aber nicht). Dann habe ich den Leerlaufschalter neu eingestellt, sodass er immer auslöst. Dann habe ich noch das Poti gemessen. Und jetzt kommt es: lt. Unterlagen soll es bei Vollgas max. 3.6k haben. Meines hat 2.6k bei Vollgas. Aber was heißt max.? Soll es nun 3.6k haben oder nur max. 3.6k haben? Wer weiß das? In den Unterlagen steht dass man das Poti bei nichterreichen der Werte tauschen soll.
Ich hab dann alles wieder feinsäuberlich zusammengebaut und seit dem läuft er wieder normal und top. Wobei, ist das normal dass die Drehzahlnadel im Leerlauf genau in der Mitte zwischen 0 und 1000 steht. Er läuft dabei aber absolut rund.
Wäre super wenn hier jemand weiß was da abgelaufen ist und warum das Teil so gebockt hat?
Was war da mit dem ABS los?
Welchen Wert muß das DK-Poti bei Vollgas wirklich haben?
Außerdem würde ich gerne wissen ob man den Motor in eine Grundeinstellung bringen kann. Wenn ja wie?
Und gleich die nächste Frage: hab mir einen VCDS Adapter gekauft um den alten Bock auszulesen. Nur klappt das nicht. Ich komme nur in das Getriebe-STG und ins ABS-Stg. Motor nicht, warum?
Eine Frage noch. Sobald Zündung an ist gongt das KI permanent. Manchmal auch nicht. Manchmal hört der Gong auf und kommt wieder, ohne was verändert zu haben. Ich habe dann per Zufall rausgefunden dass es mit dem Radio zusammenhängt. Radio an und das gebimmel hört auf. Radio aus und es fängt wieder an. Ist ein Nachrüstradio mit Zündplus-Leitung vom Zündschloss weg. Aber warum gongt das KI nur weil das Radio aus ist?
Danke für eure Antworten und fürs lesen.
153 Antworten
Zitat:
Ist das dann im Prinzip der Grund, warum Fehler an den 2.3 Litern so schwer lokalisierbar sind?
Das ist nicht schwer, die meisten leute haben nur keine ahnung davon. Und unter "leute" versteh ich auch kfz-mechaniker.
Beim TE drehen wir uns hier nur so im kreis weil's halt ne Ferndiagnose ist.
Ja, man liest oft so Horror Threads, immer das gleiche, Auf dem Weg der langen Suche entdeckt man
2-3 andere Defekte Sachen, tauscht die aus, und es geht immer noch nichts 🙁 ...Nur so ein Subjektiver Eindruck,
hatte früher ein Saab und da meinte man Anteilsmäßig doch etwas weniger von solchen Motoren Problemen in Threads zu hören, obwohls fast alles Turbos sind und schon etwas komplexer. Naja, es sind letztlich halt auch schon alles Uralte Autos..
Zitat:
Ja, man liest oft so Horror Threads, immer das gleiche, Auf dem Weg der langen Suche entdeckt man
2-3 andere Defekte Sachen, tauscht die aus, und es geht immer noch nichts 🙁 ...Nur so ein Subjektiver Eindruck,
Da sind aber eher die Besitzer dran schuld, als die Autos. Die KE3-jetronic ist - auch wenn das vielleicht nicht alle hier so sehen - eine sehr robuste einspritzanlage, die viele defekte verzeiht. Da werden die ersten anzeichen eines sich verschlechternden Motorlaufs gekonnt ignoriert, bis nach sich jahrelang ansammelnden defekten der totalzusammenbruch kommt und garnix mehr geht. Bevor eine KE3-Jet nicht mehr fahrbar ist, MÜSSEN mehrere sachen kaputt gehen.
Das i-tüpfelchen setzen dem ganzen dann noch inkompetente und desinteressierte mechaniker drauf die statt defekte zu beheben einfach ein bisschen an den einstellschräubchen rumdrehen bis der karren wieder irgendwie läuft. Reparierste dann die defekte, läuft so eine möhre überhaupt nicht mehr, weil die einstellung völlig daneben ist.
Bei einem "komplexen turbomotor" haste so probleme nicht, da die vermutlich 1. sofort meckern wenn auch nur eine kleinigkeit hin ist, und garkeine möglichkeit bieten defekte durch irgendwelche einstellschräubchen zu kaschieren.
Der schlechte ruf der k-jetronic und deren derivate ist der inkompetenz von besitzern und mechanikern geschuldet. Mehr nicht.
Eigentlich ist es ein super simples system das sich mit etwas logischem denkvermögen, nem Multimeter und einem Manometer komplett diagnostizieren und reparieren lässt. Leider mangelt es den meisten an ersterem. 🙄
Also, ich habe mal eben einige Sachen bestellt, die "auf der Reise der Suche" getauscht werden.
Dann kann ich mit 100%iger Gewissheit sagen, was alles paßt, und was nicht. Dann sehen wir weiter.
Mich wundert nur: Falschluft sollte doch die Drehzal absenken und nicht erhöhen, oder etwa nicht? Meiner geht nur bei Öldeckel=auf aus. Bei Ölmessstab ziehen reagiert er nur ganz wenig und kurz. Was mir aber auffällt: Motor kalt, Messtab rel. locker (also nicht locker, aber sehr leicht zu ziehen), Motor warm, Messtab geht schwer raus. Diesen gibt es aber nicht mehr. Werde mal einen anderen O-Ring verwenden.
Ich will dabei auch mal die Steuerzeiten und den ZZP checken. Kann mir bitte kurz wer erklären wo man überall die Markierungen findet? Achtung: Habe Automatik! Gibts da ein Fenster mit den Gradzahlen? Wo muß man hin? 12 Grad?
thx
Ähnliche Themen
Zitat:
Falschluft sollte doch die Drehzal absenken und nicht erhöhen,
Hmmmmmm.... Jaein. Ich denke falschluft hinter der drosselklappe könnte die Drehzahl auch erhöhen. Dazu gehören die Einspritzdüsendichtungen, ansaugkrümmerdichtung, und diverse andere unterdruckschläuche die noch an der Ansaugbrücke hängen.
Falschluft hinter der drosselklappe hat den gleichen effekt wie die drosselklappe weiter zu öffnen. Zwar wird die stauscheibe durch falschluft nicht angehoben, allerdings kann der motor so eine falschluftquelle in einem gewissen rahmen durch die lambdamessung "erkennen" (merkt einfach, dass das gemisch zu mager ist) und ausregeln. Mehr luft + mehr sprit = mehr drehzahl. 😉
Zitat:
Ich will dabei auch mal die Steuerzeiten und den ZZP checken. Kann mir bitte kurz wer erklären wo man überall die Markierungen findet? Achtung! Habe Automatik!
Da muss ich passen, keine erfahrung mit Automatik.
Wann benutzt du eigentlich mal die Suchfunktion hier?
Alles was du zu deinem Gerät wissen musst ist in diesem Forum schon zig mal abgehandelt worden!
http://search.motortalk.net/?...
Gruss
Wie gesagt: wenn alle Teile da sind wird alles zerlegt. Brücke runter (Dichtung neu) und alles kontrollieren. Düsen mache ich erstmal nicht neu, nur alle O-Ringe samt Einsatz. Die komplette Verschlauchung unter der Brücke kommt neu, Verschlauchung KGE zum Motorblock wird gereinigt und kontrolliert. Kaltstartventil+Dichtung neu, Lamdasonde neu, Drosselklappenpoti neu (DK neu einstellen), Drosselklappendichtung neu.
Des weiteren neue Öldeckeldichtung, Ventildeckeldichtung.
Wenn DAS mal nichts bringt, dann weiß ich auch nicht.
Eine Frage zur DK: die hat ja im DK-Poti (welches nur der Automatik hat) den LL-Schalter integriert. Ohne Automatik gibts ja nur den LL-Schalter und den VL-Schalter. Aber wie ist das beim Automatik mit Poti? LL-Schalter hat das Poti (hört man klicken), aber hat das Teil keinen VL-Schalter? Bei Vollgas klickt im Poti nix, und die DK hat oben dran keinen VL-Schalter, so wie der handgeschaltete NG.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 24. Juli 2015 um 13:19:49 Uhr:
http://www.partscats.info/.../?...
Danke, aber was sagt uns das Bild nun? Ich wollte eigentlich wissen, ob das DK-Poti (welches nur der Automatik hat) auch 2 Mikroschalter haben soll, welche "klicken" (Leerlauf und Vollast).
das kann natürlich sein, würde diese "Horror Threads" Erklären. Meiner hatte ein Rentner vorher 24 Jahre lang
und stets Scheckheft beim Freundlichen im Ort nebendran, aber trotzdem wurde der irgendwie überlst runtergeritten. Im Nachinein betrachtet, da hatte die Werkstatt wohl schon einiges verpennt, da der Opa vom Eindruck vermutlich den Geldbeutel gezückt hätte, wenns drauf angekommen wäre.
Wegen dem Zündzeitpunkt: Das müssten doch 15 Grad sein...das ist es zumindest beim C4 Schalter...
Zitat:
und stets Scheckheft beim Freundlichen im Ort nebendran,
Scheckheftpflege heisst halt leider nur dass das notwendigste an WARTUNG gemacht wurde. Reparaturen gehören da nicht dazu. Wenn sich der besitzer nicht beklagt dass der Motor irgendwie komisch läuft, wird auch nicht danach geguckt.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 24. Juli 2015 um 14:02:34 Uhr:
Danke, aber was sagt uns das Bild nun? Ich wollte eigentlich wissen, ob das DK-Poti (welches nur der Automatik hat) auch 2 Mikroschalter haben soll, welche "klicken" (Leerlauf und Vollast).Zitat:
@Lagebernd schrieb am 24. Juli 2015 um 13:19:49 Uhr:
http://www.partscats.info/.../?...
Das hättest du mit der Teile Nr. selbst herausfinden können. Die Lösung ist auch hier im Forum zu finden.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 24. Juli 2015 um 14:36:58 Uhr:
Das hättest du mit der Teile Nr. selbst herausfinden können. Die Lösung ist auch hier im Forum zu finden.Zitat:
@Mike3BG schrieb am 24. Juli 2015 um 14:02:34 Uhr:
Danke, aber was sagt uns das Bild nun? Ich wollte eigentlich wissen, ob das DK-Poti (welches nur der Automatik hat) auch 2 Mikroschalter haben soll, welche "klicken" (Leerlauf und Vollast).
Wird das jetzt ein Ratespiel? Ich kenne die Teilenummer und ich weiß wie das Teil aussieht. Aber wo bitte steht die Antwort zu meiner Frage? Da bin ich aber wirklich gespannt.
Zitat:
@Hacki81 schrieb am 24. Juli 2015 um 14:34:23 Uhr:
Scheckheftpflege heisst halt leider nur dass das notwendigste an WARTUNG gemacht wurde. Reparaturen gehören da nicht dazu. Wenn sich der besitzer nicht beklagt dass der Motor irgendwie komisch läuft, wird auch nicht danach geguckt.Zitat:
und stets Scheckheft beim Freundlichen im Ort nebendran,
Am Endeffekt ja, wars genau so. Nach dem Motto er fährt, Bremsen funktionieren noch....
Egal selber Schuld hab einfach nicht genug kontolliert bzw. angeschaut / lassen.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 24. Juli 2015 um 15:44:20 Uhr:
Wird das jetzt ein Ratespiel? Ich kenne die Teilenummer und ich weiß wie das Teil aussieht. Aber wo bitte steht die Antwort zu meiner Frage? Da bin ich aber wirklich gespannt.Zitat:
@Lagebernd schrieb am 24. Juli 2015 um 14:36:58 Uhr:
Das hättest du mit der Teile Nr. selbst herausfinden können. Die Lösung ist auch hier im Forum zu finden.
Dafür gibt es doch die Suchfunktion hier im Forum! Kannst du auch mal was selbst finden? Glaubst, wir hätten beliebig viel Zeit für dich? Bist du nicht fähig, mal selbst was zur Lösung beizutragen?