Wo sind die absoluten 2.3E (NG) Profis ?
Hallo!
Kurze Story:
Hab ein Cabrio gekauft, 2.3E mit Automatik. Alles fing damit an, dass der Vorbesitzer stümperhaft das gebrochene Teil an der Drosselklappe geklebt hat (das, welches bei jedem bricht). Außerdem war der Gaszug mit Kickdown kaputt (passiert auch bei jedem irgendwann). Gut dachte ich mir, das repariere ich mit einem selbst gemachten Teil an der DK und den Gaszug kaufe ich neu, bei Audi Tradition. Gaszug war kein Problem, aber Problem war das Teil an der DK, wo man absolut kein Loch zur Befestigung bohren konnte. Ist megagehärteter Stahl. Hatte aber noch eine alte DK von einem anderen NG (Handschalter) dazubekommen, da war das Teil auch schon abgebrochen, aber das hatte zumindest ein Loch von Haus aus, wo ich das selbst angefertigte Teil befestigen kann. Gut, schnell das Teil (passt 1:1) auf meine DK umgebaut und mein Teil daran befestigt (megageil geworden und wie orig. nur besser, weil nichts mehr brechen kann). Aber danach klickte der Leerlaufschalter nur sporadisch. Ich habs mal so gelassen.
Dann habe ich noch eine Marderabwehranlage eingebaut und trotzdem alle Kabel in Panzerschäuche gepackt. Dabei habe ich, um besser ranzukommen, den Stecker am Mengenteilerpoti abgemacht. Leider vergaß ich vor dem Starten den Stecker wieder anzustecken. Motor hat nur schwer gestartet und lief extrem unrund. Dann fiel mir der Fehler ein und ich steckte den Stecker während des Motorlaufs an. Lief dann wieder gut. Das war vor 3 Tagen. Heute wieder Kaltstart und der Motor startet unwillig und sehr unrund. Dann wirds besser und ich fuhr eine Runde. Was dann passierte kannte ich so noch nicht. Die Drehzahl ging immer weiter hoch, manchmal blieb sie bei 3000 hängen, obwohl die DK im Leerlauf war! Dann fiel die Drehzahl wieder runter, aber nicht mehr unter 1200 U/min.!!! Ging einfach nicht mehr runter. Gasstoß und sie blieb kurz oben hängen, dann wieder runter auf 1200. Ich bin dann schnell heim und war ratlos. Ich merkte nur dass die DK den Leerlauschalter nicht betätigte, dann doch wieder (mal ja, mal nein, Motor lief trotzdem nie unter 1200u/min). Und nebenbei kam mal die Lampe "ABS aus". Neustart und sie kam nicht wieder.
Ich pflückte dann die ganze DK auseinander (raus aus dem Auto) und habe sie mal ordentlich gereinigt (wahnsinnig dreckig war sie aber nicht). Dann habe ich den Leerlaufschalter neu eingestellt, sodass er immer auslöst. Dann habe ich noch das Poti gemessen. Und jetzt kommt es: lt. Unterlagen soll es bei Vollgas max. 3.6k haben. Meines hat 2.6k bei Vollgas. Aber was heißt max.? Soll es nun 3.6k haben oder nur max. 3.6k haben? Wer weiß das? In den Unterlagen steht dass man das Poti bei nichterreichen der Werte tauschen soll.
Ich hab dann alles wieder feinsäuberlich zusammengebaut und seit dem läuft er wieder normal und top. Wobei, ist das normal dass die Drehzahlnadel im Leerlauf genau in der Mitte zwischen 0 und 1000 steht. Er läuft dabei aber absolut rund.
Wäre super wenn hier jemand weiß was da abgelaufen ist und warum das Teil so gebockt hat?
Was war da mit dem ABS los?
Welchen Wert muß das DK-Poti bei Vollgas wirklich haben?
Außerdem würde ich gerne wissen ob man den Motor in eine Grundeinstellung bringen kann. Wenn ja wie?
Und gleich die nächste Frage: hab mir einen VCDS Adapter gekauft um den alten Bock auszulesen. Nur klappt das nicht. Ich komme nur in das Getriebe-STG und ins ABS-Stg. Motor nicht, warum?
Eine Frage noch. Sobald Zündung an ist gongt das KI permanent. Manchmal auch nicht. Manchmal hört der Gong auf und kommt wieder, ohne was verändert zu haben. Ich habe dann per Zufall rausgefunden dass es mit dem Radio zusammenhängt. Radio an und das gebimmel hört auf. Radio aus und es fängt wieder an. Ist ein Nachrüstradio mit Zündplus-Leitung vom Zündschloss weg. Aber warum gongt das KI nur weil das Radio aus ist?
Danke für eure Antworten und fürs lesen.
153 Antworten
Zitat:
Durchgekärchert wird er sicher nicht, will ja keinen Totalschaden 😉
Hä, watt? Ja ne is klar.
Du mir ist das wumpe was du von meiner meinung hälst. Ich bin sicher keiner von den hampelmännern die sich posaunend als "experten" bezeichnen werden. Ne siffende dichtung gehört ersetzt, fertig. Ob du das nun machen willst oder nicht, bleibt dir überlassen.
Was ist mit dir los? Damit habe ich ja nicht dich gemeint.
Die Dichtung wird ersetzt, ich habe nur nachgefragt ob das wirklich so eine starke Auswirkung haben kann, oder nur als Schönheitsfehler gilt. Denn zum ganz leichten unrunden Lauf und schlechten Start ohne Gashilfe hatte ich schon 2x sporadisch erhöhten Leerlauf. Was kann für den erhöhten (!) Leerlauf die Ursache sein?
Mir ist JEDE Meinung wichtig, sonst hätte ich nicht danach gefragt!
Zitat:
Was ist mit dir los?
Och, mir geht das nur auf den keks dass du hier alles immer wieder in frage stellst was man dir sagt... Ich find hinterfragen prinzipiell nicht verkehrt, aber wir führen hier keinen wissenschaftlichen diskurs, sondern versuchen deine kiste wieder ans laufen zu bringen. 😉
Eine ventildeckeldichtung alleine wird, sofern sie nicht schon bröckchenweise ausgebrochen ist und komplett fehlt, sicher nicht alleine für einen schlechten motorlauf verantwortlich sein. Es ist die summe aller fehlerquellen die das problem meistens erst auftreten lassen. Ventildeckeldichtung nicht mehr die beste, Kurbelgehäuseentlüftung etwas porös, einspritzdüsendichtungen marode, hier und da ein rissiges unterdruckschläuchchen, und schon hast du genug falschluft damit der motor nicht mehr so läuft wie er sollte.
Und glaub mir, du kannst getrost volles rohr durch den motorraum durchkärchern, ohne dass dabei irgendwas kaputt geht. Maximal das Zündgeschirr trocknen musste hinterher, falls er dann nicht mehr läuft..
Macht übrigens auch gleich viel mehr spaß an einem sauberen motor zu arbeiten.
OK bin bei dir, aber all diese Undichtigkeiten senken doch den Leerlauf und lassen ihn unrund laufen.
Was aber kann den LL erhöhen? Das kann doch nur das Stauscheibenpoti sein. Auch für die kurzen "Zucker" könnte es verantwortlich sein, oder?
Und nochmal: warum kann ich ihm mit Gas beim Starten aus den Puschen helfen und alleine kommt er nur schwer in die Gänge.
Da sind wir wieder beim Thema: gleich alle Düsen samt Hülsen und Dichtungen neu, oder nur Hülsen und Dichtungen neu machen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Was aber kann den LL erhöhen? Das kann doch nur das Stauscheibenpoti sein. Auch für die kurzen "Zucker" könnte es verantwortlich sein, oder?
Das leerlaufregelventil könnte einen macken haben bzw. verdreck/verklemmt sein.
Stauscheibenpoti, hm, eigentlich nicht nach der laufleistung.
Zitat:
Und nochmal: warum kann ich ihm mit Gas beim Starten aus den Puschen helfen und alleine kommt er nur schwer in die Gänge.
Vielleicht ja doch falschluft. Vielleicht stimmt auch etwas mit dem kaltstartventil nicht.
Die Düsen müssen bei >100.000km laufleistung eigentlich auch noch nicht ersetzt werden. Die verschleißen alleine durch's im betrieb sein. Die gummidichtungen verschleißen durchs alter, da ist die laufleistung eigentlich egal.
Wobei.... Wenn du startschwierigkeiten hast, bei denen gasgeben hilft, tropfen die düsen vielleicht doch schon. Das kannst du aber einfach prüfen, indem du sie mal rausziehst, in ein gefäß hängst, und guckst ob eben was tropft, kurz nachdem der motor lief.
Ich hab jetzt hier etwas den überblick verloren was schon gemacht wurde und was nicht, aber ich würde sagen, erstmal die grundlagen abhaken - ventildeckeldichtung, schläuche auf dichtigkeit prüfen, unterdruckschläuche ersetzen, einspritzdüsendichtungen ersetzen, lambdasonde ersetzen. Zündgeschirr auch, wenn das nicht schon erneuert wurde.
Dann bist du vielleicht 150€ los, hast aber eine basis an der man systematisch nach fehlern suchen kann.
Mein NF (baugleich zum NG) hatte auch startschwierigkeiten mit einer defekten lambdasonde. Ich kann das zwar absolut nicht erklären, da die beim motorstart nix zu melden haben sollte, das hat das auto aber nicht daran gehindert wie ein traktor zu laufen und in die ansaugbrücke zu feuern, bis ich ne neue sonde eingebaut habe. War allerdings im sommer, vielleicht wird das signal ja sofort ausgewertet, wenn's im Motorraum 30° oder mehr sind... Was im moment ja auch wieder der fall ist.
Wenn das alles abgehakt ist, dann kann man meinetwegen auch mal an der CO / Drucksteller-einstellung rumschrauben, aber nicht bevor nicht die ganze sensorik 100% und alles dicht ist.
Ok, ich bestelle mir:
Lamdasonde, dabei entferne ich den Mini-Kat und mach das orig. Rohr wieder rein.
Drosselklappenpoti
Kaltstartventil
Düsendichtungen und Einsätze (kann man die O-Ringe auch ohne dem 3512 Werkzeug dranmachen?
DK-Dichtung
Ansaugkrümmerdichtung
Ventildeckeldichtung mit beiden Halbschalen samt Dichtkleber
Winkelstück aus Schildkrötenpanzer (warum ist der überhaupt so locker?)
Dabei kontrolliere ich alle Schäuche und reinige/spüle sie. Womit am besten? Bremsenreiniger?
Zündgeschirr ist neu, aber nicht orig. Hat andere Längen. Egal?
Leerlaufregler ist auch mal neu gekommen, da habe ich eine Rechnung vom Vorbesitzer. Reinigen kann man das Teil ja trotzdem.
G62 und F76 (Multifuzzi) liegen schon hier. Der jetzt verbaute Nachbau-G62 hat bei 28 Grad Aussentemp. (Motor war kalt!) ein Wert von knapp 4k zwischen Pin 1 und 2. kann doch auch nicht sein!?
Du schreibst von Schläuchen und Unterdruckschläuchen. Sind nicht alle Unterdruckschläuche? Oder welche meinst du, weil du die beiden trennst?
Noch was: das Taktventil für den Aktivkohlefilter klackert nicht immer. Normal?
Wie prüft man eigentlich die Einspritzdüsen, wenn alles zerlegt ist? In ein Gefäß rein ist ja gut, aber dann? Da fehlt ja dann die Ansaugbrücke und DK, samt der Sensoren und Schläuche!
Sollte man nicht eine Motorkontrolleuchte haben? Bei mir leuchtet bei Zündung ein nichts auf!?
Zitat:
Winkelstück aus Schildkrötenpanzer (warum ist der überhaupt so locker?)
Dabei kontrolliere ich alle Schäuche und reinige/spüle sie. Womit am besten? Bremsenreiniger?
Keine ahnung warum das so Locker ist. 🙁
Bremsenreiniger ist ok. Das Leerlaufregelventil am besten mit WD40 durchspülen und dabei mal den Schieber mit dem finger betätigen, testen ob er leicht geht.
Zitat:
Zündgeschirr ist neu, aber nicht orig. Hat andere Längen. Egal?
Ja, egal und normal. Gibt nurnoch dieses set mit den zu langen kabeln.
Zitat:
Du schreibst von Schläuchen und Unterdruckschläuchen. Sind nicht alle Unterdruckschläuche?
Ja doch, sind alles unterdruckschläuche. Ich unterscheid eigentlich nur zwischen den größeren formschläuchen und den kleinen 4mm dingern die teilweise mit textil umflochten sind. Die kleinen tausch ich bei allen autos pauschal aus. Gibts als billige meterware.
Zitat:
Noch was: das Taktventil für den Aktivkohlefilter klackert nicht immer. Normal?
Gute frage. Bei meinem klackert das immer, aber mein NF ist auch von '89. Vielleicht haben die was an der programmierung des Steuergeräts geändert später, sodass das nicht immer ansteuert. Ich würde mir da jetzt erstmal keine gedanken drum machen an deiner stelle.
Zitat:
Wie prüft man eigentlich die Einspritzdüsen, wenn alles zerlegt ist? In ein Gefäß rein ist ja gut, aber dann? Da fehlt ja dann die Ansaugbrücke und DK, samt der Sensoren und Schläuche!
Dazu musst du ein bisschen basteln. Brauchst eine brücke (am besten einfach ein kabel mit 2 flachkontakten) die du statt dem Benzinpumpenrelais in die Zentralelektrik steckst, sodass die Spritpumpe permanent läuft.
Dann hebst du die Stauscheibe von hand an. Dann beginnen die Düsen einzuspritzen.
Wenn du alle 5 düsen dabei noch in identische gefäße hälst, kannst du auch gleich die einspritzmengen vergleichen.
Bzgl. den Düsen: Brücke von wo nach wo? + und - von der Batterie zum Relais-Träger? Welche Pins genau? Und dann? Zündung auf ein und Stauscheibe manuell heben? Oder ohne Zündung?
Und dann Pumpe abschalten und die Düsen auf Nachtropfen checken? Oder mit Pumpe?
5 Gurkengläser werde ich schon auftreiben 😉 wieviel Menge muss mind. durch damit man ein aussagekräftiges Ergebnis bekommt? 1/8 Liter? Und wieviel Abweichung darf max. sein?
Zitat:
Brücke von wo nach wo?
Musst mal gucken, die beschaltung und pinbezeichnung steht auf dem Benzinpumpenrelais, die Pin-bezeichnung ist auf die unterseite gedruckt. Brücken musst du soweit ich das ausm Stehgreif weiss pin 30 und 87 - also ein ende vom Kabel in das Loch für Pin 30 in der Zentralelektrik, das andere ende in's loch für Pin 87..
Zündung kann dafür glaub ich aus bleiben. Wenn die pumpe nicht anläuft nach dem Brücken, muss sie aber wohl doch angeschaltet werden. 😉
Zitat:
Und dann Pumpe abschalten und die Düsen auf Nachtropfen checken? Oder mit Pumpe?
Pumpe abschalten, Düsen abwischen, und dann ein paar minuten beobachten. Wenn's tropft, müssen sie ausgetauscht werden.
Mengenvergleich geht folgendermaßen: Stauscheibe bei laufender Spritpumpe komplett anheben, 20 sekunden spritzen lassen, und dann die mengen vergleichen. Darf zwischen den einzelnen zylindern nicht größer als 10ml sein.
Aber: Das hat mit den Fehlern die du hier beschreibst jetzt nicht wirklich was zu tun. Selbst wenn die mengen ein wenig abweichen, würd ich mich da nicht verrückt machen.
Das sprühbild muss gleichmässig in nem 30° kegel sein. Tröpfeln, abweichung zur Seite, Strahlen - sind alles indikatoren die düsen auszutauschen.
Ok danke.
Ja ich weiss, aber wenn ich schon mal dran bin kann ich das gleich mitchecken.
Wie hält die Düse eigentlich? Die ist nur gesteckt??? Das hält? Kann man mit der Hand rauszeihen, oder wie? Auch die Hülsen?
Nochmal zur Kontrolleuchte: mein Cabrio hat keine MKL!? Lämpchen kaputt oder wirklich nicht verbaut? Laut SSP hat die KE-3-Jetronic eine MKL.
Zitat:
Wie hält die Düse eigentlich? Die ist nur gesteckt??? Das hält?
"NUR" gesteckt ist gut. 😁
Es gibt da noch so ne klemmleiste die die Düsen am rausrutschen hindern, die am zylinderkopf festgeschraubt ist, aber wirklich nen druck übt die nicht auf die Düsen aus.
Du wirst ja sehen wie gut das hält, und wie schwer die sich mit neuen O-ringen wieder reinprügeln lassen. 😉 Tipp: Beim reinstecken die düsen und die hülsen im zylinderkopf mit bremsenreiniger einsprühen. Der alkohol schmiert ein wenig und verdunstet schnell.
Zitat:
Nochmal zur Kontrolleuchte: mein Cabrio hat keine MKL!? Lämpchen kaputt oder wirklich nicht verbaut? Laut SSP hat die KE-3-Jetronic eine MKL.
Das muss dir jemand anderes beantworten. Mein 100er hat keine. Ich vermute mal das Cabrio hat auch nicht.
Wundert mich aber auch nicht, bevor die KE-Jetronic merkt dass etwas kaputt ist, muss der halbe motor ausm auto fallen. 😉
Achso, die Leiste hält das Zeug in Form! Alles klar 😉
Prügeln? Tips zum Ausbau und Einbau? Hilfswerkzeug? Kann man sich das VAG-Werkzeug für die O-Ringe sparen?
Soll/kann man die Hülse reinklopfen, oder geht das wirklich nur mit den Fingern? Verzeiht die Düse überhaupt Schläge? Nicht dass da was kaputt geht.
Audi sagt man soll Kraftstoff nehmen und die O-Ringe benetzen.
Zitat:
Tips zum Ausbau und Einbau?
Hmm. Zuerst mal versuchen einfach mit der Hand dran zu ziehen. Manchmal sind die o-ringe so platt dass das klappt. Wenn nicht: Mit nem kleinen Gabelschlüssel hebeln (zwischen Düse und verschraubung der Leitung ansetzen), mit ner Zange ziehen, etc..
Beim einbau musst du drauf achten dass die o-ringe auch richtig in die nuten der hülsen einrasten. Merk dir einfach bzw mach ein Foto davon wie tief die düsen vorher in den hülsen saßen.
Zitat:
Kann man sich das VAG-Werkzeug für die O-Ringe sparen?
Ich wusste garnicht dass es dafür ein spezialwerkzeug gibt. Ich popel die immer so drauf. 😁
Zitat:
Soll/kann man die Hülse reinklopfen, oder geht das wirklich nur mit den Fingern? Verzeiht die Düse überhaupt Schläge? Nicht dass da was kaputt geht.
Audi sagt man soll Kraftstoff nehmen und die O-Ringe benetzen.
Prügeln war hier nur sinnbildlich für "unter großem kraftaufwand" gemeint. Mit nem hammer o.ä. würde ich da nicht drangehen, aber es ist schon ein ziemliches rumgedrücke bis die düsen wieder richtig sitzen.
Kraftstoff geht natürlich auch, ja. 😉
Ich würde erst einmal mit Sprit die Düsensitze abspritzen, ob hier Falschluft gezogen wird. Ich hatte in meinem damaligen NF von km-Stand 82000 bis 295000 keine Probleme mit den Düsen.
Zitat:
Ich hatte in meinem damaligen NF von km-Stand 82000 bis 295000 keine Probleme mit den Düsen.
Zitat:
Die verschleißen alleine durch's im betrieb sein. Die gummidichtungen verschleißen durchs alter, da ist die laufleistung eigentlich egal.
...
Wie alt war dein Wagen denn vom KM-stand 82.000 bis 295.000? 😉