Wo sind denn jetzt die China- Autos ?
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
344 Antworten
Das ist auch meine befürchtung... Mercedes hat ja seine Luxussegmentstrategie schon groß verkündet (m.M. bliebe dann genug Potential für eine Preisgünstigere Submarke, klappt bei VAG ja auch), die restlichen Premiummarken steuern auch in diese Richtung, wenn man sich mal die BEV-Preise bei Audi, BMW und Volvo zu gemüte führt...
Mal von der Technik & den Preisen abgesehen muss einem dann die Optik auch noch gefallen, bei VW empfinde ich nur noch Langeweile, definitiv nichts um jüngere Leute an zu sprechen...
Wenn dann eher Skoda, oder Seat!
Grüßle Mopedcruiser
Mercedes ist ja bereits mit SMART am Markt - wobei ich mich frage, was an dem #1 noch “Smart” ist, selbst der ist mit Geely im engen Zusammenhang…
Und wie Ihr ja in meinem Profilbild sehen könnt, bewege ich privat noch immer meinen 2016er Seat Leon… damals schon eine bewusste Entscheidung gegen einen Premium-Golf…
Der Smart #1 ist ein wirklich cooles Auto geworden,
aber für „Made in China“ ist der Preis in meinen
Augen unverschämt und für uns als ordentlich
verdienende Familie als Zweitwagen schlicht
zu teuer. Das war bei Smart früher nicht so,
aber schauen wir mal wie erfolgreich das
Auto wird….
Der Effekt aus der Autobild ist doch keineswegs überraschen. Ich erinnere nur ungern wiederholt an die Grundig, Schaub-Lorenz, Dual und viele andere ehemals grossen Marken die es nicht geschafft haben.
Und Smart ist ein Geely/Mercedes Joint Venture. Man beachte die Mehrheitsverhältnisse. Danach wundert einem auch nicht das Geely die Markenstrategie gerade veröffentlicht hat. Smart ist als chinesischer Hersteller zu bewerten. Dessen Vertrieb bei uns von der HochpreusmRke Mercedes gesteuert wird. Noch !
Ähnliche Themen
Zitat:
@DG17 schrieb am 20. Januar 2023 um 21:43:10 Uhr:
@Mezzo_LEIch bin interessiert an dem "da haperts, gerade im Bereich Automobil, nachwievor gewaltig......."
Bitte mehr Infos dazu...klingt sehr interessant
Dazu braucht man die Ereignisse eigentlich nur rückwärts aufzählen:
Es hat Gründe:
-das es Punkte für die verkauften e-autos gab
-das es eine Förderung für solche Fahrzeuge gab (die aus gleich mehreren Gründen bereits wieder abgestellt / deutlich verringert wurde)
-das den (hauptsächlich ausländischen) Herstellern Quoten vorgegeben wurden (oder horrende strafzahlungen bzw Marktzugang)
-das ausländische Unternehmen dort niemals allein agieren können (auch außerhalb des automobilbaus) und i.V. damit bzw. daraus neue Firmen entstehen müssen(!)
Das nur so in Kürze.
Ansonsten bin ich nicht mehr bereit, irgendwelchen verblendeten und Ideologen (ist jetzt keine persönliche Unterstellung) Fakten, Nachweise und "auf die nase gebundene hinweise" auf dem silbernen Tablett zu liefern, da ich leider die Erfahrung gemacht habe, das es solche Leute nicht im geringsten interessiert was dort alles genannt wird.
Woher ich das weiß? Tja, dafür muß man einfach mal ein paar fragliche oder völlig falsche/unpassende verweise dazwischen verstecken und gucken ob die, die sich da gerade aufregen und lauthals nach nachweisen, links, dazugehörigen infos usw. schreien, das bemerken...
Kurz gesagt: NEIN, tun sie nicht....und auch einer möglichen Kontaktaufnahme per PN ist bisher NIEMAND gefolgt, obwohl ja alle "sooo interessiert" waren.....weshalb ich dafür/ausführliche Texte keine Zeit mehr verschwende.
Zitat:
@SMaexxle schrieb am 22. Januar 2023 um 14:12:31 Uhr:
Ich denke, dass unsere Industrie verdammt
aufpassen muss, hier nicht massiv Marktanteile
zu verlieren, vor allem in den für normale
Arbeitnehmer bezahlbaren Preisregionen.
Das ist doch überhaupt nicht zutreffend, PKWs werden nicht teurer, sondern immer günstiger.
Vergleichen wir den Preis eines Mercedes S 500 der Baureihe 221 mit dem aktuellen EQS 500.
Der Basispreis eines S 500 4MATIC lag im Dezember 2014 bei netto 95.450 Euro. Ein leistungsmäßig vergleichbares Modell, der EQS 500, kostet derzeit netto 105.360 Euro.
Der neue Mercedes wird somit inflationsbereinigt um 8.695 Euro günstiger angeboten als der S 500 vor 9 Jahren.
Gruß,
SUV-Fahrer
Ohne die Diskussion hier zu verwässern - da muss ich gegenhalten: es ging um “bezahlbare” Autos…
2017 bis 2022 +44%
Zitat:
@LeonGerrit schrieb am 29. Januar 2023 um 20:30:15 Uhr:
Ohne die Diskussion hier zu verwässern - da muss ich gegenhalten: es ging um “bezahlbare” Autos…2017 bis 2022 +44%
"Nach einer Auswertung des ADAC entspricht diese Erhöhung durchschnittlich 19 Prozent innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren. Im Vergleich dazu stieg die Inflation um rund 16 Prozent."
Also inflationsbereinigt eine Preissteigerung um 3 %.
Gruß,
SUV-Fahrer
@SUV-Fahrer … ändert nix an @SMaexxle -Aussage, dass die Europäer sehr aufpassen müssen, dass deren Marktanteile nicht baden gehen… wonach es aktuell aussieht…
Der Preis ist eine Sache. Die andere ist was bekomme man fürs Geld. Wie vergleichen sich die Fahrzeuge Ausstattung bereinigt? sind unsere Produkte tatsächlich noch preiswert?
Vergesst nicht das die Wertschätzung der lokalen Automobilindustrie in den letzten Jahre bemerkenswert und öffentlickeitswirksam gelitten hat. Und behaltet die Märkte unter Eurer Beobachtung in denen die Kunden schon mit geändertem Kaufverhalten abstimmen. Nicht nur monatlich die Herstellernamen lesen sondern auch etwas genauer auf Typen und Modelle achten.
Deutschland ist nicht der Nabel der Industrie !
Spannend, wie ich finde, wird der xpeng G9. Hochwertig und mit High-End Austattung zu Hammerpreisen. Mal sehen wie die Qualitätsanmutung wird.
Zitat:
@NewJagFan schrieb am 3. Februar 2023 um 18:57:14 Uhr:
Spannend, wie ich finde, wird der xpeng G9. Hochwertig und mit High-End Austattung zu Hammerpreisen. Mal sehen wie die Qualitätsanmutung wird.
1500kg anhängelast....tja leider 500kg zu wenig sonst wär der interessant :<
Nunja, ich habe mich jetzt bewusst für einen BAIC Beijing X55 II entschieden.
Ein Grund ist natürlich das Preis-/Leistungsverhältnis. Ich bin viele Jahre mit Sixt unlimited unterwegs gewesen, habe also reichlich Erfahrung mit allen möglichen Autos. Was mir immer wieder auffiel ist die Unfähigkeit gerade der deutschen, aber auch französischen Automobilindustrie, ein vernünftiges modernes User-Interface umzusetzen und sich mit den Bedürfnissen des Fahrers auseinander zu setzen.
Wieso kann ich nicht meine Tausende von Google-POIs direkt in das Fahrzeug-Navi übernehmen? Wieso kann das interne Telefonbuch nur 500 Kontakte von meinen 3500 einlesen? Warum lässt sich ein Teil des Navis nur im Stillstand bedienen? Und im Jahre 2023 muss ich zum SW-Update immer noch in die Werkstatt? Die haben den Schuss einfach nicht gehört.
Und jetzt auch noch die unsägliche Fokussierung auf e-Autos in einem völlig kritiklosen Hinterherlaufen ggü. der Politik.
Ne, ne, nicht mir. Mir reicht's. Dann bekommt jetzt eben der chinesische Hersteller den Vorzug. Da haben Mercedes, BMW, VW und co. eben Pech gehabt.
Grundsätzlich unterscheiden sich alle neuen Autos in ihrer jeweiligen Klasse technisch marginal voneinander. Was mir aber bei Chinesen gefällt ist gerade der Verzicht auf Bevormundung. Endlich keine zwanghafte, jedes Mal neu zu deaktivieren Start/Stop-Automatik mehr. Endlich kann ich YouTube auch auf dem Autodisplay sehen, und ja, wenn man es denn unbedingt will auch während der Fahrt. Stichwort Eigenverantwortung mit allen Konsequenzen.
Und vor allem kommt das Auto gleich mit Vollausstattung, so will ich es sowieso haben. Da muss ich mich bei den "normalen" Herstellen erst durch 45 Optionen wühlen um endlich den völlig überzogen Endpreis zu sehen.
Schauen wir was die Zukunft bringt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Chinesen sehr lernfähig sind. Die deutschen Hersteller werden sich noch warm anziehen.
Der BAIC Beijing X55 II ist in seiner Klasse in Südafrika gerade zum Auto des Jahres 2023 gewählt worden.
https://www.google.com/.../
Spätestens nachdem du wg der Start-Stop Automatik einen Molli machst und YouTube während der Fahrt das Wichtigste zu sein scheint, kann man deinen Beitrag nicht mehr ernst nehmen
Aber vielleicht hat Umwelt ja Glück und die Polizei macht einen guten Job….