Wo sind denn jetzt die China- Autos ?
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
344 Antworten
Zitat:
@DM2006 schrieb am 18. Juni 2023 um 19:46:42 Uhr:
Spätestens nachdem du wg der Start-Stop Automatik einen Molli machst und YouTube während der Fahrt das Wichtigste zu sein scheint, kann man deinen Beitrag nicht mehr ernst nehmen
Aber vielleicht hat Umwelt ja Glück und die Polizei macht einen guten Job….
Es geht nicht um YouTube während der Fahrt.
Es geht darum, dass ich eigenverantwortlich das Auto nutze. Ich freue mich, dass es technisch geht und nicht vom Hersteller von vornherein ausgeschlossen wird. Selbstverständlich schaut man nur im Stehen...aber es geht überhaupt und ich entscheide. Der Hersteller soll mich nicht bevormunden und sich daraus halten wie ich den Bildschirm nutze.
Dasselbe gilt für Start-/Stopp. Seit Jahren nutze ich bei j*eder* Fahrt den in jedem vorhandenen "Greta"-Knopf um die Funktion zu deaktivieren. Bei jedem Neustart des Wagens ist dann die ursprüngliche Funktion automatisch wieder aktiviert und ich muss sie jedesmal wieder manuell deaktivieren. Wem es gefällt kann es ja nutzen, ich benötige diese Start-/Automatik nicht. Leider kann ich nicht darauf verzichtet weil sie bei jedem Auto stets fest verdrahtet ist.
Was für ein Quatsch und hier sind die Chinesen wesentlich näher am Kunden dran.
Zitat:
@Tulpe45 schrieb am 18. Juni 2023 um 22:31:07 Uhr:
Zitat:
@DM2006 schrieb am 18. Juni 2023 um 19:46:42 Uhr:
Spätestens nachdem du wg der Start-Stop Automatik einen Molli machst und YouTube während der Fahrt das Wichtigste zu sein scheint, kann man deinen Beitrag nicht mehr ernst nehmen
Aber vielleicht hat Umwelt ja Glück und die Polizei macht einen guten Job….
Es geht nicht um YouTube während der Fahrt.
Es geht darum, dass ich eigenverantwortlich das Auto nutze. Ich freue mich, dass es technisch geht und nicht vom Hersteller von vornherein ausgeschlossen wird. Selbstverständlich schaut man nur im Stehen...aber es geht überhaupt und ich entscheide. Der Hersteller soll mich nicht bevormunden und sich daraus halten wie ich den Bildschirm nutze.Dasselbe gilt für Start-/Stopp. Seit Jahren nutze ich bei j*eder* Fahrt den in jedem vorhandenen "Greta"-Knopf um die Funktion zu deaktivieren. Bei jedem Neustart des Wagens ist dann die ursprüngliche Funktion automatisch wieder aktiviert und ich muss sie jedesmal wieder manuell deaktivieren. Wem es gefällt kann es ja nutzen, ich benötige diese Start-/Automatik nicht. Leider kann ich nicht darauf verzichtet weil sie bei jedem Auto stets fest verdrahtet ist.
Was für ein Quatsch und hier sind die Chinesen wesentlich näher am Kunden dran.
Die Start-Stopp-Diskussion gibt es schon in anderen Bereichen dieses Forums… warum die Chinesen es zulassen Start-Stopp dauerhaft zu deaktivieren, erschließt sich mir nicht - damit wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt, an dem sich die Kfz-Steuer bemisst - dauerhaftes „illegales“ Deaktivieren ist daher Steuerhinterziehung - aber wenn es legal abschaltbar ist -> Glückwunsch!
Zitat:
@LeonGerrit schrieb am 18. Juni 2023 um 22:35:32 Uhr:
Die Start-Stopp-Diskussion gibt es schon in anderen Bereichen dieses Forums… warum die Chinesen es zulassen Start-Stopp dauerhaft zu deaktivieren, erschließt sich mir nicht - damit wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt, an dem sich die Kfz-Steuer bemisst - dauerhaftes „illegales“ Deaktivieren ist daher Steuerhinterziehung - aber wenn es legal abschaltbar ist -> Glückwunsch!
Das ist ein guter Punkt.
In der Tat hatte ich meinen Händler auch danach gefragt.
Die Begründung war, dass es sich bei Kleinserien-Zulassungen um Sonderfälle handelt, welche nicht den allgemeinen Regeln für OEMs folgen müssen.
Gilt übrigens auch für das fehlende e-Call Modul.
Also mit anderen Worten, wenn die Zulassung erfolgt ist, nutze ich die Vorteile die das chinesische Fahrzeug mit sich bringt. ??
Sobald hier größere Stückzahlen zugelassen werden, wird sich das sicher auch ändern.
Größere Stückzahlen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieses Modell die generieren kann. Ist auf jeden Fall ein Auto fürs Leben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Größere Stückzahlen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieses Modell die generieren kann. Ist auf jeden Fall ein Auto fürs Leben.
Sicher nicht dieses Modell, aber Fahrzeuge aus China im Allgemeinen, die Auto-Fabriken, die dort gerade an den Start gehen lassen hier viele OEMs in Schwitzen geraten. Und diese Autos müssen dann weltweit verkauft werden, eben gerade auch in Europa.
Derzeit kommt der stärkste Push im Markt natürlich aus dem Bereich EV, aber auch Benziner haben durchaus ihre Berechtigung.
Wenn man sich die aktuellen Lieferzeiten bei den allermeisten traditionellen Herstellern anschaut, ist ein chinesisches Fahrzeug in der Regel sofort verfügbar. Da stets mit Vollauststattung kommt es im Grund nur noch auf die Farbe an. :-)
Generell sind aus meiner Sicht die chinesischen Fahrzeuge recht innovativ, qualitativ ebenbürtig und vor allem sehr, sehr günstig.
Der BAIC Beijing X55 kostet mit allem ZIP/ZAP nur €31.000. Ein vielleicht vergleichbarer VW Tiguan Allspace liegt da eher bei €45.000 aufwärts.
Die Preise für Neufahrzeuge sind extrem gestiegen , aber nicht des trotz sind 30K für einen Chinesen viel Geld. Spätestens nach 5 Jahren nach ist man schlauer ob's ein guter Deal war
Unserer ist nun fast vier Jahre alt. Vom Listenpreis bin ich nun ca 8400€ unter dem Neupreis. Da kann keine andere Marke mithalten. Nennt mir ein sieben Sitzer SUV das nach knapp vier Jahren nur diesen Wertverlust in Euro hat. Einige Autos haben dies schon alleine durch die erste Zulassung ??. Zum Themenstarter, ich brauche keine 5 Jahre um zu schauen was aus meinem investiertem Geld geworden ist... Es war gut angelegt. ??. Und, zur Mängelstatistik. Die Reifendrucksensoren ( deutscher Hersteller) haben zu Beginn Probleme gemacht. Nach Wechsel war alles gut, sonst? Sonst war nix! Er läuft und läuft und das sehr gut. Mein DFSK 580.
Meine Meinung, was vor Jahren eher "Hop" begann ist inzwischen "Top". Sie sind da die Chinesen, und zwar voll und ganz. Wer die Politik bei seinen Einkäufen nicht in den Vordergrund stellt, der kann bedenkenlos zugreifen. Zumindest beim Glory / Fengon 580.
Hier noch ein Link. zu einem interessanten Artikel in der Wirtschaftswoche vom 13. Mai 2023.
Die deutschen Autobauer sind weiterhin im Schlafmodus. Keine Vision, wenig Strategie und vor allem unendlich lange Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse werden dem System den Rest geben
https://www.wiwo.de/.../29137732.html
Aus meiner Sicht ist Thema längst entschieden, in 10 Jahren werden die Marktanteile chinesischer Autos in Europa erheblich sein.
Und die WiWo hat dazu gerade noch diesen Artikel veröffentlicht.
also ich weiß nicht, wenn in 2 jahren solche fabriken errichtet werden, hat man da überhaupt die einsprüche der anwohner und naturschützer hinreichend beachtet? ich befürchte, daß da die rechte der haselmaus nicht berücksichtigt wurden. und was ist mit dem grundwasserverbrauch? kein wunder, daß hier bei uns alles wegtrocknet! hängt doch alles zusammen, wie wir immer vorgekaut bekommen und warum wir schön wärmepumpen kaufen sollen.
aber gut, wenn unsere autobauer dann nur noch premium an leasingkunden vehökern und das volk dafür bezahlbare chinesen fährt, kümmern wir uns auf den fächen der nicht genehmigten fabriken um die natur und retten damit die welt!
ich bin begeistert!
können die chinesen bitte unsere bahn und die straßen (+ brücken) auf vordermann bringen? und gleich noch stromtrassen nach bayern ziehen?
Wo sind jetzt die chinesischen Autos?
Antwort: bei mir vor der Türe und an ein deutsches Fabrikat nicht mehr zu denken auch wenn es Luft nach oben beim Fahrverhalten gibt insbesondere einiger Assistenten.
Erschreckend wie viel besser ein Lynk&Co gegenüber einem VW mittlerweile ist.
Zitat:
@enrgy [url=https://www.motor-talk.de/.../...tzt-die-china-autos-t2981243.html?...]schrieb am 26. Juni 2023
können die chinesen bitte unsere bahn und die straßen (+ brücken) auf vordermann bringen? und gleich noch stromtrassen nach bayern ziehen?
Ähm man kann es auch übertreiben. Die Stromtrassen scheitern am Bürger...jeder will sie aber nicht vor der Haustür....Unsere Brücken müssen mehr aushalten als ne Chinesische und wenn mal eine umfällt ist es auch nicht schlimm...Menschen sind da Gegenstände. Selbiges gilt für die Straßen. Da haben wir ganz andere Vorstellungen bezüglich Lärmschutz etc.pp.
Die Bahn ist halt das Produkt der Politiker die weg gelobt werden. Dass Politiker keine Firmen führen können sollte klar sein. Die selben Idioten die Berliner Flughafen konzipiert haben machen S21...etc.
Die Welt in Germania ist etwas komplexer als in China.
Ich war - wie viele hier- schon lange auf die chinesischen E-Autos gespannt, erst jetzt kommen einige so langsam hier an. Zu viele Käufer haben noch Vorurteile und schließen „die Chinesen“ von vornherein aus. Jetzt kommen die aber über die Hintertür und „tarnen“ sich als Volvo, Lotus, etc. So werden schon bald viele ein chinesisches E-Auto fahren, ohne sich dessen bewusst zu sein (so wie die Apple-Community „fühlt“, ihr 1400 €-iPhone käme aus Kalifornien …). Ob das jetzt gut oder schlecht ist, muss jeder für sich beantworten…