Wo sind denn jetzt die China- Autos ?

DFSK Motor Glory I

Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.

Gruß
Alpenfreund

Beste Antwort im Thema

Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.

Gruß
Alpenfreund

344 weitere Antworten
344 Antworten

Gelöscht

Zitat:

@SUV-Fahrer schrieb am 16. Januar 2021 um 22:24:48 Uhr:



Es ist durchaus möglich, fehlende Gurtstraffer zu erkennen, wenn man weiß, wonach man suchen muss, da auf jeder Kennzeichnung eines der ECE-Norm entsprechenden Gurtbandes oberhalb des Logos E1 (E steht für Europa, 1 ist die Länderkennzahl) mit bspw. der Zeichenfolge „Aer4mp“ darauf hingewiesen wird.

Hierbei steht:

A für einen Dreipunktgurt, B für einen Beckengurt usw.
e für einen Gurt mit Gurtkraftbegrenzer
r für einen Gurt mit Aufrolleinrichtung
4m für eine Aufrolleinrichtung mit Notverriegelung und mehrfacher Empfindlichkeit
p für einen Gurt, der über Gurtstraffer verfügt

Darunter befindet sich die Typengenehmigungsnummer des Gurtes.

Vorhandene Airbags sind i.d.R. deutlich mit dem Schriftzug "Airbag", "SRS", SRS-Airbag" o.ä. beschriftet.

Gruß,
SUV-Fahrer

Bei den Gurt waren mir die Zeichenfolgen jetzt nicht bekannt. Die "SRS-Airbag" Symbole kannte ich natürlich schon noch, aber wirklich aktiv danach gesucht hat man eigentlich nur beim Gebrauchtwagenkauf Ende der 90er / Anfang der 00er Jahre, weil es da eben Mitter der 90er Jahre die Airbags noch aufpreispflichtig waren bzw. es auch zwischen den Verkaufsländern Unterschiede gab.

Aber heute hat man verlernt danach zu suchen, weil man es als selbstverständlich betrachtet, und garnicht dran denkt, das das Fahrzeug keine Airbags haben könnte.

So, da es im eigentlichen Thema nicht mehr geht, schreiben wir es eben hier rein:

Lync&Co kommt ja 2019 nach Berlin.
Ach Moment, das war ja 2020.
Eh, nein, gerade in den Nachrichten gesehen....Frühjahr 2021 (also....jetzt!?) und für 500€ (angedacht waren ja ursprünglich 3-400) im Monat...

Danke, das reicht als erste Information und zum einordnen.
Borgward lässt grüßen 😉 (oder oder oder, gibt noch genug andere Beispiele)

die haben sich halt an die vorgabe von mutti mit der 1 mio e-karren bis 2020 gehalten 😎

Ähnliche Themen

Als die Planungen gemacht wurden, hatte aber auch noch niemand die Pandemie auf dem Schirm, die letztlich einiges durcheinander gebracht hat.

Jeder der eins der Top Handys von Xiaomi, einen TV oder Staubsauger usw hat und zufrieden damit ist wird auch in einem China Auto glücklich. Bei den großen Herstellern gibt es nichts schlechtes mehr. Im Gegenteil, nur wir in Europa hängen da noch etwas hinterher. In Asien, Indien und Afrika fahren diese Autos zu Millionen! Und das ganz gut. Ich fahre auch eins und bin zufrieden. Freue mich jeden Tag aufs neue es zu nutzen. :-)

Also mit meinem Staubsauger bin ich sehr zufrieden.
Aber ein Auto aus China würde ich mir definitiv nicht kaufen.

Warum nicht? Wir kaufen doch auch "deutsche" Autos aus Mexiko, USA etc.. Am Ende zählt nur der Gegenwert fürs Geld.
Das selbe bei Smartphones. Es gibt ihn noch den letzten lokalen Hersteller aus Bocholt. Und es werden Smart Phones aus Asien zu Tausenden gekauft. So wie dort die Hemschwelle gefallen ist wird sie in anderen Industrien ebenso subtil fallen.

China hat halt einen schlechten Ruf, von früher her...
Wie ist denn die ErsatzteileBeschaffung in ländlichen Gebieten?

In der Regel 6-12 Std. Und übernacht Lieferung. Bei ausgefallenen, seltenen Teilen länger. Das ist aber auch bei zB. VW so. Da wartete ich 3 Monate auf ein Teil des Navigationssystem.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 14. Juni 2021 um 21:57:50 Uhr:


Warum nicht? Wir kaufen doch auch "deutsche" Autos aus Mexiko, USA etc.. Am Ende zählt nur der Gegenwert fürs Geld.
Das selbe bei Smartphones. Es gibt ihn noch den letzten lokalen Hersteller aus Bocholt. Und es werden Smart Phones aus Asien zu Tausenden gekauft. So wie dort die Hemschwelle gefallen ist wird sie in anderen Industrien ebenso subtil fallen.

Ich weiss gerade mal nicht welches deutsche Auto aus den USA kommt. Wenn Du von Mercedes oder BMW ausgehst, dann ist es aber so das dort der deutsche Hersteller mächtig die Hand drauf hat. Und wenn es nicht klappt wird die Produktion auch mal wieder zurückverlagert (Beispiel Mercedes A-Klasse Stufenheck aus Mexico nach Deutschland).
Und ich habe auch immer gesagt warum ich ein Auto nicht mit anderen Konsumgüter vergleichen kann: ein Auto benötigt Wartung und Ersatzteile.
Natürlich, wenn ich hier diesem Forum frage ob es Probleme gibt, dann höre ich nur: nein, Motor stammt von Mitsubishi, Einspritzanlage von Bosch (lächel...).
Aber bei VW warte ich schon lange auf irgendwas.
Sorry, das sind die Ausnahmen. Bei chinesischen Autos und bei VW. Ein Freund hat 9 Monate auf eine Wegfahrsperre für einen 1er BMW gewartet.
Aber im Normalfall.... 1 Tag.
Bei den chinesischen Autos kann ich mir nicht mal sicher sein ob es den Hersteller nach drei Jahren noch gibt.
Vergleich mit einem Smartphone? Das kann man sicher nicht.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 15. Juni 2021 um 16:56:25 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 14. Juni 2021 um 21:57:50 Uhr:


Warum nicht? Wir kaufen doch auch "deutsche" Autos aus Mexiko, USA etc.. Am Ende zählt nur der Gegenwert fürs Geld.
Das selbe bei Smartphones. Es gibt ihn noch den letzten lokalen Hersteller aus Bocholt. Und es werden Smart Phones aus Asien zu Tausenden gekauft. So wie dort die Hemschwelle gefallen ist wird sie in anderen Industrien ebenso subtil fallen.

Ich weiss gerade mal nicht welches deutsche Auto aus den USA kommt. Wenn Du von Mercedes oder BMW ausgehst, dann ist es aber so das dort der deutsche Hersteller mächtig die Hand drauf hat. Und wenn es nicht klappt wird die Produktion auch mal wieder zurückverlagert (Beispiel Mercedes A-Klasse Stufenheck aus Mexico nach Deutschland).
Und ich habe auch immer gesagt warum ich ein Auto nicht mit anderen Konsumgüter vergleichen kann: ein Auto benötigt Wartung und Ersatzteile.
Natürlich, wenn ich hier diesem Forum frage ob es Probleme gibt, dann höre ich nur: nein, Motor stammt von Mitsubishi, Einspritzanlage von Bosch (lächel...).
Aber bei VW warte ich schon lange auf irgendwas.
Sorry, das sind die Ausnahmen. Bei chinesischen Autos und bei VW. Ein Freund hat 9 Monate auf eine Wegfahrsperre für einen 1er BMW gewartet.
Aber im Normalfall.... 1 Tag.
Bei den chinesischen Autos kann ich mir nicht mal sicher sein ob es den Hersteller nach drei Jahren noch gibt.
Vergleich mit einem Smartphone? Das kann man sicher nicht.

Sehe ich auch so. China Autos werden sich sicherlich weltweit durchsetzen, aber in Europa ist es schwer, da es bereits etablierte (und auch günstige) Konkurrenz gibt. Es ist ein Unterschied, ob ich ein Produkt für unter 1000 Euro kaufe, das ich wahrscheinlich nach zwei / drei Jahre ersetze, oder ein Auto, wofür ich über 30tsd Euro ausgebe und auch an den Wiederverkaufswert denken muss.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 14. Juni 2021 um 17:06:59 Uhr:


Also mit meinem Staubsauger bin ich sehr zufrieden.
Aber ein Auto aus China würde ich mir definitiv nicht kaufen.

BMW wird auch in China komplett gebaut.

Ich informiere mich vir dem Kauf über den Hersteller. Mein Glory580 kommt vom größten LKW Hersteller der Welt. Die Anlagen von Fertigung, Lackierung und Montage sind das Neueste das es gibt. Die Montage läuft auf höchstem Niveau. Da hat Umweltverschmutzung, Kinderarbeit usw nichts mehr mit zu tun. Die Chinesen bauen besser und billiger, sauberer und nachhaltiger als wir Europäer. Das ist echt so, denn sie haben die neuesten Werke, die höchsten Auflagen und wollen Weltmarktführer werden. Da lässt man sich nichts zu Schulden kommen. Da wird nix eingebaut um falsche saubere Abgaswerte zu simulieren. Das können sie sich nicht leisten.
Klar gibt es noch Ausnahmen die auf dem Stand der 80 iger sind... Aber die gehen unter und sind in Kürze Geschichte.

Jeanette,

Gibt's Diesel? Und nochmal wegen Ersatzteilebeschaffung: wie sieht es mit Drittanbietern aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen