Wo seid ihr versichert?
Hallo,
die eAuto spezifischen Risiken sind unterschiedlich gut abgedeckt bei der Versicherung. Anbei ein Leistungsvergleich aus 10/2018.
Beste Antwort im Thema
Was eine blöde Schwarzmalerei hier. Ist euch klar dass ihr die Werbelügen der Versicherer hier fein weiter propagiert?
9 Antworten
Danke für die Aufstellung! Ich bin mit meinem A3 Etron bei der R und V
bin mit allen e-autos bei der HUK. Akku ist bei der HUK mittversichert
Hier die Kommunikation mit der HUK:
1. Laut Dokument gibt es keine Möglichkeit der Kaufwertentschädigung, wenn ich einen Jahreswagen bzw. ein 6 Monate altes eAuto erwerbe.
2. Tierbissfolgeschäden werden mit max. 3000 Euro begrenzt. Ob das für ein E-Auto ausreicht, ist fraglich, da bei einem Kurzschluss durch zB Marderbiss beim eAuto mehr Komponenten geschädigt werden können, als bei einem konventionellen Auto.
3. Kurzschlussfolgeschäden werden auch auf 3000 Euro begrenzt. Gleiche Begründung wie Punkt 2.
4. Entsorgung eines beschädigten Akkus nach Unfall beinhaltet die Versicherung ebenfalls nicht. Viele andere Versicherungen beinhalten diesen Punkt.
5. Akkuversicherung. Einen großen Teil des Wertes eines eAutos besteht aus der Batterie/Akku. Viele Versicherungen beinhalten eine sog. Allgefahrendeckung für den Akku. In Ihren Versicherungsbedingungen ist laut Dokument zum Akku nichts zu finden.
Anwort HUK
1. Das ist nicht korrekt. Mit der Kasko PLUS für Pkw können Sie Ihre Vollkaskoversicherung im Classic-Tarif gegen Mehrbeitrag erweitern.
Diese Leistungen bietet Ihnen die Kasko PLUS:
- Erweiterte Eigenschadenversicherung:
Ersatz von selbstverschuldeten Schäden an z.B. anderen eigenen Fahrzeugen (500 € Selbstbeteiligung). Wir leisten maximal 100.000 € pro Jahr.
- Unterschlagung ist mitversichert:
Im Classic-Tarif ist die Unterschlagung nur teilweise versichert.
- Bei Neuwagenkauf 36 Monate Neupreisentschädigung
- Bei Gebrauchtwagenkauf 36 Monate Kaufwertentschädigung
- Ersatz von Zulassungs- und Überführungskosten: für Ihr Ersatzfahrzeug bis maximal 500 € nach einem Totalschaden oder dem Verlust des versicherten Fahrzeugs, sofern das Ersatzfahrzeug bei uns versichert wird.
- Ersatz von Entsorgungskosten: bis 500 € nach Totalschaden oder Zerstörung, sofern das Ersatzfahrzeug bei uns versichert wird. Weitere Informationen können Sie den Versicherungsbedingungen entnehmen.
2. & 3. Das ist korrekt. Die Leistung ist auf maximal 3.000 € begrenzt. Eine Erhöhung ist nicht möglich.
4. & 5. Sofern Ihr Fahrzeug einen Betriebsschaden erleidet, ist dies nicht versichert. Hierfür gibt es auch keine zusätzliche Versicherungsmöglichkeit.
In der Regel bietet aber das Autohaus eine entsprechende Versicherung für den Akku an und kümmert sich dann auch um die Entsorgung.
Sollte Ihr Fahrzeug aber beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses abbrennen, so wäre dies in der Teilkaskoversicherung versichert. Im Schadenfall würde sich unsere Schadenabteilung dann darum kümmern, dass Ihr Fahrzeug für den Restwert verkauft wird - in der Regel inklusive Akku. Eine gesonderte Entsorgung Ihrerseits ist dann nicht erforderlich
Ich habe meinen bei der württembergische versicherung versichert.
Grazer Wechselseitige. Gegenfrage: hat dir das jetzt was geholfen?
auch wenns älter ist, das Problem ist nachwievor latent. Die Versicherungsgesellschaften rühmen sich mit Ihren ökologischen nachhaltigen Prachtbauten, werben mit der Technologie, aber versichern wollen die weder die Technologieprodukte, noch die Firmen, die sie installieren. Es geht ja nicht nur um das Auto, sondern um die verbauten Teile, das denkt jeder direkt an den Akku, aber wie weit kommt man mit den versicherten Summen bei einem Kurzschlussfolgeschaden, bei Kauf eines neuen Akku, einem neuen Motor etc. Das sind ja alles teuere elekroniche Bauteile. Ein Verbrennermotor - ja okay, da muss halt mal ein Kabel oder ein Steuergerät getauscht werden - fertig, kostet nicht die Welt.
Weiter gehts dann z.B. mit dem Ladekabel, der Wallbox, wo und wie sind die versichert? Mal geschaut, was die SuperCharger von Tesla kosten? Klar ne R+V oder Helvetia versichern die Teile bis 1.000 Euro mit, mag hier fürn E-Golf ausreichend sein, das wird sich aber auch bald ändern.
Was sagt denn der Volkswagen Versicherungsdienst zu der Thematik, die verkaufen den Krempel ja, sollten die doch dann allumfassend versichern? Wie sooft gilt es auch hier nur das eigene Risiko maximal zu vertretbaren Prämien zu versichern. Komplett kann man sich eh nicht versichern, oder gibts eine Versicherung, die eintritt, weil die Versicherung gerade nicht leistet?
Letztlich kann man nur jedem raten, fragt nach den E-Auto / Hybrid Besonderheiten der jeweiligen Gesellschaften nach. Macht dies in Eigenregie oder bei eurem Versicherungsmakler. Wer nur A verkauft, wird dir nicht sagen, dass er B nicht kann, es aber besser wäre, es zu haben.
Was eine blöde Schwarzmalerei hier. Ist euch klar dass ihr die Werbelügen der Versicherer hier fein weiter propagiert?
Hallo
Württembergische wurde schon genannt, somit sind mindestens zwei „E“ dort versichert. Um ehrlich zu sein habe ich mir hierüber nie Gedanken gemacht ( und werde es auch nicht tun). Bei einer Verweigerung der Leistung würde ich alle Policen dort in Frage stellen. Ich meine man hat einen besseren Standpunkt bei mehreren Verträgen mit der gleichen Versicherung. Betr........ sind sie alle ( könnte auch Betreuer heißen).
Das Thema „ Kurzschluss „ bei Marderbiss sehe ich nicht ( zumindest nicht mehr als bei einem konventionellen KFZ). Gut er könnte ein Hochvoltkabel anknabbern, dies schadet jedoch außer dem Geldbeutel des Besitzers niemanden.
Gruß
PS.: Ja, ich bin tierlieb. Auch der Marder wird das Geknabbere überleben. Jede, ach so gefährliche, orange Hochspannungsleitung führt ein Potenzial. Für das Zweite sind seine Füßchen zu kurz. Jedes E Auto verfügt über ein eigensicheres System. Man muss tatsächlich „Plus“ und „Minus“ in Händen halten um die Leistung zu spüren. Man denke an den Vogel auf der Hochspannungsleitung.
Nochmals Gruß