wo sehe ich, wieviel wisch-wasser noch in meinem behälter ist ?
der behälter ist im motorraum verbaut und nicht sichtbar. gibt es irgendwo eine anzeige für den behälter oder bin ich a bissi bescheiert ;-) ?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Gurt
Das liegt bestimmt daran das ich keinen Sieb von Anfang an hatte 😁
Nee aber mal im Ernst , ist echt gleich der Schalter defekt ? Naja ansonsten ab zum 🙂 , hat noch 2 Monate Garantie !
Ja, geh zum Händler, der machts normal auf Garantie.
Hallo zusammen,
bei meinem 8PA mit Halogen passen ziemlich genau 3 Liter rein, wenn die Warnung losgeht. Wenn ich den Behälter leer mache, sind es 4 Liter. Also ein Liter ab Warnung, aber das kann mal schnell allein bei der Anreise ins Skigebiet weg sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von marrot
stimmt, sehen kann man das leider nicht. aber im FIS kommt wie gesagt zuverlässig eine warnung. zwar finde ich, dass es den lauten PIIIEPS nicht bräuchte, bin schon ohne das schreckhaft genug. aber der grellgelbe springbrunnen ist dann nett zu beobachten 😁
Na soo laut ist das ja nun auch nicht,eher ein leises Piepen,beim alten A3 war es laut,da hat man sich erschreckt,das war wirklich nervig.Beim 8P hat Audi das schon ne ganze Ecke abgeschwächt.
also ich hab das letzte mal nachgefüllt, da is aber vorher noch kien PIEPS gekommen, da hat (mit Xenon) fast nen ganzer 5,0 L Kanister rein gepasst... waren vll noch 0,2 L im behälter danach..
Ähnliche Themen
destiliertes Wasser / Füllstand
muss auch mal wieder meinen Senf dazu abgeben.
Also:
1. Den Sieb würde ich auf jeden Fall empfehlen kosten nur ein paar Kröten und erspart Ärger. Schäden durch Verschmutzung treten gerne im späteren Leben auf (also nach der Garantie).
2. Habe Xenon und entsprechen 5,5 Liter Inhalt. Wenn bei mir die Kontrollampe angeht, kann ich noch unbedenklich weiterfahren. Ich finde es ehrlich gesagt ein bisschen früh. Bei mir sind noch gut 1 Liter (ca.) drin.
3. Beim Spritzen auf die Scheibe werden auch automatisch die Xenons mitgewaschen, verzögert. Ich versuche immer nur kurz den Hebel zu betätigen, weil sonst wieder die Kotflügel versaut sind. Hat die Funktion jemand abgestellt, oder zumindest die Zeit verlängert, bis die Scheinwerferreingungsanlage angeht? Iich weiss, ist gesetzlich vorgschrieben wg. Xenon - keine Belehrung ;-)
4. Wir haben zur Zeit einen Praktikanten mit Kfz-Ausbildung in der Firma. Er hat mir gesagt, dass sie bei Audi immer destiliertes Wasser eingefüllt hätten. Hmmm... Schadet Kalk? Mir wär's wert. 5 Liter dest. Wasser kostet ja nur 1,50 Oiro.
Über eure Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Gruß aus Esslingen
Steffen
Re: destiliertes Wasser / Füllstand
Zitat:
Original geschrieben von kaleido3
3. Beim Spritzen auf die Scheibe werden auch automatisch die Xenons mitgewaschen, verzögert. Ich versuche immer nur kurz den Hebel zu betätigen, weil sonst wieder die Kotflügel versaut sind. Hat die Funktion jemand abgestellt, oder zumindest die Zeit verlängert, bis die Scheinwerferreingungsanlage angeht? Iich weiss, ist gesetzlich vorgschrieben wg. Xenon - keine Belehrung ;-)
Schau mal
hierbeim Byte 05.
Kalk schadet dem Motor, den Düsen und dem Kontaktschalter. Also nicht gesund, genauso wie bei der Kühlflüssigkeit.
Gruß aus Böblingen nach Esslingen. 🙂
Hier mal ein Foto vom Springbrunnen, für die bei denen er noch nicht geleuchtet hat. Ist im FIS und animiert.
Zitat:
Original geschrieben von unknown user
Bei meinem 8PA mit Xenon passen direkt nach dem Piiiieeeeeps ziemlich genau 4 Liter rein.
Martin
Da ist bei dir der Sensor kaputt oder falsch eingestellt. Bei mir gingen letzte Woche nach dem Piepsen deutlich über 5 Liter rein.
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Da ist bei dir der Sensor kaputt oder falsch eingestellt. Bei mir gingen letzte Woche nach dem Piepsen deutlich über 5 Liter rein.
Der Sensor kann bei ihm nicht kaputt sein, da es sonst die ganze Zeit gepiepst hätte. Der Sensor ist nur ein einfacher Schalter, der zwei Elektroden hat, durch die Strom geschickt wird. Da Wasser ein wenig leitet, kommt am Steuergerät ein Stromsignal an, das bedeutet, dass genügend Wasser im Behälter ist. Ist kein Wasser mehr drin, kann der Strom auch nicht mehr durch -> also keine Signal ans Steuergerät -> Behälter leer.
Wann er piept, hängt m. E. nach nur von der Größe und Lage des Behälters ab, sprich Xenon oder Halogen, Standheizung ja o. nein, SRA vorhanden ja o. nein.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Der Sensor kann bei ihm nicht kaputt sein, da es sonst die ganze Zeit gepiepst hätte.
Er kann aber zu hoch angebracht sein. Eine andere logische Erklärung gibt es nach deiner Ausführung zur Funktionsweise für mich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Er kann aber zu hoch angebracht sein. Eine andere logische Erklärung gibt es nach deiner Ausführung zur Funktionsweise für mich nicht.
Das schon, hängt aber von der Ausstattung ab.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Das schon, hängt aber von der Ausstattung ab.
Martin schrieb doch, er habe Xenon!?
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Martin schrieb doch, er habe Xenon!?
Vielleicht hat er noch eine Standheizung oder die SRA.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Vielleicht hat er noch eine Standheizung oder die SRA.
Wir reden grad völlig aneinander vorbei...
Martin hat Xenon, daher auch SRA, is ja klar, ne... Von daher ist der Wischwasserbehälter doch 5,5 Liter groß!!?
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Wir reden grad völlig aneinander vorbei...
Martin hat Xenon, daher auch SRA, is ja klar, ne... Von daher ist der Wischwasserbehälter doch 5,5 Liter groß!!?
Ja, aber durch die Standheizung ist der Behälter kleiner, da die Standheizung genau daneben platziert ist.