Wo rostet Euer Caddy III noch?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)

Beste Antwort im Thema

Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)

173 weitere Antworten
173 Antworten

Hallo caddyaner!

Muss sagen das ich Ähnliches beobachte wie Hanzpampel (auser die Sitzschiene^^).
Meiner ist Bj 6/2010 (Team Caddy) und hat leider keine Garange zur Verfügung.
Auffällig ist das sämtliche Schrauben im Motorraum und Fahrwerk anfangen zu rosten obwohl diese
Verzinkt aussehen, ist da vieleicht was falsch gelaufen? Es sind haufenweise Schrauben die auch garantiert noch keine Beschädigung von aussen bekommen haben können da sie geschützt im Motorraum sitzen. Ärgerlich da solche kleinichkeiten gleich optisch übel aussehen und das solide Gesamtbild des Caddy zerstören 😉

Auserdem Hab ich noch Rost entdeckt am Rahmen hinter dem Endtopf.

Bei mir haben viele Schrauben einen kleinen Spühstoß FluidFilm abbekommen, genauso wie der komplette Unterboden und die Hinterachse 😉 bis jetzt alles ok.

Zitat:

Original geschrieben von windoofer


Mein Caddy hat übrigens mittlerweile eine neue Tür. Habe aber darauf bestanden das Innenleben selber einzubauen.

Hab gesagt ich möchte neue Lautsprecher einbauen, was natürlich Quatsch ist. Ich wollte einfach die Hohlraumversiegelung selber machen. War wohl auch richtig, denn VW hat gar keine gemacht. Eine Dose Hohlraumversiegelung sollte reichen 🙂

Hallo,

Hohlraumversiegelung ab Werk in der neuen Austauschtür....da freut sich der

Lacker😁

Gruß
Volker

Das möchte ich aber bezweifeln, irgendwo muss ja der günstige Preis für den Caddy herkommen.
Bei mir geht das an den hinteren Schiebetüren und jetzt auch am hinteren Kotflügel los.
Ich dachte auch mal das Ding wäre verzinkt ? und das nach 8 jahren schon ! Auch an der Lackstärke haben sie massiv gespart ,
wieviele kleine Kratzer ich schon habe bei denen man die Grundierung durchsieht !
da ist auch schnell mal mit einem Steinschlag mal was für den Rost vorbereitet.
Und ganz zu schweigen von den billigsten Kontakblechen für die Frontblinker die bei mir durchgebrannt sind - das hätte ich bei einem VW nicht erwartet !
Und der Sand Sammelradkasten vorn, ... das kann Dacia auch nicht schlechter machen.

So kann man sich kaputtsparen. Ein VW wie früher ist das nicht mehr !

mfG Michael

Zitat:

@Gazol schrieb am 6. August 2009 um 12:00:08 Uhr:


@ hanzpampel,
dein Frust und Ärger ist nachvollziehbar.
Allerdings ist dieser Rostbefall nicht symptomatisch für diese Baureihe!

Deswegen ist dieser Rundumschlag das VW nur noch "Schrott verbaut" absolut daneben.

VW ist bis heute ein Hersteller der in den letzten ca. 25 Jahren einen vorbildlichen Korrosionsschutz gemessen an der Konkurrenz betreibt.

In deinem bedauerlichem Einzelfall wird es mit Sicherheit Fachleute geben, die die Ursache heraus finden können.

Es gibt allerdings namhafte Hersteller die in letzter Zeit durch Rostprobleme von sich reden machen. Und das bei wenigen Wochen alten Fahrzeugen. Und da geht es nicht um angerostete Schraubenköpfe, sondern den Unterboden und die Türen im unteren Bereich.

Ich will mal hoffen, das diese neue Sparwut der Hersteller uns in nicht wieder Autos präsentieren, wie in den 60 und 70iger Jahren.

Gruß Gazol

Ähnliche Themen

Zitat:

Ein VW wie früher ist das nicht mehr !

Stimmt.

Aber das ist bei anderen Marken genau so.

Dann fahre einen Opel, dann weist Du was Rost ist. Da ist der Caddy Gold dagegen.

Also ich weiß wo mein Caddy wieder beginnt zu rosten...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. Oktober 2014 um 19:16:16 Uhr:


Also ich weiß wo mein Caddy wieder beginnt zu rosten...

Schweller? 😁

Nix da.

Das wäre ja das beste wenn der nach 3 Monaten wieder gammelt.

Da wäre ich gleich auf 180 gewesen und der Lacker hätte sich was anhören dürfen.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 23. Oktober 2014 um 19:12:10 Uhr:


Dann fahre einen Opel, dann weist Du was Rost ist. Da ist der Caddy Gold dagegen.

das war das Beste, was ich je gelesen habe .... hihihi
Seit meinem Golf V weiß ich wieder, was Rost heißt.

davor fuhr ich 3 Opels

Ich hab VW Nutzfahrzeuge angeschrieben:

Wie ist generell der Rostschutz bei diesem Fahrzeug? Verzinkte Teile? Hohlraumversiegelung? Unterbodenschutz?

Dann kam diese Antwort:

Die Karosserien unserer Fahrzeuge sind durch ein Zusammenspiel verschie-denster Massnahmen optimal gegen Korrosion geschuetzt:

Die qualitativ und optisch hochwertige, aus mehreren Schichten bestehende Lackierung, ist der Standardschutzfilm der Karosserie.
In Teilbereichen ist die Karosserie zusaetzlich verzinkt; durch mechanische Belastungen gefaehrdete Bereiche sind zusaetzlich
zum regulaeren Oberflaechenschutz sinnvoll durch Kunst-stoffverkleidungen oder Folien geschuetzt.

Alle Nahtbereiche sind zuverlaessig abgedichtet, Hohlraeume grosszuegig mit Wachs konserviert. Bei normaler Belastung und Pflege
ist der Korrosionsschutz Ihres Volkswagen Caddy ueber viele Jahre gewaehrleistet. Ein weiterer Korrosi-onsschutz ist deshalb
nicht notwendig.

Zitat:

Ein weiterer Korrosionsschutz ist deshalb nicht notwendig.

Zu dem Thema Rost gebe ich mal zu bedenken, daß ja in heutigen Wintern massiv pures Salz auf die Strassen aufgebracht wird.
So wie im vorletzten Winter bei uns.
Früher als die Autos in den 70ern überhaupt keinen Korosionsschutz hatten, haben sie auch nicht viel mehr gerostet.
Im Winter wurde da Split oder Granulat gestreut, aber kein Salz.
Das wurde dann irgendwann verboten, weil es angeblich die Strassen kaputt gemacht hat.

Die VWN Aussage, weiterer Korrosionsschutz ist nicht notwendig halte ich für falsch.

Aus Sicht eines PRODUZENTEN ist sie richtig: Das Fahrzeug hält dann nämlich/hoffentlich nicht länger als geplant und man kauft Ersatz.😉

Zitat:

Ein VW wie früher ist das nicht mehr

Und das ist gut so! VW´s von früher haben im Zeitraffer gerostet.
VW Käfer und Passat I waren technisch zuverlässig aber ab Alter > 4 Jahren
konnte man beim rosten zugucken. Jedes WE Rost gekloppt und übergepönt.
Das war Routine und markenübergreifend völlig normal.
Die Metaller unter euch wissen was Rost ist. Das ist ein völlig natürlicher Vorgang
gerade in unseren Klimabreiten. In Wüstenregionen sieht das anders aus, die
haben aber ganz andere Probleme die ich dann nicht haben möchte.

Wer an einem Gebrauchsgegenstand, der permanent den Umwelteinflüssen im
Aussenbereich ausgesetzt ist, irgendwelche Schrauben die Rost ansetzen
moniert, kann ich nicht verstehen. Bis die unfunktional abgerostet sind, fährst du
schon den nächsten. Ich kann euch ja mal Fotos von einem 8 Jahre alten
Ford Fusion machen. Das würde ich Rost nennen. 😉 und ist klaglos durch den
letzten TÜV gekommen.
Mein Caddy ist noch rostfrei, von einigen Schräubchen deren Feuerverzinkung
schon beim anziehen fort war mal abgesehen. Da mach ich mir keinen Kopf.
Alarmstimmung wäre Lochfraß oder durchgerostete und damit verkehrsunsichere
tragende Teile. Auch die könnte man mit Reparaturblechen ausmerzen.
Standard früherer VW - siehe oben.

@Salatkutsche
hey was soll das jetzt ? Hast du von VW einen neuen Wagen in Aussicht gestellt bekommen, dass du hier berechtigte Mängel unter den Tisch kehrst ?!
Die eingebauten "Sollbruchstellen" sind Fakt. Mit den heutigen Schutzverfahren könnten Fahrzeuge ewig halten.
Wir haben genug Wegwerfartikel, die unsere Umwelt und uns belasten !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen