Wo rostet Euer Caddy III noch?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)

Beste Antwort im Thema

Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)

173 weitere Antworten
173 Antworten

Deine Meinung - nicht meine.
Selbst eine vollverzinkte Karosserie hält nicht ewig, außerdem würde nur ein
kleiner Teil der der Kundschaft den dann noch höheren Preis akzeptieren.

Mit den Wegwerfartikeln gebe ich dir recht, aber die wenigsten Konsum
artikel werden doch nicht entsorgt weil sie defekt sind, sondern weil man
etwas anderes oder moderneres haben möchte. Oder des Alten einfach
überdrüssig ist. Ich habe bisher nur 2-3 Menschen kennengelernt die
ihre Fahrzeuge "aufgefahren" haben. Mit den Hütten wäre ich nicht mehr
vom Hof gefahren.

Hmmmm....... mein Caddy Maxi ist jetzt über 10 Jahre alt... und ich suche und suche ihn. DEN ROST. Er will sich einfach nicht zeigen..... weder an Sitzschienen, an Heckplappenverriegelung noch an irgendwelchen Radläufen. Den Dreck bzw. Rostbefall hinter den Plastik-Radabdeckungen habe ich ja evtl..... Habe dort noch nie nachgesehen. Allerdings hat die Mühle vorn nach unten solche nachträglichen Schutzfänger, die die Schweller wohl vor Dreck schützen sollten..?! Helfen die auch gegen Rost...?! Oder liegts daran, dass der Caddy noch nie in einer Garage stand und ganzjährig gefahren wird...?! Fragen über Fragen.....

Du guckst einfach an den falschen Stellen 😉.

Meiner ist auch 10 und ich kenne seine Stellen:
um die Türgriffe bei beiden Schiebetüren gehts jetzt los. Auch an diversen ( gottlob noch kleinen) Unterbodenstellen muss jetzt Fertan dran...

Ähnliche Themen

Mein 2014er hat schon mit 9 Monaten nach EZ gerostet, wurde aber behoben und kam nicht wieder. Thema Einstiege Schiebetüren, Klebenaht.
Damals 3500km! Der hatte ja 7 Monate beim Freundlichen gestanden, bevor ich günstig gekauft hatte.
Caddy 3 ohne Rost, Caddy 4 dito... Der kommt schon keine Sorge. Tut aber der Funktion meist nichts...
Nur optischer Mangel erstmal...
Gibt aber auch welche wo man schon schweißen muss!

Ich mach nicht verrückt. Fertan und Wollwachs behandelt ist er ja😁

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 31. Oktober 2019 um 19:34:11 Uhr:


Du guckst einfach an den falschen Stellen 😉.

OK, an einer Auspuffhalterung wurde bereits nachgeschweißt..... und die Staubkappen der hinteren Dämpfer waren komisch (TÜV: angeblich gefääährlich) weggerostelt und wurden deshalb halbfachmännisch einfach mit Blechschere extrem gekürzt....., aber diese Stellen habe ich ihm irgendwie nicht übel genommen.....🙄

Zitat:

@BulliB schrieb am 31. Oktober 2019 um 19:21:18 Uhr:


Hmmmm....... mein Caddy Maxi ist jetzt über 10 Jahre alt... und ich suche und suche ihn. DEN ROST. Er will sich einfach nicht zeigen..... weder an Sitzschienen, an Heckplappenverriegelung noch an irgendwelchen Radläufen. Den Dreck bzw. Rostbefall hinter den Plastik-Radabdeckungen habe ich ja evtl..... Habe dort noch nie nachgesehen. Allerdings hat die Mühle vorn nach unten solche nachträglichen Schutzfänger, die die Schweller wohl vor Dreck schützen sollten..?! Helfen die auch gegen Rost...?! Oder liegts daran, dass der Caddy noch nie in einer Garage stand und ganzjährig gefahren wird...?! Fragen über Fragen.....

Stell ihn mir mal hin, dann zeig ich dir den Rost 😉

....OK, meine Tochter zieht wohl im Sommer nach Bonn. Dann kannst du mir das irgendwann mal zeigen. Ich habe eben mal die Falze in den Türen, die Sitzschienen, die Heckklappenverriegelung, alle Stellen um Türgriffe usw. usw. gecheckt. Und was war dort...? Etwas Dreck, aber kein Rost (NIX). Liegts evtl daran, dass ich einen Maxi habe, oder das ich den meisten Rost bislang an den weißen "Klempnerausstattungs"-Caddys (alle VWs in weiß werden ja bekanntlich mit 1 Lackschicht weniger und auch sonst deutlich liederlicher in Sachen Ausstattung/Qualität gefertigt, weil man ja weiß, dass die üblicherweise nur 3 Jahre in Ersthand in einem Industrie/Handwerksbetrieb laufen und im Endkundenpreis billich sein müssen.....) gesehen habe..?!
Oder handelt es sich ggf. um die üblichen Karosserieschadensfälle, die entweder noch im Werk oder halt vom Neuwagenspediteur unter Verwendung von neuen Teilen "rasch und eilig" repariert wurden..?
Also, damit das klar ist: Ich WILL den Rost ja nicht haben....., aber selbst wenn ich mich bemühe.... da ist nix. OK; den Unterboden checke ich immer nur alle 2,1 Jahre (wenn der Onkel von der GTÜ mal wieder eine Plakette kleben soll) und ggf. bei einem Ölwechsel zwischendurch, aber auch dort ist mir letztes Mal (vor 7 Monaten) nix Auffälliges ins Auge gestoßen.....
Ich bin in meinem Leben noch niemals ein Auto SO lange gefahren und hoffe einfach mal, dass die Möhre sogar noch 1-2 Jahre durchhält....., dann muss nach meiner Kalkulation in Sachen Verschleißteile (bislang Zahnriemen, Kupplung/ZMS, Bremsen und Batterie..... alles Dinge, von denen ICH selbst den Nutzen hatte) die Karre weg. ROST hatte ich bislang garnicht auf dem Schirm...
Off Topic:
Das Problem in meinen Überlegungen ist seit Längerem..: Welches ähnlich tolle Auto soll ich in 1-2 Jahren kaufen? Diesen fahre ich dank niedrigem Einkaufspreis als 9 Monate altem Polen-Import mit 14,5K€ ja mit 21 Cent/Kilometer bei echter Vollkostenrechnung......?! 😕🙄

Hallo,
wieso ist weiß mit einer Lackschicht weniger?
Wo haste dehn Käse her?
Der Lackaufbau ist bei Uni- und Metalliclacken absolut gleich.
Seit Einführung der Reduktion von Lösungsmittel, sprich Wassserbasis-
lack vor ca. 20 Jahren , haben auch die Unilacke einen Klarlack.

Gruß
Volker

Zitat:

@BulliB schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:31:49 Uhr:



Zitat:


..... und die Staubkappen der hinteren Dämpfer waren komisch (TÜV: angeblich gefääährlich) weggerostelt und wurden deshalb halbfachmännisch einfach mit Blechschere extrem gekürzt....., aber diese Stellen habe ich ihm irgendwie nicht übel genommen.....🙄

die waren bei mir jetzt auch sehr knusprig. Ich hatte irgendwie die Befürchtung, dass es da im Winter mit der Salzlake am blanken Stössel zu Korrosionen kommen könnte und weil die eh schon etwas lahm waren, habe ich Stoßdämpfer jetzt gleich ausgetauscht. Bei den Neuen sind die Staubhülsen aus Kunststoff, da rostet nix mehr...

Hinten sind die Dämpfer eh meist bei nur 75000km hinüber.

Die neueren Caddy's haben weniger Unterbodenschutz ab Werk. Da ist viel mehr Blech dem Steinschlag ausgesetzt welches nur grundiert ist. Speziell alles um die vordere Blattfederaufnahme bekommt schnell Kantenrost. Ist nichts was gleich durchrostet aber eben unschön aussieht.

Zitat:

Die neueren Caddy's haben weniger Unterbodenschutz ab Werk. Da ist viel mehr Blech dem Steinschlag ausgesetzt welches nur grundiert ist. Speziell alles um die vordere Blattfederaufnahme bekommt schnell Kantenrost. Ist nichts was gleich durchrostet aber eben unschön aussieht.

OK, das ist so. Na und..? Ich habe eben im Motorraum tatsächlich 3 (DREI) Schraubenköpfe gesehen, die rostig sind.... und ich habe auf der Motorhaube eine Doppel-Stecknadelkopf-große Roststelle (seit 6 Jahren), die unbehandelt vor sich hinrostelt.... Na und..?! Ich kann also insgesamt meinem Caddy mit in Sachen Rost nie gepflegtem Caddy-Maxi einen absoluten TOP-Zustand bescheinigen.... was auch immer ihr so an euren Autos habt.... ob ihr das nun lesen wollt, oder nicht. Und ich bekomme keinerlei Zuwendungen von VW.....

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 1. November 2019 um 17:14:58 Uhr:


Hinten sind die Dämpfer eh meist bei nur 75000km hinüber.

haben bei mir jetzt 110tkm gehalten, sind bald richtig fällig und ich will nicht im Winter damit anfangen müssen.

Es gibt echt schöneres, als einen schneematschigen, teils eingefrorenen Caddy zu zerlegen...

Nachdem ich den Rost in den Einstiegsbereichen hinten haben entfernen lassen rostet mein Caddy zum Glück fast gar nicht. Am Unterboden halt etwas, was so den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Der alte Auspuff war durch, der ist auch neu. Der Reserveradhalter war auch hin, der ist auch neu. Und das Reserverad müsste ich eigentlich auch erneuern, die Felge ist ziemlich verrostet und der Reifen wohl noch von 2005.
Alles andere ist aber im grünen Bereich und bisher kein Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen