Wo rostet Euer Caddy III noch?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)

Beste Antwort im Thema

Mein Caddy III rostet
- an allen schrauben die mit Wasser in Berührung kommen
- an den Sitzschienen
- an den hinteren Schlössern
- an den zurrösen
- und logischerweise der Karosse
- Dieselfilter
(Bj2004 45tkm)

173 weitere Antworten
173 Antworten

So, habe eben den Rückruf von VW bekommen.

Ich bekomme eine neue Fahrertür, VW übernimmt 100% auf Material sowie Arbeitsleistung

Und das im 11ten Jahr.

Also wenn bei euch die Pfalze/Dichtungen rosten: zieht die Dichtung runter und zeigt den Händler den Scheiß. Es gibt dann neue Türen 😉

Fakt ist aber: Wir haben zwei Autohäuser hier. In dem einen wird man mit Rost nur ausgelacht und abgewimmelt. "Das ist ja nur Rostwasser, was dahergelaufen kommt, das ist kein Rost..." Die Sachen werden meist gar nicht eingereicht, und wenn doch bekommt man nur absagen.

In dem anderen Autohaus ist man immer freundich und nimmt alle Sachen auf. Habe da bisher eine neue Motorhaube, Hecktüre links und jetzt eine Fahrertür genehmigt bekommen.
Selber bezahlen musste ich nur die beiden Kotflügel und die Schiebetür, was aber nachvollziehbar war.

Den Tipp mit dem zweiten Autohaus habe ich übrigens von einem lokalen freien Lackierer erhalten 🙂 Also Augen auf bei der Werkstatt Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von windoofer


So, habe eben den Rückruf von VW bekommen.

Ich bekomme eine neue Fahrertür, VW übernimmt 100% auf Material sowie Arbeitsleistung

Und das im 11ten Jahr.

Unglaublich, kann ich mir fast nicht vorstellen! Aber das ist mal ne Ansage. VW will mit Gewalt Marktanteile verbessern und Marktführer werden vor Toyota. Da wird mächtig am Image gefeilt.

Werkstatttermin ist der 25.06.2014. Wie gesagt, VW kann nur nach den eingereichten Bildern und Schadensbeschreibung urteilen.

Meiner Meinung nach haben die Bearbeiter Vor Ort einen großen Einfluss darauf was genehmigt wird und was nicht. Macht er schlechte Bilder oder eine ungenaue Schadensbeschreibung wirkt sich das mit Sicherheit nicht positiv aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von XTino


VW will mit Gewalt Marktanteile verbessern und Marktführer werden vor Toyota. Da wird mächtig am Image gefeilt.

Das erste ja, aber daher rühren nicht die Kostenübernahmen.

Zitat:

Original geschrieben von windoofer


Meiner Meinung nach haben die Bearbeiter Vor Ort einen großen Einfluss darauf was genehmigt wird und was nicht.

HIER liegt der Hase im Pfeffer. Evtl. will sich der 🙂 vor Ort etablieren oder seine Marktposition stärken/ausbauen und ist sogar bereit für die so erfolgte Kundenaquise auch in die Tasche zu greifen. Es ist nämlich nicht unüblich, dass auch die 🙂 bei diesen Kulanzgeschichten an den Kosten rückbeteiligt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Es ist nämlich nicht unüblich, dass auch die 🙂 bei diesen Kulanzgeschichten an den Kosten rückbeteiligt werden.

Mir wurde halt gesagt das wenn die Tür durch eine freie Lackiererei nachlackiert wurde, übernimmt das VW nicht. Aber dafür machen die ja eine Lacktiefenmessung. Er meinte der Lack ist in Ordnung, es wurde nicht nachlackiert. Außerdem wurde mir auch noch gesagt, das wenn das genehmigt wurde ist es genehmigt, fertig. Kann kommen was will.

Wie kommst du darauf das VW den lokalen Händler damit belastet? Hast du da genauere Infos? 🙂

Weil es so branchenüblich ist, dass die Händler nicht nur an Finanzierungs- oder Marketingleistungen sondern auch an Garantieleistungen beteiligt werden.
Warum meinst du, gibt es Händler, die jeden Garantiefall annehmen und/oder "durchboxen" und manche eben nicht......das Zauberwort "Sonderkulanz" oder "Einzelfallprüfung" ist hier auch schon öfter gefallen.

Bei meiner festen Seitenscheibe ging das auch bei 2 Händlern nicht. Erst als ich PERSÖNLICH mit VW in Kontakt getreten bin und sich der Sachbearbeiter beim verkaufenden 🙂 über mich erkundigt hatte, gab es die Freigabe zum Kulanztausch des Schiebefensters gegen ein feste Scheibe.

...und NICHT vergessen: KULANZ ist ne freiwillige Geschichte.....da legt der Hersteller seine Spielregeln selbst fest.😉

Und so ganz nebenbei.....bleibst du mit deinem Wagen innerhalb der Mobilitätsgarantie liegen, wird der zuvor die Inspektion ausführende Betrieb für dieses Einsatz auch belastet.

Mir hat ein VW Händler vor einigen Jahren mal erklärt, dass er von VW ein gewisses Budget für "spezielle" Kulanzfälle hat.
Die Höhe ist wohl irgendwie von der Anzahl der Kunden, der Neuwagenverkäufe des Händlers und einigen anderen (geheimen) Faktoren abhängig und wird wohl auch jedes Jahr von VW neu berechnet.

Wenn er Kulanzfälle hat, die VW nicht selber übernehmen will, so kann er aus diesem Budget eine Sonderkulanz gewähren.
Wem er diese Kulanz gewährt liegt quasi in seinem Ermessen. Wobei "gute" Kunden diese ja eher nicht benötigen, wenn sie alle paar Jahre einen Neuwagen kaufen. Er bezog das eher auf "alte" Stammkunden.

Ob das jetzt der Wahrheit entspricht, oder er mir "Händlerlatein" aufgetischt hat, kann ich aber nicht sagen. Es klang aber recht glaubwürdig.

Letzten Endes hat sicher jeder Händler auch so etwas Spielraum und kann auch mal was auf die eigene Kappe nehmen, wenn er der meinung ist, dass es sich irgendwie anders rentieren wird (bspw. durch Mund-zu-Mund Propaganda oder zukünftige Käufe).

Insofern kann man bei solchen Fällen nur raten, mehrere Händler zu besuchen und nachzufragen. Der eigene Stammhändler (so man einen hat) sollte eigentlich ja die aussichtsreichste Adresse für sowas sein.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von XTino


VW will mit Gewalt Marktanteile verbessern und Marktführer werden vor Toyota. Da wird mächtig am Image gefeilt.
Das erste ja, aber daher rühren nicht die Kostenübernahmen.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von windoofer


Meiner Meinung nach haben die Bearbeiter Vor Ort einen großen Einfluss darauf was genehmigt wird und was nicht.
HIER liegt der Hase im Pfeffer. Evtl. will sich der 🙂 vor Ort etablieren oder seine Marktposition stärken/ausbauen und ist sogar bereit für die so erfolgte Kundenaquise auch in die Tasche zu greifen. Es ist nämlich nicht unüblich, dass auch die 🙂 bei diesen Kulanzgeschichten an den Kosten rückbeteiligt werden.

Oder er hat einen cleveren Sachmaengelhaftung/Kulanzsachbearbeiter in seinem Geschäft der das System der Abwicklung gut kennt und die Kosten versteckt VW aufs Auge drückt. Schliesslich kann er ja damit auch seine Werkstatt auslasten. Wenn der Werkstatt/Annahmemeister sich natürlich mit der Abwicklung in den Systemen herumschlagen muss und keinen hat der ihm die Arbeit abnimmt wird er aus Überlastungsgründen den Kunden mit seinem 11 Jahre alten Caddy vom Platz winken...

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Oder er hat einen cleveren Sachmaengelhaftung/Kulanzsachbearbeiter in seinem Geschäft der das System der Abwicklung gut kennt und die Kosten versteckt VW aufs Auge drückt. Schliesslich kann er ja damit auch seine Werkstatt auslasten. Wenn der Werkstatt/Annahmemeister sich natürlich mit der Abwicklung in den Systemen herumschlagen muss und keinen hat der ihm die Arbeit abnimmt wird er aus Überlastungsgründen den Kunden mit seinem 11 Jahre alten Caddy vom Platz winken...

Ja....auch diese 🙂 gibt es.

Gerne werden die Garantie- und Kulanzarbeiten von den 🙂 angeboten, die ALLES selbst machen können (z. B. eigene Lackiererei) und nicht fremdvergeben müssen.

Aber auch zu leterem gibt es Konstellationen, die es möglich und sinnvoll machen, es fremdzuvergeben.
Ich weiß aus einer anderen Stadt, wo die ortsansässigen Autohäuser Mitgesellschafter der (vermeintlich) fremden Lackierbude sind.😉

Der Händler bei mir vor Ort hat eine eigene Lackierkabiene.

Ironischer weise haben beide Händler vor Ort den selben Eigentümer, aber komplett unterschiedliche Serviceleistungen... Aber so lange ich weis wo ich hingehen muss reicht mir das 🙂

Zitat:

Original geschrieben von windoofer


Der Händler bei mir vor Ort hat eine eigene Lackierkabiene.

Ironischer weise haben beide Händler vor Ort den selben Eigentümer, aber komplett unterschiedliche Serviceleistungen... Aber so lange ich weis wo ich hingehen muss reicht mir das 🙂

Dann hat er definitiv die fähigeren Leute.... die dir die Tür bezahlen....und abrechnen...

Hi,
ich habe heute bei einem 2005er Caddy die schlimmste Rost Motorhaube gesehen. Doch schaut selber,
ein Bild sagt mehr wie tausend Worte.

Rost

Autsch...

Zu VW fahren und kostenlos tauschen lassen. Rost in der Pfalz geht auf durchrostungsgarantie bis 12 Jahre aufs Haus

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Hi,
ich habe heute bei einem 2005er Caddy die schlimmste Rost Motorhaube gesehen. Doch schaut selber,
ein Bild sagt mehr wie tausend Worte.

Durchrostungsgarantie..... ich hab kein Loch auf dem Foto gesehen... oder täusche ich mich?

Zitat:

Original geschrieben von windoofer


Zu VW fahren und kostenlos tauschen lassen. Rost in der Pfalz geht auf durchrostungsgarantie bis 12 Jahre aufs Haus

Zitat:

Original geschrieben von windoofer



Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Hi,
ich habe heute bei einem 2005er Caddy die schlimmste Rost Motorhaube gesehen. Doch schaut selber,
ein Bild sagt mehr wie tausend Worte.
Deine Antwort
Ähnliche Themen