Wo Rostet der 190er am meisten ??

Mercedes W201 190er

Hallo

Wollte mal fragen, ob wer von euch schon erfahrung gemacht hat,
wo der 190er am häufigsten anfängt zu rosten, also so typische Stellen,
die als erstes tu rosten beginnen ?

MfG
Stefan

Beste Antwort im Thema

Typisch sind die Wagenheberaufnahmen, bzw. die vorderen Schwellerenden wo der Wasserablauf sitzt. Der verstopft gerne mal und dann gammelt es innen. Weiterhin geschweißt bereits der Abschlepphaken hinten an der Reserveradmulde. Da hilft auch nur der Hammer um das herauszufinden, sehen kann man dank der dicken Unterbodenschutzschicht meist nichts von dem Rost. War bei mir leider auch so, nichts zu sehen und mein 190er ist logischerweise rostfrei. Und dann mal mit dem Hammer vor der HU selber den Schweller abgeklopft ... uiuiui, der Schweller vorne links hatte schon ein handflächengroßes Loch - absolut unsichtbar von außen. Erst nachdem der U-Schutz großflächig entfernt war konnte man das Ausmaß des Übels erkennen.

Da die Heckscheiben oder Rückleuchten oft nicht 100%ig dicht sind gammelt es dann da wo das Wasser hinläuft, vorwiegend die seitlichen Mulden im Kofferraum. Die undichte Heckscheibe führt auch dazu dass es unter dessen Dichtung gammelt und der Scheibenrahmen wegrostet. Von außen nicht zu sehen, das böse Erwachen kommt erst wenn man mal die Scheibe ausbaut oder der Rahmen schon ganz weg ist.

Will heißen: Den Rost muss man nicht unbedingt auf den ersten Blick sehen. Die typischen Schwachstellen sollte man mal genauer inspizieren.

Gruß Meik

18 weitere Antworten
18 Antworten

Servus..

platz 1: Wagenheberaufn....
platz 2: Scheibenrahmen hinten
platz 3: Kotflügelendspitzen
platz 4: Türunterkanten

Platz1 & Platz 4 ist bei mir vor kurzem aufgetreten aber nur minimal nach u.g. kilometer...

Wie viel Km hat deiner ?

Tipp: Bester Schutz gegen Rost
Hohlraumversiegelung...

Lg und Frohe Weinachtn, Mark..

Noch was..
Ich bin zwar nicht der Typ, der darauf hinweist das du die SUFu nützen könntest(auch wenn ichs jetzt mache 🙂, aber dieses mal ist echt hilfreich...

gruß-.--

Am Heckdeckel da wo die Schrauben von der schwarzen Leiste sind!!!!
Sind nähmlich damals einfach so ins Metal eingedreht worden.....

meiner ist Bj.91 und hat auch nur an der wagenmheber aufnahme aber da ich die so oder so nicht nutze sauber machen und einmal ordentlich wachs rein

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mercedes schrauber


meiner ist Bj.91 und hat auch nur an der wagenmheber aufnahme aber da ich die so oder so nicht nutze sauber machen und einmal ordentlich wachs rein

Hey

bis jetzt habe ich mit den Aufnahmen keinen Ärger habe sie mit Fett gefüllt.
Oder hat jemand schlechte Erfahrung damit gemacht? Bhj.88/79tkm/2.3

Gruß

Typisch sind die Wagenheberaufnahmen, bzw. die vorderen Schwellerenden wo der Wasserablauf sitzt. Der verstopft gerne mal und dann gammelt es innen. Weiterhin geschweißt bereits der Abschlepphaken hinten an der Reserveradmulde. Da hilft auch nur der Hammer um das herauszufinden, sehen kann man dank der dicken Unterbodenschutzschicht meist nichts von dem Rost. War bei mir leider auch so, nichts zu sehen und mein 190er ist logischerweise rostfrei. Und dann mal mit dem Hammer vor der HU selber den Schweller abgeklopft ... uiuiui, der Schweller vorne links hatte schon ein handflächengroßes Loch - absolut unsichtbar von außen. Erst nachdem der U-Schutz großflächig entfernt war konnte man das Ausmaß des Übels erkennen.

Da die Heckscheiben oder Rückleuchten oft nicht 100%ig dicht sind gammelt es dann da wo das Wasser hinläuft, vorwiegend die seitlichen Mulden im Kofferraum. Die undichte Heckscheibe führt auch dazu dass es unter dessen Dichtung gammelt und der Scheibenrahmen wegrostet. Von außen nicht zu sehen, das böse Erwachen kommt erst wenn man mal die Scheibe ausbaut oder der Rahmen schon ganz weg ist.

Will heißen: Den Rost muss man nicht unbedingt auf den ersten Blick sehen. Die typischen Schwachstellen sollte man mal genauer inspizieren.

Gruß Meik

Guten Tag,

neben der schon erwähnten Dichtung im Bereich der Heckscheibe ist auch ratsam mal die schwarze Gummidichtung am Kofferaum zu entfernen.
Bei meinem Fahrzeug war unter dieser Dichtung im Bereich zwischen den beiden Heckleuchten etwas Rost.

Viele Grüße
190D2.5Fan

@ meik was empfielst du denn? Heckscheibe ausbauen?

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy


@ meik was empfielst du denn? Heckscheibe ausbauen?

Wenn man den Verdacht hat ja. Anders kommst du da ja nicht dran. War bei mir nötig weil die Heckscheibe undicht war und bei starkem Regen immer Wasser im Kofferraum war. Und da habe ich die Bescherung dann gesehen. Die Dichtung war ok, an der undichten Stelle war nur kein Scheibenrahmen mehr vorhanden 😰

Gehört zu den Stellen die man von außen erst sieht wenn es zu spät ist.

Gruß Meik

und was hast du dann gemacht?

Ich habe jetzt auch das Wasser im Kofferaum bzw rechte Mulde stehen.
Als erste Maßnahme habe ich die Drainagestopfen gereinigt rinnt zwar immer noch rein
aber dafür gleich wieder raus.Mir graut vor der Scheibendemontage wie die wohl aussieht?
Wer hat den rostigen Rahmen schon mal saniert und wie?
MfG aus Wien

Das Herausnehmen und Einsetzen der Heckscheibe kostet bei Car-Glas ca.50.-€. Die Sanierung des Rahmens machste dazwischen zuhause.
Korrossion abbürsten ,mit Rostumwandler , dann mit Lack streichen , 2 Tage später kann die Scheibe ev. mit neuer Dichtung (80.-€) wieder rein.
mfg ortler

Naja toll für euch das bei euch Car Glas gibt
bei uns in Wien muß du erst jemand finden der
dir die Scheibe für 50€ ausbaut.Welchen Rostumwandler
sollte man nehmen?

Kommste auch aus Ö ?

Wennst willst schau ich morgen nach welches ich immer nehme ^!

Deine Antwort
Ähnliche Themen