Wo passendes, standfestes Getriebe "stricken" lassen?
Tach,
da ich bereits von 2 Firmen eine Absage bekommen hab zu meinen Wünschen versuche ich es mal in einem großen Forum.
Ich suche eine Firma, die mir mein momentan viel zu kurz abgestimmtes DGU-Getriebe in ein langes 5-Gang umstricken kann, das auch gut 600 NM Belastung stand hält.
Auch die Option des Kaufs eines anderen (und an meinen AHK-Motor passendes Getriebe) zieh ich in Erwägung falls es nicht möglich ist mein momentan vorhandenes Getriebe umzubauen.
Wer kennt solche Getriebespezis?
Gruß, Lars
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@burbaner schrieb am 12. Januar 2015 um 17:21:24 Uhr:
Ich denke mal, dass der Grund dafür, dass sich kein "Spezialist" an diese Aufgabe heranwagt, die Angst vor deinem Herzinfarkt sein wird.
Zudem, dass die Bauteile durch hochfeste Einzelanfertigungen ersetzt werden müssen, sind auch noch Tests nötig um dir die +600Nm garantieren zu können.
Ich würde aus dem Bauch heraus mit € 10000 Plus rechnen...
Könnte man zusagen.
Das Problem wird sein, das die Zahnflankenpressung, Flächenpressung- fachlich Wälzpressung, heute schon durch vergütete(früher oft einsatzgehärtete) Stähle ziemlich gut ausgenutzt wird. Also wenig Reserven.
Das heißt man müsste auf die Sicherheit gg. Grübchenbildung verzichten, um das Getriebe stärker zu fordern. Ist diese Grenze aber erreicht, das geforderte Drehmoment aber nicht erreicht, erfordert es neue Zahnräder, breitere Zahnräder.
Das ist dann der Punkt wo ein Getriebe "nicht hält".
Ist der Platz im Gehäuse dafür nicht da, gehts eben nicht. Ein anderes Modul ( bei gleichem Raumbedarf) erhöht zwar die Zahnfestigkeit, gg. Zahnbruch, aber nicht bei gleichen Abmessungen die zul. Flächenpressung.
Einzig die besten Materialien als Einsatzstähle ( z:b. 18CrNi8) könnten etwas bringen, aber es ist dann eine Getriebeölkühlung erforderlich, denn ab 150Grad bauen die schon langsam die Härte ab.
Dann kommen die verbauten Wälzlager und deren zul. Belastung... die müssen vielleicht auch geändert werden = zus. Raumbedarf der evtl nicht vorhanden ist. Neben den Wellen...
All das kann man errechnen, und deshalb werden die sagen, das es nicht geht.
43 Antworten
Mal aus neugier... mit welcher Summe rechnest du mit deinem Vorhaben?
keine Ahnung, das überholen und verlängern vom letzten Getriebe kam glaub ich um die 2000,- Euro
Das war kein Quattro Getriebe und original schon in den unteren Gängen sehr passend.
Ich habe nur den 4. und 5. Gang verlängern lassen, jeweils um 12%.
Da es ein normaler Saugmotor mit knapp 200 PS war hat er natürlich nicht besonders an der Endgeschwindigkeit zulegen können, weil dann einfach die Kraft gefehlt hat für die Masse.
Aber gerade für den Alltag war die Abstufung dann richtig gut zu fahren.
Anbei ein Bild im 4. Gang
Ich stelle mir gerade die Drehzahlen im letzten (also im 5.) Gang ungefähr so vor:
Bei 180 KM/h um die 4000 U/min und er sollte bei 300 KM/h noch nicht am Begrenzer nagen..
Interessantes Thema, welche Art der Lesitungeistungssteigerung und wie viel mehr Leistung planst du um die 300km/h zu knacken?
Ich hätte gerne einen etwas kürzeren 5. Gang, der 4. geht bis 240km/h und 5. Theoretisch bis 360km/h, aber bei knapp 290 geht dem Motor leider die Puste aus. 🙂
naja, viel weniger als 500ps sollten es für 300km/h nicht sein 🙄...
Ähnliche Themen
Das wird gar nicht reichen... wenn man noch die Verlustleistung rechnet und was am Ende wirklich an den Rädern an PS ankommt...
Also der Motor wird gut 375-400PS Leisten müssen um die 300km/h Marke zu erreichen bei deinem Audi.
Für 400 km/h würdest du ca 900-1000PS benötigen.
So ganz grob kann man den Geschwindigkeitszuwachs berechnen. 10% mehr Leistung ergeben etwa 3% höhere Geschwindigkeit...
@Hellhound,
bei den Amis gibt's zwei Möglichkeiten: Kleinere Räder (nur geringe Unterschiede) oder man verkürzt die Übersetzung des Differenzials. Das kostet dich beim Mustang etwa €500,- an Teile.
Da dein Motor übers ganze Drehzahlband ja nicht gerade kraftlos ist, würde ich die Übersetzung so wählen, dass das Auto seine Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, bei etwa 8-10% über der Leistungsdrehzahl erreicht. Dann bleibt dir auch noch ein angenehmer Gang zum Cruisen...
Original mit den gut 320 PS ist der bei ungefähr 270 KM/h durch die Drehzahl begrenzt, weil das Getriebe eben viel zu kurz ist.
Einer hat wohl schonmal mit einem nur softwareoptimierten Motor und einem anderen Getriebe die 300 KM/h geschafft, siehe Bild.
Da ich mit einem Schraubenverdichter ungefähr 450 PS und 550 NM anpeile (deshalb auch der eigentliche Thred um das standhafte Getriebe) sollten Leistungsmäßig diese Werte locker erreicht werden, also nicht mehr als 7000 U/min bei echten 300 KM/h
270 nach Tacho oder GPS? Letzteres wäre für 320PS ein respektabler Wert. Echte 300km/h mit einem nur Software optimierten Sauger (340PS?) sind m.M.n. kaum möglich.
Mit meinen originalen 305PS hab ich echte 255km/h geschafft, aktuell mit 480PS sind es echte 285km/h. Gut mein Getriebe ist zu lang, allerdings denke ich, das das Verhältnis von zugewonnener Leistung zu zugewonnenem Top Speed aussagkräftig ist.
Den Kompressorumbau finde ich spannend, vor allem da ich ein ähnliches Projekt laufen bzw. umgesetzt habe. Mit 450PS und passendem Getriebe sollten die 300 dann auch kein Thema sein. 😁
Zitat:
@sukkubus schrieb am 14. Januar 2015 um 12:55:14 Uhr:
naja, viel weniger als 500ps sollten es für 300km/h nicht sein 🙄...
Witzbolt! 😁 Wie viel Leistung er brauch weiß ich auch ungefär, mir ging es darum wie er das umsetzten möchte und was das Ziel ist, da mich solche Projekte und die technischen Lösungen dahinte immer interessieren. Evtl. kann ich ja was lernen und oder für mein Projekt adaptieren. 🙂
Zitat:
@burbaner schrieb am 14. Januar 2015 um 14:43:42 Uhr:
bei den Amis gibt's zwei Möglichkeiten: Kleinere Räder (nur geringe Unterschiede) oder man verkürzt die Übersetzung des Differenzials. Das kostet dich beim Mustang etwa €500,- an Teile.
Da dein Motor übers ganze Drehzahlband ja nicht gerade kraftlos ist, würde ich die Übersetzung so wählen, dass das Auto seine Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, bei etwa 8-10% über der Leistungsdrehzahl erreicht. Dann bleibt dir auch noch ein angenehmer Gang zum Cruisen...
Die idee hatte ich auch schon, aber es sprechen mehrere Gründe dagegen, die Gänge 1+2 eigentlich jetzt schon zu kurz, 3+4 super. Zudem fallen die Schaltpunkte, bzw. Gangreichweiten in Bereiche in denen ich sie eigentlich garnicht haben möchte.
Deswegen nur ein kürzerer 5. Gang, aktuell würde ich bei theoretischen 300km/h mit gemütlichen 5000U/min. "dahindümpeln", allerdings geht dem Motor bei 4800 die Puste aus und der Gangsprung zwischen 4 und 5 wäre nich tso elendig groß.
Der Shelby z.B. hat 6 Gänge und der 5. ist quasi zwischen meinem 4. und 5., eigentlich hab ich also ein 6-Gang Getriebe mit nur 5 Gängen. 😁
Lange Rede kurzer, ich hab mich damit abgefunden das es ist wie es ist und deshalb "hätte gern" geschrieben, aber wirklich planen tue ich es zur Zeit nicht.
Nichts desto trotz interessieren mich, wie schon geschrieben, Überlegungen und technische Hintergründe immer zu sochen Themen immer brennend.
Der Motor des S6 Plus (AHK) ist ein kastrierter S8-Motor (AKH) , der mit wenigen Modifikationen auf reichlich 360 PS gebracht werden kann.
Da ich meinen noch nicht ausgefahren hab denke ich die 270KM/h sind nur nach Tacho und nicht nach Navi gemessen von den anderen Plus-Fahrern.
Gibts eigentlich auch in hohen Geschwindigkeitsbereichen diese Ungenauigkeiten mit dem Navi wie mit dem Tacho?
Leider sieht man an zahlreichen Prüfstandsdiagrammen, das der Quattro in der Tat recht viel Verlustleistung hat, bei meinem sind es um die 150PS
MTM hat ja den S8 in dem Bj. mit einem ASA-Verdichter bestückt und so ähnlich hab ich es auch vor, wobei mein Augenmerk momentan erstmal auf dem Getriebe liegt, ich habe keine Lust Tausende in den Motor zu stecken damit alles Top ist und am Ende bekomm ich die Kraft nicht auf die Strasse bzw. nur kurzzeitig, da mir ein Getriebe nach dem anderen abraucht..
@hellhound,
du hast doch sicher eine 1 1/8"-26 Eingangswelle?! schau mal bei RICHMOND (http://www.richmondgear.com/) rein, die stellen Kleinserien her, bei denen du die Übersetzungen auswählen kannst. 5 Speed Road Race oder das 6 Gang ROD könnte ich mir vorstellen...
@Larsavant,
bei dem Tempo spielen oft die dämlichsten Gründe mit, um nicht auf Geschwindigkeit zu kommen. Da flattert ein Nummernschild, eine Zierleiste löst sich unbemerkt, oder einfach hast du Reifen mit einem größeren Rollwiderstand drauf. Da kann man manchmal einfach nur verzweifeln.
Dennoch halte ich 150PS Verlust an deinem S6 ein wenig hoch gegriffen. Allrad an sich hat zwar einen größeren Widerstand, doch gleicht er auch ein wenig den Schlupf an den Antriebsrädern aus...
Auf dem Prüfstand flatterte kein Kennzeichern, ich stand ja genau daneben ;-)
Hier der Ausdruck mit meiner originalen Motor-Getriebe Kombination im 5. Gang
109kW sind aber wirklich heftig!
Hat sich da die letzte, überfahrene Oma in der Antriebswelle verheddert?
wäre mir auf dem Prüfstand aufgefallen wenn da noch was drunter liegt.. ;-)
Hab das Auto so gekauft, vielleicht liegts an den China-Winterreifen, die noch vom Vorbesitzer drauf waren.
Die fahren sich auch extrem schmierig..
Ich glaub die Verlustleistung ist aber bei vielen so hoch, woran kann das liegen?
Den letzten Allradler, den ich auf den Prüfstand schickte, hatte etwa 30% Schleppleistung. Allerdings sind die Synchros nicht gerade Leichtläufer und haben im Antriebsstrang eine Umlenkung mehr...
Woran das bei Deinem liegen könnte? Ansammlung von vielen "Kleinigkeiten" So können schwergängige Bremsen, Achsgelenke, aber auch eine verstellte Spur und eben auch der Rollwiderstand der Reifen, einiges ausmachen...
Ach ja: Eine verschlissene oder extrem heiße Kupplung merkt man auch deutlich...