Wo passendes, standfestes Getriebe "stricken" lassen?

Tach,

da ich bereits von 2 Firmen eine Absage bekommen hab zu meinen Wünschen versuche ich es mal in einem großen Forum.

Ich suche eine Firma, die mir mein momentan viel zu kurz abgestimmtes DGU-Getriebe in ein langes 5-Gang umstricken kann, das auch gut 600 NM Belastung stand hält.

Auch die Option des Kaufs eines anderen (und an meinen AHK-Motor passendes Getriebe) zieh ich in Erwägung falls es nicht möglich ist mein momentan vorhandenes Getriebe umzubauen.

Wer kennt solche Getriebespezis?

Gruß, Lars

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@burbaner schrieb am 12. Januar 2015 um 17:21:24 Uhr:


Ich denke mal, dass der Grund dafür, dass sich kein "Spezialist" an diese Aufgabe heranwagt, die Angst vor deinem Herzinfarkt sein wird.
Zudem, dass die Bauteile durch hochfeste Einzelanfertigungen ersetzt werden müssen, sind auch noch Tests nötig um dir die +600Nm garantieren zu können.
Ich würde aus dem Bauch heraus mit € 10000 Plus rechnen...

Könnte man zusagen.

Das Problem wird sein, das die Zahnflankenpressung, Flächenpressung- fachlich Wälzpressung, heute schon durch vergütete(früher oft einsatzgehärtete) Stähle ziemlich gut ausgenutzt wird. Also wenig Reserven.

Das heißt man müsste auf die Sicherheit gg. Grübchenbildung verzichten, um das Getriebe stärker zu fordern. Ist diese Grenze aber erreicht, das geforderte Drehmoment aber nicht erreicht, erfordert es neue Zahnräder, breitere Zahnräder.

Das ist dann der Punkt wo ein Getriebe "nicht hält".

Ist der Platz im Gehäuse dafür nicht da, gehts eben nicht. Ein anderes Modul ( bei gleichem Raumbedarf) erhöht zwar die Zahnfestigkeit, gg. Zahnbruch, aber nicht bei gleichen Abmessungen die zul. Flächenpressung.

Einzig die besten Materialien als Einsatzstähle ( z:b. 18CrNi8) könnten etwas bringen, aber es ist dann eine Getriebeölkühlung erforderlich, denn ab 150Grad bauen die schon langsam die Härte ab.

Dann kommen die verbauten Wälzlager und deren zul. Belastung... die müssen vielleicht auch geändert werden = zus. Raumbedarf der evtl nicht vorhanden ist. Neben den Wellen...

All das kann man errechnen, und deshalb werden die sagen, das es nicht geht.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hab grade das Thema auch in einem anderen Forum und einer hatte nur knapp 120 PS Verlust, er hat im 4. Gang gemessen, ich im 5. Gang.

Ich werde das nächste Mal auch im 4. Gang messen und vorher Bremsen und Spur kontrollieren.

Kupplung verhält sich unauffällig, kein rupfen, kein stinken, greift sauber, auch Pedalweg stimmt.

Das ist Geschmacksache, in welchem Gang du die Leistung misst. Aber vor allem bei langen Übersetzungen erreicht man im 5. nicht immer die Endleistung. Schlupf an den Reifen ist auch etwas größer, dafür muss man sich im 4. manchmal ein wenig mehr Zeit lassen und langsamer Hochbeschleunigen.

Die rund 30PS erklärt das nicht...

Abend zusammen

DERGetriebebauer:http://www.amweg-motorsport.ch/links.html
Stellt Zahnräder her.
P.s. Du bringst nicht mehr Drehmoment auf die Strasse, als die Reifen zulassen.
Fährst du nicht gerade Sliks, sehe ich keine grossen Probleme.

Ich glaube nicht so ganz, dass der Allrad soviel Leistung frisst. Mir fällt gerade der Audi 200 20V Typ 44 ein, der schaffte mit nur 230PS und Allrad echte 245km/h. Der Porsche 959 kam mit 450 PS auf 317km/h. Am Meisten verliert man durch schlechte Aerodynamik und hohem Gewicht, dann kommt man auch mit weniger Leistung auf 300 km/h.
Nur mal so am Rande..
mfg

Ähnliche Themen

Bei 120 - 150PS Verlustleistung wird mir schon leicht übel.
Es ist ein Problem, die Motorleistung per Rollenprüstand zu bestimmen, denn die ist selten genau.
Wobei die Verlustleistung der eigentliche Fehlersummand ist.
150PS...... selbst wenn etwa 50% davon im Reifen selbst als Wärme bleiben, was ist mit den andern 75PS? Das ist ja eine Leistung die manchen Kleinwagen gut stehen würde.
Gemessen werden sollte immer in dem möglichst direkten Gang (meist der 4.) denn die anderen Gänge führen durch die Übersetzungen zu Ungenauigkeiten.
So sind Messungen im 3. gang schon eher wie eine Schätzung. Kann man eigentlich vergessen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Januar 2015 um 19:18:29 Uhr:


Ich glaube nicht so ganz, dass der Allrad soviel Leistung frisst. Mir fällt gerade der Audi 200 20V Typ 44 ein, der schaffte mit nur 230PS und Allrad echte 245km/h. Der Porsche 959 kam mit 450 PS auf 317km/h. Am Meisten verliert man durch schlechte Aerodynamik und hohem Gewicht, dann kommt man auch mit weniger Leistung auf 300 km/h.

Als ein Paradebeispiel für eine möglichst hohe Endgeschwindigkeit bei möglichst wenig Leistung kann besagter Audi aber nicht gelten. Hierfür gebe ich immer wieder gerne einen Opel Astra G 2.0 Turbo an, der mit 200 PS tatsächlich echte 245 km/h lief.

Um die Drehzahl berechnen zu können, braucht man übrigens keine aufwendige Excel - Tabelle, sondern lediglich einen Taschenrechner. Dort gibt man für 100 km/h einfach folgende Daten ein: 1666,67 : Reifenabrollumfang in Meter x Gesamtübersetzung. Für andere Geschwindigkeiten am Schluss mit dem entsprechenden Faktor multiplizieren (für z.B. 150 km/h mit 1,5).

Das Fahrzeuggewicht spielt übrigens für die Höchstgeschwindigkeit eine sehr untergeordnete Rolle.

Ich hatte sogar noch mit dem orig. kurzen 5. Gang und gemachtem Motor (nur bissl was über 200 PS) voll besetzt die 260 KM/h geschafft, was auf dem Navi leider nur 249 KM/h waren.

Leider war ich in den 13 Jahren wo ich den V6 besessen habe damit nie auf der Rolle.

@Audiwerker:
Danke für den Link, auch wenn CH doch bissl sehr weit weg ist, aber eine Mail ist auch an die Firma raus, vielleicht können die mir ja was stricken nach meinen Wünschen und versenden.

Ich habe leider die mitgelieferten China-Winterreifen drauf gehabt und gerade hinten ham die ziemlich geraucht nach dem Prüfstandslauf, Profil war noch 8mm, wollte die sozusagen über den Winter glatt fahren beim Quattro fahren lernen.. ;-)

Eine PN erreichte mich von einem Turbofahrer, der mit über 800 NM unterwegs ist und ein S4 Getriebe mit RS4-Teilen bestückt hat, auch sollen die Dieselgetriebe schon sehr lang sein.

Es bleibt auf alle Fälle spannend.. ;-)

Echte 250 km/h mit 193 PS gehören bei diesem Fahrzeug in das Reich der Fabeln - zumindest dann, wenn hinten kein Wind anschiebt und die Strecke völlig eben ist.

Die Getriebe von den Turbodieselmotoren sind nur obenrum lang, untenrum sind die ziemlich kurz.

Zitat:

@Larsavant schrieb am 14. Januar 2015 um 16:36:23 Uhr:


Auf dem Prüfstand flatterte kein Kennzeichern, ich stand ja genau daneben ;-)

Hier der Ausdruck mit meiner originalen Motor-Getriebe Kombination im 5. Gang

Ok, das hätte ich jetzt nicht erwartet und auch die 120PS Verlustleistung deines Kollegen erscheinen mir viel. Hätte beim Allrad jetzt mit 20, 25 oder maximal 30% gerechnet!? 😰

Unten mal zum Vergleich mein Diagramm, 60PS (12,5%) Verlustleistung.

Zitat:

@burbaner schrieb am 14. Januar 2015 um 16:24:47 Uhr:


@hellhound,
du hast doch sicher eine 1 1/8"-26 Eingangswelle?! schau mal bei RICHMOND (http://www.richmondgear.com/) rein, die stellen Kleinserien her, bei denen du die Übersetzungen auswählen kannst. 5 Speed Road Race oder das 6 Gang ROD könnte ich mir vorstellen...

Danke, die Seite ist super, leider keine Preise nagegeben, da schwant mir Böses! 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Januar 2015 um 19:18:29 Uhr:


Ich glaube nicht so ganz, dass der Allrad soviel Leistung frisst. Mir fällt gerade der Audi 200 20V Typ 44 ein, der schaffte mit nur 230PS und Allrad echte 245km/h. Der Porsche 959 kam mit 450 PS auf 317km/h. Am Meisten verliert man durch schlechte Aerodynamik und hohem Gewicht, dann kommt man auch mit weniger Leistung auf 300 km/h.
Nur mal so am Rande..
mfg

Wenn bei ein Auto perfekt abgestimmt ist, Getriebe, Aerodynamik, etc. dann sind so Ergebnisse wie beim 959 durchaus möglich. Das sind aber eher Ausnahmen denn die Regel und gilt nicht für irgendwelche Serienfahrzeuge die über ihrer vom Hersteller vorgesehen Spezifikation betrieben werden.

Das Gewicht ist für Vmax übrigens 2. rangig, es spielt nur bei der Beschleunigung, längs und quer, eine große Rolle.

Img-4384x

@bbbbbbbbbbbb und Hellhound1979:
Ok, dann war ich mit dem Gewicht auf dem Irrweg, mea culpa.

mfg

Wie ich bereits sagte waren es etwas über 200 PS dank der CNC bearbeiteten Köpfe von NG-Motorsports (+dbilas-Nocken), den Fächerkrümmern, den 100-Zeller Kat`s und der gesamten eigens für das Fahrzeug angefertigten, staudruckreduzierten Abgasanlage in Verbindung mit einer modifizierten Ansaugung und natürlich nicht zu vergessen der Einzelabstimmung des Motorsteuergerätes auf den hochoktanigen Kraftstoff E85.

Das Auto hatte zu der Zeit das originale Getriebe und es war nur ein Fronttriebler, die echten 249 KM/h stimmen.

Was kam hier eigentlich schlussendlich raus?

MfG

Zitat:

@Larsavant schrieb am 12. Januar 2015 um 17:05:04 Uhr:


Hmm, hatte gehoffe einer von den Spezialisten kennt vielleicht die Option mit `nem Getriebe (z.B. aus einem Tdi) das orig. soviel aushält und quasi nur überholt bzw. auf meine Wünsche verlängert werden muss.

`N TDI - Getriebe braucht man nicht verlängern, das ist nämlich schon lang. 😉

Hab jetzt ni alles durchgelesen, hatte mir den 4. und 5. Gang im V6 verlängern lassen, ging supi und moderate Drehzahlen auf der Autobahn.
Audi dann verkauft als er das dritte mal auf dem ADAC Transporter stand und keiner wußte warum, weil er am nächste Tag wieder fuhr, aber keiner wußte wie lange, vielleicht war es eine kalte Lötstelle im Motorsteuergerät, keine Ahnung.
Den V8 hab ich jetzt fast orig. da stehen und der bleibt auch so als Wertanlage, die Plusis steigen jetzt schon wieder langsam in dem Zustand in den fünfstelligen Bereich.

Für den Alltag hatte ich mir dann einen Audi S8 mit V10 geholt, der hat Schaltwippen und bin voll zufrieden mit dem Getriebe, schaltet sogar von alleine mit lecker Zwischengas runter ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen