Wo mit Rangierwagenheber anheben?

VW Golf

Hallo zusammen,

da der Winter bald vor der Tür steht wollte ich mich auf den Winterreifenwechsel vorbereiten. Ich möchte meine Limousine mit dem Rangierwagenheber anheben, von dem Bordwagenheber halte ich nicht viel, zudem sind meine Schweller bzw. die Kanten durchgerostet gewesen und wurden geschweißt und neu lackiert, der Vorbesitzer hat mit dem Bordwagenheber alles versaut. Daher will ich ihn an der Schwellerkante nicht mehr anheben. Ich hab´ in einer ehemaligen VW Werkstatt gefragt, die sagten, ich soll ihn hinten an der Hinterachse seitlich anheben (auf die Bremsleitung aufpassen). Ist das so okay? Und wo würdet ihr ihn vorne anheben, an dieser rechteckigen Versteifung/Erhebung am Wagenboden, parallel zum Schweller ca. 20 Zentimeter weiter in Richtung Wagenmitte?

Ein riesen Murks, was Audi und VW da konstruiert hat - ein Bekannter mit seinem Lancia lacht mich da bloß aus, der hat große, rechteckige Aufnahmepunkte an den Ecken, da ist sofort klar, wie das Auto sicher angehoben werden kann.

Grüße, Alex

Beste Antwort im Thema

Ich hebe mein Auto immer so an

25 weitere Antworten
25 Antworten

Du bist ja ein Tier,da kannst gleich bei uns im Verein anfangen 🙂

was denn für verein?

Gewichtheben,gehört aber nicht hier hin🙂

uj nicht schlecht, aber schön clean bleiben😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Ich hebe mein Auto immer so an

schlecht, so bleibt zwar der schweller ganz aber man macht ganz fiese dellen in die tür 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


Also, ich heb ihn hinten immer an der Hinterachse, von der Achaufnahme ein Stück Richtung Mitte. (Natürlich pass ich auf den Bremskraftregler auf). Dann ist er gleich auf beiden Seiten oben. Bei Radwechsel praktisch. Spricht da was dagegen?
Du hebst also den gesamten Hinterwagen am Verbindungprofil der -> Verbundlenkerachse ab? 😰

Ganz schön mutig! Denn das Profil ist nur auf Verdrehung hin dimensioniert worden (Stabilisatorwirkung bei unterschiedlich stark einfedernden Rädern der Achse) und hat bestenfalls bei Kurvenfahrt noch Längskräfte auszuhalten. Querkräfte, wie du sie beim Anheben aufbringst, kommen bei diesem Profil ansonsten nie vor. Daher ist das auch nicht dafür dimensioniert worden. Das, was du machst, ist also ein ganz schön mutiger und durch nichts, außer deiner Bequemlichkeit begründeter Belastungstest.

Der kann gut gehen, aber eben auch nicht, wenn du dir z. B. auf Dauer das Profil verbiegst und damit z. B. den Sturz der Hinterräder veränderst (der ist an der Hinterachse übrigens nicht einstellbar und daher diese Auswirkung einer solch gewaltsam vorgenommene plastische Verformung nicht einfach korrigierbar).

.

Danke für die Ausführungen. Schau ich mir nochmal genauer an.

Bin eigentlich kein 'Bruder Leichtfuß' und habe bisher die Achse für problemlos stabil genug gehalten. Das Golf-Hinterteil wiegt ja nicht gerade viel. Den Heber habe ich auch immer relativ weit außen angesetzt. Besonders faul bin ich übrigens nicht 😎. Fand's nur praktisch, um nicht zu sagen recht clever 😉.

.

Sorry...aber der Studierte (unbrakeable) hat mal wieder keinen Plan von der Praxis. 😉

So wie das hier nun schon mehrfach bestätigt wurde wird das auch bei VW gemacht. Vorne an der Verstärkung und hinten unter den HA-Buchsen/Lagerböcken.

Ich habe weder eine theoretische noch eine praktische Ausbildung in dem Bereich, lediglich Erfahrungswerte...
Aber taft hat schon Recht. Die Achse hinten ist nicht zum Anheben gedacht.
Entweder Schwelller eindrücken oder die verstärkten Bereiche nutzen, aber alles Andere ist ein Glücksspiel.
Wie er schon sagt, es geht 100mal gut, einmal richtig schief...

Zitat:

Original geschrieben von american psycho


Sorry...aber der Studierte (unbrakeable) hat mal wieder keinen Plan von der Praxis. 😉

So wie das hier nun schon mehrfach bestätigt wurde wird das auch bei VW gemacht. Vorne an der Verstärkung und hinten unter den HA-Buchsen/Lagerböcken.

Und du - egal ob studiert oder nicht 😉 - hast mich nicht verstanden:

Ich bezog mich auf die Idee, den kompletten Hinterwagen des Golfs an der Achse selbst, also am Verbindungsprofil zwischen den beiden Längslenkern anzuheben - nicht darauf, ihn an den Achsbefestigungspunkten/Lagerböcken anzuheben.

Obwohl das auch ein gewisses Risiko in sich birgt. Die und ihr Unterbau sind natürlich ziemlich stabil, da dort ja die die Längs- und Querkräfte der Radlasten übertragen werden, trotzdem sind sie nicht als Unterstützungspunkte beim Anheben ausgelegt. Dieser Lastfall wird schlicht bei der Konstruktion nicht betrachtet.

Wenn das also "bei VW" so gemacht wird, sind das Versuche der dort arbeitenden Mechaniker auf deren eigene Verantwortung hin. Etwaige Folgen trägt wahrscheinlich der Betrieb - oder eben die Person. Und wenn du das nachmachst, geht dieses Risiko und die Verantwortung natürlich an dich über.

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, was er macht. Er sollte sich nur über die Hintergründe der Bauteil-/Karosserieauslegung im Klaren sein - die ich hiermit geliefert habe.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Die Flansche der Schweller sind nämlich bei meinem 93er Vento (siehe Sig.) auch schon dank der tatkräftigen Mithilfe diverser Werkstätten teilweise angelegt gewesen.

Dito, dito.... und hat mich letztlich einen Batzen Euros gekostet. Durch das Anbügeln wurde der Rostschutz beschädigt und langsam unterwandert. Als ich es bemerkte.......

Das Bild zeigt neben dem Rost auch den Ansatzpunkt für den Rangierwagenheber.

Ansatzpunkt

Ich hebe den Wagen sowohl vorne als auch hinten mittig an der Achse an.
Bisher hatte ich noch keine Probleme 😉

Dank des Boardwagenhebers und der Vorbesitzer hat der Schweller leider einige Schläge abbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen