1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Wo ist die Sicherung?

Wo ist die Sicherung?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi!
Hab mich schon dusseliggesucht, aber ich finds einfach nicht.
Mondeo Mk1, Bj.94, Kombi - die Sicherung vom Zigarettenanzünder.:)
Laut Beschreibung gibts noch einen zweiten Sicherungskasten unterm Lenkrad, aber da is nix und im Motorraum war keine dafür zuständig.
Entweder bin ich blind oder zu blöd zum suchen.:)
Danke schon mal im voraus!

Beste Antwort im Thema

Solltest du den Sicherungskasten nicht finden,greif mal in Höhe des Kupplungspedals unter die Verkleidung.
Dann fühlst du schon die Entriegelung
gruss heinz

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Sicherung 27 ,hellblau 15 amp
unterm Lenkrad:D
gruss heinz

Solltest du den Sicherungskasten nicht finden,greif mal in Höhe des Kupplungspedals unter die Verkleidung.
Dann fühlst du schon die Entriegelung
gruss heinz

Mein Retter!:D
Dort hätte ich den Kasten nie gefunden. Unter dem Lenkrad ist offenbar ein dehnbarer Begriff bei Ford. Danke nochmal!
Schönes WE!

Hallo weiß auch zufällig jemand wo die sicherrung für die innenbeleuchtung is bzw das relais

Hallo.

In genau dem gleichen Sicherungskasten.
(Nennt sich übrigens "zentrale Elektrik- Box", abgekürzt "ZEB", original bei Ford "CJB";)
Dort ist es die Sicherung F34 mit 7,5 Ampere.
(Heruntergeklappt sieht man am unteren Rand der CJB zwei Sicherungszeilen; Die
obere ist von F19 bis F28 durchnummeriert, die untere von F29 bis F38.)
Ebenfalls dort befindet sich das Relais der Innenbeleuchtung.
Es ist das Relais ganz links oben.
Wenn Du nur ein Problem mit der 12- Sekunden- Schaltung hast:
An der Unterseite der CJB ist ein Kästchen angesteckt.
Das ist das zentrale Timer- Modul ("ZTM", "CTM";).
Es ist, neben der Innenlichtausschaltverzögerung, auch für das Scheibenwischerintervall
zuständig.
Gelegentlich hilft dort auch schon simples Ab- und wieder Anstecken um Kontaktprobleme
zu beseitigen.
Grüsse,

Hartmut

ja genau mit dem 12 sek teil hab ich ein problem wenn ich fahre hört sich das an wie ne schreibmaschine und des licht flackert wie in einer disco und das is echt närfig des geräusch hab des teil bloß nie gefunden. Hättest du zufällig ein bild dafon wie des teil ausschaut? ich weiß zwar wo der sicherungs kasten is aber des hab ich noch nie gesehen.
Lg
Hubert

Hallo.

Das hört sich eher nach ausgeleiertem Türkontakt an.
Beim Mk I und im ersten Produktionsjahr des Mk II befanden sich die in der Tür am Türschloss.
Danach sind sie am Zapfen des Schlosses ( an der B-, bzw C- Säule) angebracht.
Der letzte Fall wäre für uns einfacher:
Klebe mal auf den Kontakt (mittels Tesafilm o. ä.) ein Stück Pappe, um ihn zu unterfüttern.
Ist das Flackern/ Tickern dann weg, dann haben wir die Fehlerquelle.
Aussichtreichster Kandidat: Türkontakt der Fahrertür (da am häufigsten benutzt).
Das CTM ist dabei so ziemlich aus der Nummer raus.
Interessehalber: Ein Foto brauchst Du zum Identifizieren des CTM nicht.
Es ist unübersehbar auf der Unterseite der CJB.
Es ist auch unverwechselbar, da sich dort ansonsten nur noch Stecker befinden.
Grüsse,

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67



Hallo.

Das hört sich eher nach ausgeleiertem Türkontakt an.
Beim Mk I und im ersten Produktionsjahr des Mk II befanden sich die in der Tür am Türschloss.
Danach sind sie am Zapfen des Schlosses ( an der B-, bzw C- Säule) angebracht.
Der letzte Fall wäre für uns einfacher:
Klebe mal auf den Kontakt (mittels Tesafilm o. ä.) ein Stück Pappe, um ihn zu unterfüttern.
Ist das Flackern/ Tickern dann weg, dann haben wir die Fehlerquelle.
Aussichtreichster Kandidat: Türkontakt der Fahrertür (da am häufigsten benutzt).

Das CTM ist dabei so ziemlich aus der Nummer raus.
Interessehalber: Ein Foto brauchst Du zum Identifizieren des CTM nicht.
Es ist unübersehbar auf der Unterseite der CJB.
Es ist auch unverwechselbar, da sich dort ansonsten nur noch Stecker befinden.

Grüsse,

Hartmut

Hallo Hartmut,
geht die Bremsbelagverschleißanzeige auch über diesen Sicherungskasten? Im Mäusekino ist die Anzeige ständig an ob wohl die Beläge neu sind.
Gruß Volkmar

Hallo.

Nein. Die Verschleißanzeige ist unmittelbar an das Zusatzwarn- Modul ("Mäusekino";) angeschlossen.
Das Modul schickt einen Prüfstrom durch zwei Stromkreise.
Vom Pin 24 am Stecker des Moduls (schwarz/gelb) zum Verschleißkontakt am linken Vorderrad,
von dort zum rechten Vorderrad, von dort aus auf Masse.
Ist die Masseverbindung hergestellt, also wenn der Strom fliessen kann, dann ist alles OK und die
Kontrollleuchte bleibt aus. Wird der Stromkreis unterbrochen, dann geht sie an.
Eventuell ist der Anschluss am rechten Vorderrad scheinbar nicht vorhanden.
Der befindet sich dann (fein säuberlich aufgewickelt und mit einem Kurzschlussstecker versehen) im
rechten Kotflügel, sichtbar wenn die Innenverkleidung des Radhauses entfernt wird.
Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen hinten werden auch diese (dort immer beide) überwacht.
Dafür geht der Prüfstrom vom Pin 11 (schwarz/orange) zum rechten Hinterrad, dann zum linken, von
dort aus auf Masse.
Bei Fahrzeugen mit Trommelbremse wird hinten nicht überwacht; die Leitung von Pin 11 geht über
mehrere Stecker direkt auf Masse.
Zum Eingrenzen kann an den (abgezogenen) Steckern der Verschleissanzeige gemessen werden, ob
die Prüfspannung ankommt und ob Masseverbindung besteht.
Hilft das schon weiter?
Wenn Du den Bereich eingrenzen kannst, dann können wir die entsprechenden Steckverbindungen
die dazwischen liegen, überprüfen.
Grüsse,

Hartmut

P.S.: Zur Orientierung: Stecker des Zusatzwarnmoduls ist 26-polig (2x13, zeilenweise gezählt).
Pin 1 = schwarz/gelb, Pin13 = schwarz/blau, Pin 14 = weiss/grün, Pin 26 = weiss/blau

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

Nein. Die Verschleißanzeige ist unmittelbar an das Zusatzwarn- Modul ("Mäusekino";) angeschlossen.
Das Modul schickt einen Prüfstrom durch zwei Stromkreise.
Vom Pin 24 am Stecker des Moduls (schwarz/gelb) zum Verschleißkontakt am linken Vorderrad,
von dort zum rechten Vorderrad, von dort aus auf Masse.
Ist die Masseverbindung hergestellt, also wenn der Strom fliessen kann, dann ist alles OK und die
Kontrollleuchte bleibt aus. Wird der Stromkreis unterbrochen, dann geht sie an.
Eventuell ist der Anschluss am rechten Vorderrad scheinbar nicht vorhanden.
Der befindet sich dann (fein säuberlich aufgewickelt und mit einem Kurzschlussstecker versehen) im
rechten Kotflügel, sichtbar wenn die Innenverkleidung des Radhauses entfernt wird.
Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen hinten werden auch diese (dort immer beide) überwacht.
Dafür geht der Prüfstrom vom Pin 11 (schwarz/orange) zum rechten Hinterrad, dann zum linken, von
dort aus auf Masse.
Bei Fahrzeugen mit Trommelbremse wird hinten nicht überwacht; die Leitung von Pin 11 geht über
mehrere Stecker direkt auf Masse.

Zum Eingrenzen kann an den (abgezogenen) Steckern der Verschleissanzeige gemessen werden, ob
die Prüfspannung ankommt und ob Masseverbindung besteht.

Hilft das schon weiter?

Wenn Du den Bereich eingrenzen kannst, dann können wir die entsprechenden Steckverbindungen
die dazwischen liegen, überprüfen.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Zur Orientierung: Stecker des Zusatzwarnmoduls ist 26-polig (2x13, zeilenweise gezählt).
Pin 1 = schwarz/gelb, Pin13 = schwarz/blau, Pin 14 = weiss/grün, Pin 26 = weiss/blau

Danke schon mal im Vorweg, komme leider erst am Montag an mein Auto zum Arbeiten, Ehefrau hat Geburtstag und das hat Vorrang:rolleyes:
Gruß Volkmar

Hallo!
Zum Sicherungskasten unter dem Lenkrad.
Findest du im Fußraum direkt über dem Bremspedal !! ( ist zum herunterklappen )
mfG. wyrmer2003

Zitat:

Original geschrieben von Volkmar



Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

Nein. Die Verschleißanzeige ist unmittelbar an das Zusatzwarn- Modul ("Mäusekino";) angeschlossen.
Das Modul schickt einen Prüfstrom durch zwei Stromkreise.
Vom Pin 24 am Stecker des Moduls (schwarz/gelb) zum Verschleißkontakt am linken Vorderrad,
von dort zum rechten Vorderrad, von dort aus auf Masse.
Ist die Masseverbindung hergestellt, also wenn der Strom fliessen kann, dann ist alles OK und die
Kontrollleuchte bleibt aus. Wird der Stromkreis unterbrochen, dann geht sie an.
Eventuell ist der Anschluss am rechten Vorderrad scheinbar nicht vorhanden.
Der befindet sich dann (fein säuberlich aufgewickelt und mit einem Kurzschlussstecker versehen) im
rechten Kotflügel, sichtbar wenn die Innenverkleidung des Radhauses entfernt wird.
Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen hinten werden auch diese (dort immer beide) überwacht.
Dafür geht der Prüfstrom vom Pin 11 (schwarz/orange) zum rechten Hinterrad, dann zum linken, von
dort aus auf Masse.
Bei Fahrzeugen mit Trommelbremse wird hinten nicht überwacht; die Leitung von Pin 11 geht über
mehrere Stecker direkt auf Masse.

Zum Eingrenzen kann an den (abgezogenen) Steckern der Verschleissanzeige gemessen werden, ob
die Prüfspannung ankommt und ob Masseverbindung besteht.

Hilft das schon weiter?

Wenn Du den Bereich eingrenzen kannst, dann können wir die entsprechenden Steckverbindungen
die dazwischen liegen, überprüfen.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Zur Orientierung: Stecker des Zusatzwarnmoduls ist 26-polig (2x13, zeilenweise gezählt).
Pin 1 = schwarz/gelb, Pin13 = schwarz/blau, Pin 14 = weiss/grün, Pin 26 = weiss/blau

Danke schon mal im Vorweg, komme leider erst am Montag an mein Auto zum Arbeiten, Ehefrau hat Geburtstag und das hat Vorrang:rolleyes:
Gruß Volkmar

Hallo Hartmut,
bin jetzt endlich am Auto und habe links angefangen zu suchen.
Bin noch nicht fündig geworden weder Gebrückt noch...
Bilder sagen bekanntlich immer mehr als Worte.
In der Anlage habe ich einige gemacht.
Gruß
Volkmar

Gebrueckt
Messung00
Messung00anzeige4-34v-gegen-batteriemasse
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen