Wo ist der sparsamte Fahrer?
CO2-Sparen ist in aller Munde und der Umbau auf alternative Energieträger ist Mode geworden. Ich habe mich entschlossen statt Umbau - oder vor dem Umbau - erst einmal so sparsam wie möglich zu fahren.
Mein Espace 2,0 T hat als Minusrekord bisher 7,2 Liter /100 km geschafft. Das bei über 1700 kg Leergewicht.
78 Antworten
Hallo,
serienmäßig für LPG und E85 ; 20Jahre Laufleistung ? 😕
(Welche Teile müssen da so gewechselt werden ?)
(Abgasnorm ?)
Da würde doch Jeder "Alternative" so ein Auto statt ´nen Bulli
fahren !
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Hallo,
serienmäßig für LPG und E85 ; 20Jahre Laufleistung ? 😕
(Welche Teile müssen da so gewechselt werden ?)
(Abgasnorm ?)
Da würde doch Jeder "Alternative" so ein Auto statt ´nen Bulli
fahren !
Grüße
Was heisst da serienmässig?
Natürlich muss man LPG nachrüsten - für E85 braucht man nur den Druckregler anpassen.
In 20 Jahren wechselst du Bremsen, Scheibenwischer, Luftfilter, Benzinfilter, Reifen, PVC, Zylinderkopfdichtungen, eine Getriebeüberholung, einige Sensoren, Kühlwasser, Öl und wahrscheinlich 2 Batterieen und einmal die Auspuffanlage, die original aus brutal dickem Edelstahl ist und bei mir immer noch die erste (1999) - die macht keine Anzeichen kaputt zu gehen.
Abgasnorm wurde damals natürlich nur die Euro2 eingetragen aus Kostengründen.
Unter LPG erfüllt er die Euro 5 Werte sehr locker, Euro 6 könnte auch noch drin sein, hab ich mir aber noch nicht näher angesehen.
Ist auch kein Wunder - in Kalifornien gibt es die schärfste Abgasnorm weltweit (SULEV).
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Bei einem Cadillac von einem umweltfreundlichen Fahrzeug zu reden, spottet jeder Beschreibung. Ich habe den Eindruck, dass das Benzin leider immer noch viel zu billig ist. Ich frage mich immer wieder, warum die Leute so viele PS benötigen, da die Straßen hier im Rhein-/Ruhrgebiet eh dicht sind.Die schwächsten Verkehrsteilnehmern wie Radfahrer oder Fußgänger bleiben buchstäblich auf der Strecke.
Sorry, aber irgendwie komm ich mir hier vor wie im Entwicklungsland...habt ihr eigentlich eine Ahnung von dem was ihr so von euch gebt???
Ein dicker Luxusschlitten ist auf die Unfallkompatibilität ausgelegt und ermöglicht auch einem Kleinwagenfahrer eine Überlebenschance - siehe S-Klasse gegen Smart = Überlebenschance
und Smart gegen Smart = keine Überlebenschance.
Auch in bezug auf Fussgänger und Radfahrerschutz wirst du bei einer langen Motorhaube wohl wesentlich mehr Schutztechnik einbringen können als bei einem C1.
Falls du lesen kannst, ich fahr auch gar nicht mit Benzin und ich wohn auch nicht im Ruhrgebiet - hier in Bayern haben wir reichlich Platz zum Fahren...und können es auch im Gegensatz zu dem schwulen, hirnlosen Aufgefahre in anderen Regionen.
Und brauchen - nein brauchen wird niemand einen Cadillac - aber wer braucht denn Servolenkung, Zentralverriegelung, Airbag, Radio, Klima,...?
Keiner. Aber haben wollen es dennoch alle, wenn sie es mal hatten.
So einfach ist das.
Und wenn ich mir die TDI-Fahrer in meinem Bekanntenkreis so anschaue...viele gibts nicht mehr - die meisten fahren LPG und dickere V6-Motoren.
Und ja, der CO2-Ausstoss ist höher - dafür ist der Schadstoffausstoss nahezu NULL - im Gegensatz zum Kleinwagendiesel, der ja nur beim CO2 eine gute Figur macht.
Sollen wir jetzt mal auf die durchschnittlich Nutzungsdauer den Ressourcenverbrauch gegenrechnen?
Nach 10-12 Jahren ist ein C1 schrottreif.
Wenn du dir mal die Mühe machen möchtest wie viele Cadillacs in dem Alter und auch 5-6 Jahre älter immer noch locker fahrbereit und rostfrei sind, dann gugg auf mobile.de
Es gibt auch reichlich über 30jährige Cadillacs, die noch jeden Tag gefahren werden.
Für jedes neu produzierte Fahrzeug werden abartige Mengen an Strom, Wasser (450.000 Liter pro Neufahrzeug !!!!) und fossilen Brennstoffen verbraucht - für diese Menge fahre ich noch locker meinen alten weiter...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Natürlich muss man LPG nachrüsten - für E85 braucht man nur den Druckregler anpassen.
E85 hat eine höhere Klopffestigkeit, d.h. der Motor kann mit entsprechend mehr Druck gefahren werden um einen besseren Wirkungsgrad zu erreichen (und teilweise den niedrigeren Brennwert auszugleichen). Klar wird man mit wenig Umrüstung fahren können aber optimal ist das in meinen Augen nicht.
Mein persönlicher Rekord sind 4,1l/100km Superbenzin mit dem Auto, und mit dem 50er Roller 1,7l Normalbenzin.
Bei normalen, nicht übertriebenen Spritsparverhalten brauche ich zwischen 4,5 und 5l.