Wo ist der Luftmassenmesser beim Audi A6 4f

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Freunde,

mein LMM macht mir Probleme. Das Auto ruckelt beim Fahren, nicht immer es kommt eigentlich nicht so oft vor aber stört trotzdem. Ich möchte den Stecker vom LMM abstecken. Nur finde ich den nicht. Kann mir jemand erklären oder anhand eines Bildes zeigen, bzw. rot markieren, wo der sich befindet.

Mein Auto:

A6 4F Baujahr 2005, 2,0 TDI Limo, 140 PS

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Motorstg [1] -> Lange Anpassung -> Kanal 00 -> Oben steht dann sinngemäß "Speichern setzt alle Lernwerte zurück" -> Speichern et voilà

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo an alle hab mir ne neue lmm eingebaut beim 3 Liter TDI !
Wie lerne ich die neu an ? Habe VCds .
Oder muss man das nicht machen? Audi sagte noch dazu das der Luftfilter dann auch wechseln muss stimmt das?

der muss nicht angelernt werden, neuer LMM rein und gut ist....

Ok
Danke dir!

gern geschehen, den Luftfilter würde ich erst wechseln wenn der normale Wechsel beim Service ansteht. Du kannst mal zur Sicherheit nachschauen wie verdreckt der ist und dann selbst endscheiden. Das Audi gerne Teile verkauft ist nicht neu, die leben ja davon und das nicht schlecht 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


der muss nicht angelernt werden, neuer LMM rein und gut ist....

Sicher kann/sollte man die Lernwerte auf NULL setzen Micha ! 😉

Motorsteuergerät -> lange Anpassung -> kanalnummer 0 und speichern.

Hi Frank,
als ich den LMM vor 2 Jahren gewechselt habe war da noch keine Rede davon. Was für Lernwerte meinst Du genau ?

Zitat:

Motorsteuergerät -> lange Anpassung -> kanalnummer 0 und speichern.

Da blicke ich jetzt auch nicht durch, Kanalnummer 0 und speichern ? bevor ich was speichere muss ich doch erst mal was verändern oder anpassen (einen Wert, ein Bit , einen Code) und die Kanalnummer sagt mir doch nur die Stelle wo man was anpassen kann/muss/sollte.... Erkläre es mir bitte !

Bei meinem LMM-Wechsel war jedenfalls ohne jegliche Codierung sofort mehr Durchzug und weniger Verbrauch zu bemerken und das man da irgentwelche Lernwerte auf Null setzten soll lese ich heute zum ersten Mal.

Erklären kann ich es auch nicht...wenn man da ins Mstg geht dann steht da eine "0" schon vorgegeben... diese Speichern und fertig.
So haben es hier auch schon andere beschrieben...

Eventuell reden wir ja nur aneinander vorbei, hast Du ein Beispiel wo Andere das im Zusammenhang mit dem LMM schon beschrieben haben ?

Wenn im MSTG (wo auch immer) eine Null steht muss man die ja nicht speichern wenn man nichts verändert hat.

Ich kenne Lernwerte für Getriebe, Batterie, Faherprofil (Schlüsselprofil) und Serviceanzeige aber ein Lernwert für den LMM ist mir nicht bekannt. Ausserdem wird ein Lernwert erlernt und nicht vorgegeben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


.... Ausserdem wird ein Lernwert erlernt und nicht vorgegeben 🙂

Aber man kann ihn zurück setzen... ich geh mal runter und mach nen Screenshot !

Edit.
Ich muss zugeben...dort wo ich es selber beschrieben habe ist es nicht zu finden... da kann nur der Partikelfilter (Lernwert) zurückgesetzt werden nachdem er erneuert wurde. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


.... Ausserdem wird ein Lernwert erlernt und nicht vorgegeben 🙂
Aber man kann ihn zurück setzen... ich geh mal runter und mach nen Screenshot !

Ok, dann weiß ich vielleicht was für einen Lernwert Du meinst. Im Zusammenhang mit dem LMM habe ich hier noch nichts von Lernwerten gelesen, deswegen würde ich gerne verstehen was Du meinst.

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Aber man kann ihn zurück setzen... ich geh mal runter und mach nen Screenshot !

Ok, dann weiß ich vielleicht was für einen Lernwert Du meinst. Im Zusammenhang mit dem LMM habe ich hier noch nichts von Lernwerten gelesen, deswegen würde ich gerne verstehen was Du meinst.

Oben meinen Beitrag hab ich bearbeitet.... zu spät gesehen das Du darunter schon geschrieben hattest.

Dennoch hat es ein User gemacht (Lernwert auf "000" gesetzt
http://www.motor-talk.de/.../lmm-austauschen-t2735948.html?...

Vor zwei Jahren hab ich einen neuen LMM eingebaut.
Am selben Tag bin ich nach Spanien gefahren. Die ersten 200-300 km hatte er immer noch seinen erhöhten Verbrauch angezeigt.
Danach hat er sich wohl selbst angelernt und der Verbrauch ging schlagartig nach unten.

Meine Meinung der neue LMM muss nicht! angelernt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Pitrie



Meine Meinung der neue LMM muss nicht! angelernt werden.

Es ist nicht zwingend Notwendig... aber wohl im Sinne des Erfinders wenn man das macht.

Injektoren müssen auch nicht zwangsläufig angelernt werden, trotzdem macht es jeder... weils einfach mist klingt mit so einen Treckergetacker die ersten X- km zu fahren.

Nur weil man den LMM nicht arbeiten hört muss man ihn ja nicht vor sich hin dümpeln lassen.

Wird der LMM gewechselt dann sollte per VCDS (falls vorhanden) dieser auch zurückgestzt werden.

Wer kein VCDS hat kann auch ohne zurück setzen fahren.... so einfach ist das ! 😉

was in dem Link steht muss nicht umbedingt stimmen. Nur weil ein User dort seine (für mich nicht nachvollziehbare) Meinung mitgeteilt hat heisst das ja nicht das es wirklich so ist. In allen anderen mir bekannten Threads rund um den LMM habe ich jedenfalls nichts davon gelesen das man nach dem Tausch was anlernen oder zurücksetzen muss.

In der original Reperaturanleitung steht auch nichts von Lernwerten sondern nur alter LMM raus, neuer LMM rein, Luftfilter auf Verschmutzung kontrollieren und fertig.....

Da ich dieser User bin, der es gepostet hat, ergreife ich hier mal wieder das Wort...

Ich lösche die Lernwerte nach jedem Luftfilter - oder LMM-wechsel. Warum? Weil das Motorstg. dann auf Basis der aktuellen Messwerten, die der LMM sendet, regelt. Setzt man die Werte nicht zurück, so macht das Stg. dies irgendwann selbst, wenn es mal wieder Werte vom LMM abfragt.
Deswegen kannst du auch den Stecker des LMM oder der AGR ziehen, ohne das sofort ein Fehler kommt. Geregelt wird nach gespeicherten und nicht nach tatsächlich vorliegenden Daten.

Und was Pitrie da schreibt, bekräftigt meine Aussage. Wenn man VCDS zur Hand hat, kann man das schnell machen.

Und bitte nicht verwechseln: Man lernt den LMM nicht an. Es werden die LMM-Daten im Motorstg. aktualisiert. Also genau das, was das Stg. nach einer gewissen Strecke selbst macht.

Und wie funktioniert das?

Motorstg [1] -> Lange Anpassung -> Kanal 00 -> Oben steht dann sinngemäß "Speichern setzt alle Lernwerte zurück" -> Speichern et voilà

Deine Antwort
Ähnliche Themen