Wo ist das Wasser hin ?!?

Opel Omega B

Tach

mein Omega A mit C20Ne Motor Baujahr 93 hat einen regen Wasserverlust.
Nach den gängigen Checks viel mein Verdacht auf die Zyl.Kopfdichtung und deshalb hab ich den Kopf auch runter gemacht. Die Dichtung sah jedoch in Ordnung aus. Sicherheitshalber habe ich den Kopf auch gleich planen lassen. Aber der Wasserverlust besteht nach wie vor. Beim weiteren Suchen nach Lecks hab hab ich ein wenig Wasser in der Ansaugbrücke vor der Drossel gefunden. Die Ansaugbrücke wird zwar mit Kühlwasser beheizt aber ich hab vor der Drosselklappe kein Leck gefunden und mir gehen langsam die Ideen aus.

Hat mir jemand einen "heißen" Tip??

13 Antworten

Möglich wäre die Wasserpumpe. Hast Du Flecken unter dem Auto und überprüfe mal den Oelstand, nicht das der Motor einen Riß hat.

Das Öl ist in Ordnung

Wie kann die Wasserpumpe kaputt sein?

Ich hab sie ausgebaut, sie hatte kein Spiel und die Metallschaufeln waren auch intakt.
Sie hatte am Rand zwar leichet Erosionserscheinungen siehe Bild, aber sonst sah die für meine Begriffe ganz gut aus.

Auto war auch trocken unterm Motor.

Es wäre eine Möglichkeit gewesen, wenn das Kühlwasser durch den defekten Dichtring der Wasserpumpe verloren geht. Dann kann das Kühlwasser ja nur noch über die Brennräume abhanden kommen. Hat der Omega eine weiße Rauchfahne beim fahren ?
Letzte Möglichkeit die ich kenne, ist im Innenraum alles trocken ? Nicht das Kühlwasser über die Heizung verloren geht. Mehr kann ich nicht anbieten.

Das sind die Dinge die auch alle schon vermutet hatte.
Was die Heizung angeht, müsste das Wasser im Beifahrerfussraum stehen oder? Der ist aber trocken.

Es bleibt im Grunde nur noch das Verbrennen des Wassers, der Omi hat auch ne leicht weiße Fahne aber nicht wirklich eindeutig zu entscheiden bei diesen Aussentemperaturen. Der Omi B meines Vaters der intakt ist, dampft ähnlich.

Zudem müssten doch wenn Wasser durch den Brennraum geschleust würde, der die Ventile bzw. der Brennraum blitzeblank sein. Das war aber keiner als ich den Kopf unten hatte.

Wie funktioniert den die Ansaugbrückenvorwärmung genau bzw. laufen da noch Wasserkanäle hinter der Drosselklappe??

Ähnliche Themen

Bei solch technischen Fragen gebe ich mich geschlagen, da mußt Du auf die Omega A Profis warten.

Wasserverlust

Hallo Elljot,
dein Problem ist eher alltäglich.
Häufig suche ich solche Wasserverluste in der Werkstatt.
Vielfach sind es lose Schlauchschellen, wo das Wasser verdunstet, evtl, siehst du eine leichte Grünspur vom Glysantin.
Desweiteren sind die Kühlerverpressungen mit der Zeit undicht, so das hier Wasser entweicht, wenn Druck aufgebaut ist. Wenn man guckt, ist da alles trocken, weils ja direkt verdunstet...
Also: in der Werkstatt setzen wir eine Kühlerpresse ein, damit geben wir ca. 1,5 bar Druck auf das Kühlsystem. Da sieht man meist, wo´s läuft.
Wenn nicht, leuchten wir dann die Brennräume aus, um Wasserspuren im Brennraum zu suchen.
Aber Recht hast du: wenn Wasser im Brennraum ist, ist der Zylinder zumeist metallisch blank (eben wie gewaschen :-)).

Eigenbau? Ein dicker Gummipfropf oder ein alter Kühlerdeckel, ein Autoventil und eine Luftpumpe. Das Ventil in den Pfropf oder in den passend durchbohrten Kühlerdeckel, dann auf den Ausgleichbehälter oder Kühler und aufpumpen, warten und gucken!
Wenn der Druck abfällt, muss das Wasser irgendwo hin laufen. Evtl bei warmem Motor wiederholen. Hier beachten: beim Abkühlen verringert sich der Druck logischerweise durch den Temperaturunterschied.
Viel Spass beim Basteln

Einfachste Möglichkeit wäre noch ein defekter Deckel.

Gruß Kalle

Deckel kaputt

Danke Kalle,
den hab ich im Übereifer ganz vergessen...
MaecAenic

Danke soweit mal

DAs mitm Abdrücken habe ich tasächlich verschlafen bevor ich ihn zerlegt habe. Aber ich hab das Problem, dass der Wagen das Wasser innerhalb kürzester Zeit verschwinden lässt und das auch bei klatem Motor. ICh hab beim Neubefüllen mit Wasser den Kühler viermal wieder auffgefüllt. Der Wagen hat aber laut Handbuch nur 7,8 l Kühlwasser. Sicher dauert es bis der Thermostat aufmacht .... und alles voll ist. Aber ich schätze ich hab da eher 12 - 13 l reingefüllt die nun auch wieder regelmäßig fehlen. Der Verlust tritt auf einen Schlag auf. Wenn der Omi kalt ist steigt die Temperatur recht schnell auf 90° und bleibt da stehen - Kühler ist noch voll. Auf einmal steigt die Temp weiter und dann ist der Kühler leer?? DAbei tuts ordentlich Schläge wobei ich meine, dass sie aus dem Kühler kommen und nicht aus dem Kopf.

Aber ich werd ihn mal abdrücken lassen.

@elljott79
Wenn du ein Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter hast, könnte es auch sein, dass selbiger undicht ist. Da läuft ne Naht um den Behälter ringsherum, dort reißts gern mal ein und das Wasser verdampft in kürzester Zeit.

Nn ich hab einen der letzten A Omis.
Der hat nur den Deckel direkt auf dem Kühler.

Hey, kann Dir da so auch nicht weiter helfen...
Habe aber das Problem auch nur bei mir ist es der Heizungslüfter (oder wie das ding auch heißt), wo das Wasser in den Beifahrerraum läuft. Heizung funktioniert dadurch auch nicht richtig.
Würde dir gerne helfen und wünsche Dir viel Glück.
LG Nadine

Zitat:

Original geschrieben von elljott79


Nn ich hab einen der letzten A Omis.
Der hat nur den Deckel direkt auf dem Kühler.

So schön mit einem Überlaufschlauch? Damit es auf nimmerwiedersehen beim Fahren verschwindet. Zieh den Schlauch mal ab, wenn der Deckel undicht ist müßtest du dann oben am Kühler die Ablaufspuren sehen.

Gruß Kalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen