Wo ist das Wasser hin
So letzten Samstag bin ich mit dem Auto ( 6N 45 PS ) von der Arbeit nach Hause gefahren, plötzlich wurde die karre sau heiß 120 +, habe den Wagen dann sofort abgestellt, und meinen Mechaniker angerufen.
Der hat später so ein Dichtring an so einem Stopfen ausgetauscht und der wagen lief wieder.
Jetzt hat er Am sonntag und Montag führ der Wagen normal, ( verbracuht aber 5 liter wasser am tag, Unter dem Auto ist immer alles Trocken. Habe auch ins Öl bzw. Wasser geschaut, ob da die ZKD was abbekommen hat, aber da waren noch keine Anzeichen zu sehen.
Am Mittwoch habe ich dann plötzlich nochmal nachgeschaut da hatte ich dann so nen helles Zeugs am Öldeckel ( Kühlwasser im Öl) Mittwoch abend lief der Wagen sehr unruhig, ging immer fast aus, musste ziemlich viel mit dem Gas spielen damit er überhaupt anbliebt, gleichzeitig klang der wagen wie ein Diesel, er hatte so ein nageln und fuhr sich so als hätte er nur 20 PS.
Gestern morgen sollte das Auto auf die Bühne, er lief wieder ganz normal, kein Wasser im öl, Normale Farbe, öl abgelassen, neues rein auf der Bühne Probe laufen lassen, auch z.T. mit sehr hohen Drehzahlen, Kühlung war vorhanden und gut, Wasser verlust konnte man nicht feststellen, somit bin ich also wieder nach hause.
Danach aber noch ca. 40 KM gefahren.
Heute morgen dann vor der Arbeit ich gucke ins Wasser........... wieder alles weg, wo ist des hin? Wieso erst im Öl und nu Nichtmehr? Was war an dem einen Abend mit dem Auto los, als er so nagelte???
MFG
Polo Schlumpf
15 Antworten
Hallole,
also..das helle Zeug kann auch durchaus normal sein, wenn der Wagen nicht richtig heiß wurde und sich das Kondenswasser somit nicht ausreichend verflüchtigen konnte.
Wenn sichergestellt ist, daß die ZKD in Ordnung ist, kann es ein Haarriß sein. Insbesondere die Gummischläuche werden mit der Zeit porös.´
Eigene Erfahrung des Wasserverlustes.....immer wieder war er leer. Nach viel suchen fand ich auf einem Schlauch einen kleinen Kalkfleck. Im heißen Zustand schaffte das Wasser durch den Schlauch, im kalten war nichts zu sehen...außer eben der Kalkspur.
Prüfe alle Leitungen und Verbinder. Evt. ist hier einer nicht in Ordnung.
Achtung: Bei Prüfung im heißen Zustand besteht Vebrühungsgefahr wenn ein Schlauch abrutscht/reißt...alles schon erlebt :-(
cu..Marcus
Das haben wir schon alles gemacht, ihn auf der Bühne heißlaufen lassen und mit 3 leuten und guter beleuchtung geguckt, nichts war zu sehen.
Heute morgen war es auch ganz Komisch, auf dem Weg zu Arbeit hin, fing der wagen an zu klackern und Nageln, von jetzt auf gleich. An der Ampel und beim einparken ging er dann plotzlich aus. Was ist des denn nu schon wieder?
5 liter wasser an einem tag? also das muss eine massive undichtigkeit sein, wenn du nichts an den schläuchen entdeckst an grünspan oder kalk, dann vielleicht mal den wärmetauscher anschauen. ansonsten würde ich mal mit hilfe einer pumpe druck auf den ausgleichsbehälter geben, so 1-1,3bar. dann siehst es evtl schon irgendwo tröpfeln. ansonsten mal in ne werkstatt gehen und co2-test am kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter durchführen lassen. das ist ein eindeutiges zeichen für eine defekte zylinderkopfdichtung. und mehr möglichkeiten gibts wohl nicht. weißen rauch siehst du nicht am auspuff? und wenn du bei warmem motor bei der lüftung schnell von kalt auf warm stellst ist auch kein "rauchen" oder "dampfen" aus der lüftung zu erkennen?
übrigens - das schlechte motorverhalten kann auch ein eindeutiges zeichen dafür sein, dass sich wasser im verbrennungsraum befindet.
Du kannst nur einen Zylinderkopfdichtung Schaden haben oder eben einen Innermotorischen Kühlmittelverlust (Riss im Zylinderkopf zb.)
Auch sieht man es nicht unbedingt wenn ein Kopfdichtung Schaden vorliegt (so war es bei unseren POLO) da ist auch kein Öl in Kühlwasser oder auch umgekehrt sondern direkt in den Brennraum gelaufen.Mal hatte der Motor Geruckelt und schlecht gestartet usw. .Er hat nicht einmal hinten weiß raus Gequalmt und auf einmal war der Kühlwasserbehälter wieder leer!
Haben dann einfach die Kopfdichtung usw. getauscht (Zahnriemen usw. auch da der sowieso in 3tkm dran gewesen wäre) und seit dem ist ruhe UND ER LÄUFT WIEDER 1A.
Auf den Bild sieht man das Zylinder 1 getroffen war der ist recht sauber (wurde also schön vom Kühlwasser gespült)
Ähnliche Themen
Dann haben zur Sicherheit auch die Ventilschaftdichtungen mitgemacht usw. und nun Steuert der Polo auf die 200 000km zu 🙂
Versuchs einfach mal du musst auf jeden fall einen Schaden in diesen Bereich haben es kann auch wie gesagt an der Kopf Dichtung liegen da wie gesagt auch unserer es mal gemacht hatte die Probleme dann wieder 2 Wochen gar nicht dann wieder auf einmal usw.
So sieht unserer Motor nun nach fast 200 000km aus
So des hat sich soweit alles erledigt mit der Maschine, gestern auf dem heimweg von der Arbeit gab sie endgültig den geist auf, das klackern wurde immer lauter, dann kam nen rasseln dazu, kurz vor zu hause dann puff, Motor aus das wars. lässt sich auch nimmer starten.
Mein Vater meinte des lohnt sich dann nicht mehr zu machen, er guckt das er nen anderen motor für den kleinen bekommt.
Aber Trotzdem danke für die tips und Ratschläge.
Er hat übrigens 216985 KM gelaufen der kleine davon ca. 12000 unter meiner Aufsicht
So konnte jetzt bei unserem schrotthändler ne Maschine fit machen nen 1.4 l für 200 Euronen, ist nen unfallauto mit nem Derben Heckschaden, also vom Motor passt das alles, kann ich denn das Getriebe drinne lassen? weil da will ich eigentlich jetzt nicht noch Extra geld ausgeben.
Was für Vor und Nachteile hätte das ganz kurze Getreibe aus dem 1.03l ?
Der Anzug Wäre ja Besser weil kürzeres Getriebe, aber die Nachteile Wäre ja die Vmax, dreht der Größere Motor denn auch so Hoch wie der Kleine, dieser ging bei ca 6300-6400 in den Begrenzer.
Der Nachteil sind enorme Lautstärke und sehr hocher Spritverbrauchm besonders auf der Autobahn. Es wäre quasi so, also wenn du den 1.4er immer nur im 4. Gang fahren würdest.
So jetzt ist der Neue Motor da ( 1.4l AEV ), mein Mechaniker meinte der Passt. Selbst das Steurgerät wird vom Alten Motor übernommen.
Die Anbauteile und sowas sollen von dem alten Motor übernommen werden ( 1,05l AEV )
Jetzt hat mein Mechaniker aber gesehen das die Ansaugbrücke bzw der Vergaser da ist des von Außen aus Kunstoff, sieht anders aus und Also was anderes wie auf dem Kleinen Motor.
Jetzt soll nur der Block übernommen werden also der Vergaser soll auch von dem Alten Motor auf den neuen kommen, geht das denn überhaupt???
Das beste komt zum schluss, der Arsch vom SChrott hat den ganzen kabelbaum durchgeschnitten, aber der soll ja auch nicht übernommen werden, jetzt meine Frage würde der Motor eigentlich irgendwann so laufen, und wenn ja wie lange, so wirklich sicher ist mir das ganze nicht.
Bitte um schnelle anworten
MFG
kann man das den irgendwie umbauen? also wie gesagt mein mechaniker meinte einfach nur den rumpf und kopf von der neuen Maschine verwenden.
Nein, das geht nicht, weil alleine schon die Bohrungen unterschiedlich sind. So hat der AEV einen Durchmesser von 75 mm und die 1m4-er Maschinen 76,5 mm im Durchmesser.
Das war wohl teures Lehrgeld.
cu..Marcus
So Maschine Passt nicht, zu viel gewerkel, aber ist egal. Jetzt mache ich mich auf der Suche nach einem Motor und habe schon einen in Aussicht, ist ein AEA Mit Kabelbaum und Steuergerät.
Welche Anbauteile muss ich dann noch Haben, oder kann ich sie alle aus dem AEV nehmen???
Was müsste ich sonst noch für teile haben??
Welche Getriebe würde darauf passen????
MFG
Wenn ein anderer Motortyp rein soll wird es immer kompliziert werden. Ob sich dann der Aufwand lohnt ist fraglich.