Wo geht die Kurbelgehäuseentlüftung hin? (Z19DTH)
Hallo,
kann mir jemand sagen wo die Kurbelgehäuseentlüftung hin geht?
Ich meine, wo genau strömen die Dämpfe aus dem KG hin? In den Ansaugkrümmer irgendwo vor die Drallklappen oder geht das in den saugbereich VOR dem Turbolader?
Mir gehts eingentlich da rum, dass bei mir Öl über die KG Entlüftung in den Brennraum kam und ich gern wissen möchte, ob das Öl durch den Ladeluftkühler ging und der evtl. jetzt ölversifft ist.
Danke,
Grüße Schland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FR4GGL3
Woran erkennt man, wo der Motor gebaut wurde bzw. ob man mit dem fehlenden Umlenkblech betroffen ist?Ich frag nur, weil mein Siggi ja gebraucht gekauft und auch schon ein 2006er ist...
Wenn mir mal einer erklären könnte, welche Suchbegriffe die Suchfunktion braucht um was zu finden, würde ich bestimmt weniger Fragen schreiben müssen... Sorry dafür schonmal vorab!
Eine modifizierte Ölwanne hat ab folgender Motor-Nr. in der Produktiion eingesetzt: Z19DTH17164985 (31.8.2006). Nur Z19DTH Motoren (150 PS) von der Produktion Kaiserslautern (Motornummer 17 xxxxxx) sind betroffen.
Wenn du also nen Motor mit der Nummer kleiner als 17164985 hast, würde ich mal den FOH kontaktieren.
81 Antworten
Zitat:
... Im 3. oder 4. Gang drehte ich bis zum Ende, knapp 5000 und wollte schalten. ...
Warum dreht ihr den Motor überhaupt so hoch? ist doch gar nicht nötig. Fahr den fast ausschliesslich zwischen 2000 und 3000 und geht trotzdem gut vorwärts.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Warum dreht ihr den Motor überhaupt so hoch? ist doch gar nicht nötig. Fahr den fast ausschliesslich zwischen 2000 und 3000 und geht trotzdem gut vorwärts.Zitat:
... Im 3. oder 4. Gang drehte ich bis zum Ende, knapp 5000 und wollte schalten. ...
Was willst du damit sagen? Das man halt nicht bis Drehzahlende dreht um so den "Fehler" nicht zu provozieren?? Wenn er bis 5000 gedreht werden kann, dann muss das gehen, ohne irgendwelche Probleme! Ich kauf doch kein Auto von dem ich weiß, bei 4000 wirds kritisch und bleib mit der Drehzahl einfach drunter. Natürlich drehe ich den Motor nicht immer bis ans Ende, bringt ja nix. Aber funktionieren muss es dennoch.
Nee will Dir da kein Vorwurf machen. Aber ab 4000 kommt doch eh nicht mehr viel und bei 5000 fängt der rote Bereich schon an, gut is das auf dauer nicht. Denk da vor allem an den Turbo.
Mach mal den Test und dreh deinen aus über die Gänge hinweg. Da bist du deutlich fixer als wenn nur am Ende vom Drehmomentplateau schaltet. Oder probiers mit einem zwei Fahrzeugen zum testen.
Und das ab 4000UPM nichtmehr viel kommt, kann ich so nicht sagen *g*
Ein gutes Öl rein, regulär alle 15000km oder einmal jährlich gewechselt, immer schön warm/kaltfahren, sauberen Luftfilter etc. - DOCH dann MUSS die Karre das abkönnen, dafür wurde sie gebaut. Sonst müsste jeder der Vmax fährt denken:" Hilfe, es fliegen gleich die Kolben aus dem Block.
Test es 😉. Ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, vor allem weil viel erzählt wird, dass man die nicht so "hoch" drehen soll - und dann wenn mans mal probiert hat und die Tachonadel beobachet wird man unterschiede merken.
Ähnliche Themen
Also wenn man als Betroffener so ein Schwallblech nachrüsten lassen will, muss man wohl ein dickes Fell haben.
Allein schon rauszufinden, ob die entsprechende Feldabhilfe schonmal am Auto gemacht wurde hat mir gestern nen halben Tag geklaut. Wer mit dem Gedanken spielt beim KIC anzurufen: vergesst es. Die können nur sehen, ob Rückrufaktionen durchgeführt wurden.
Da das aber über ne Feldabhilfe erschlagen wurde (laut KIC ist die Gefahr die von dem Fehler ausgeht wohl nicht so groß, als dass es einen Rückruf gebraucht hätte), rennst als Gebrauchtwagenbesitzer von Händler zu Händler, um rauszufinden, was die an der Karre gemacht haben oder nicht.
Naja, immerhin meine ich nun zu wissen, dass dieses Blech noch nicht bei mir verbaut ist. Nun muss ich wohl zu meinem FOH, damit die sich das mal im TIS raussuchen, um zu beurteilen was es mich kostet das ganze präventiv zu machen.
Ich komm mir langsam vor wie der Buchbinder Wanninger so oft wie ich die Story vom angesaugten Öl und damit Selbstläufer nun schon erzählt habe Oo
Dann versuche bitte die Sache zu einem guten Ende zu bringen! Das Schwallblech werden die wenigsten haben, eine Nachrüstung im Rahmen der Inspektion sollte ja kein Vermögen kosten! Ich versuche die AWs rauszusuchen! Teilepreise habe ich leider nicht. Dichtung, Schwallblech und Kleinzeug, mehr sollte es nicht werden bzw. Ölwechsel noch dazu!
Gruß
Lars
Schwallblech 55565118 kostet ca. 16,58 EUR + Steuer
Ölwanne aus+ein sind ca. 32 AW
Mehrarbeit Unterbodenschutz ca. 2 AW
Mehrarbeit Z 19DTH Ölschwallblech aus+ein ca. 3 AW
Bei Automatik mit aus+ein AW ???
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Dann versuche bitte die Sache zu einem guten Ende zu bringen! Das Schwallblech werden die wenigsten haben, eine Nachrüstung im Rahmen der Inspektion sollte ja kein Vermögen kosten! Ich versuche die AWs rauszusuchen! Teilepreise habe ich leider nicht. Dichtung, Schwallblech und Kleinzeug, mehr sollte es nicht werden bzw. Ölwechsel noch dazu!Gruß
Lars
Ich dachte, das wäre genau andersrum. Gehört das Schwallblech nicht konstruktionsbedingt IN den Motor und wurde bei einigen vergessen? So hätte ich das wohl eher interpretiert. zumal es nur bis zur Seriennummer so und so geht, bis Baujahr irgendwann 2006 und dann nicht. Also ich sehe das als Mangel, für den man Opel verantwortlich machen müsste! Und für alle Folgeschäden.
Es steht, soweit ich es interpretieren kann nur eine Nachrüstung bei Austauschmotoren in der Feldabhilfe nach Kolbenschmelzer!
Betroffen sind Motoren vor August 2006 aus Kaiserslautern!
Ich habe einen aus Italien, vielleicht war es verbaut, vielleicht auch nicht?
Deshalb wird sich dort auch niemand beim FOH auskennen!
Gruß
Lars
War jemand schon mal beim OH? was meint der?
Ich kann doch nicht warten bis der Motor hinüber ist und dann ein Blech Nachrüster das den Motorschaden verursacht hat!
Italia80
Ich werde morgen wohl mal zum Opelhändler fahren. Am Telefon ließ sich das nicht klären, weil die scheinbar nicht nach den Feldabhilfenummern suchen können und der Meister die Ursache bzw. das Schadensbild nicht kennt.
Er wird sich dann wohl mal die Zeit im TIS nehmen müssen, um zu suchen. Dann bin ich auch schlauer, ob die das dann bei mir nachrüsten - meinethalben zahl ich das auch. Wenn ich bedenke, dass das meiner Freundin passieren könnte, wenn sie am Steuer sitzt, dann sind mir die Kosten auch grad schon egal.
Ein "geht nicht" werd ich bei der Sache nicht akzeptieren. Wenns der eine Opelhändler nicht macht, machts ein anderer. Zur Not machts ne freie Werkstatt (wär halt blöd wegen Gebrauchtwagengarantie).
In den USA wäre man so vielleicht schon Millionär weil man GM verklagen könnte ...
Wer weiß in der Situation schon das man den Motor nur noch durch abwürgen stoppen kann , das kann ja wirklich gefährlich werden .
So sieht das aus wenn der Motor durch den Turbo das Öl ansaugt und sich zu tode dreht 😰 http://www.youtube.com/watch?v=dHOpUPR5TTM&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von FR4GGL3
Ich werde morgen wohl mal zum Opelhändler fahren. Am Telefon ließ sich das nicht klären, weil die scheinbar nicht nach den Feldabhilfenummern suchen können und der Meister die Ursache bzw. das Schadensbild nicht kennt.Er wird sich dann wohl mal die Zeit im TIS nehmen müssen, um zu suchen. Dann bin ich auch schlauer, ob die das dann bei mir nachrüsten - meinethalben zahl ich das auch. Wenn ich bedenke, dass das meiner Freundin passieren könnte, wenn sie am Steuer sitzt, dann sind mir die Kosten auch grad schon egal.
Ein "geht nicht" werd ich bei der Sache nicht akzeptieren. Wenns der eine Opelhändler nicht macht, machts ein anderer. Zur Not machts ne freie Werkstatt (wär halt blöd wegen Gebrauchtwagengarantie).
Genau, du sagst es! Wenn das jemand passiert, der mit dem Auto fährt und dann überfordert ist, dann wars das. Ich selbst hab ja auch in der Dummheit einmal vor Schreck die Zündung dabei ausgemacht. Aber dass dann die Lenkhilfe komplett ausfällt, wusste ich nicht. Sch..... elektrohydraulik!
Zu der CarGarantie muss ich noch was loswerden: der Gutachter (GTÜ) hat ja, laut FOH, den Motor für "gut" befunden. Auf meine Frage, ob er sich die Kolben bzw. die Brennräume angeschaut hat meinte der FOH: ne, vermutlich nicht.
Jetzt frage ich mich: wie kann der Gutachter hier sagen, der Motor ist ok, wenn das Problem des Ölansaugens, bedingt durch das fehlende Blech, ein Kolbenschmelzer sein KANN. Dazu sollte er doch die Kolben inspizieren, oder nicht? Auf Nachfrage heute Mittag bei CarGarantie, ob ich das Gutachten einsehen kann hieß es, dass das nicht geht, es wären "hausinterne Versicherungsgutachten". Haha, das ich nicht lache.
Aber, dass eigentlich wichtige daran ist: würde es zu einem Motorschaden kommen, bedingt durch das fehlende Blech, so würde die CG gar NICHT einspringen. Denn die springen NUR für die Nachrüstaktion ein, also das Blech einzubauen. Der FOLGESCHADEN, hier der Kolbenschmelzer o.ä. ist NICHT versichert. Folgeschäden sind gar nie versichert. Also kann man sich die CG in dem Fall glatt schenken. Ein def. Motor wird in 99% der Fälle ja IMMER ein Folgeschaden von was auch immer sein!!
Ich würde ihn zur Not hochgehen lassen. Hauptsache die Karre steht und man ist weit genug weg wenn sich der Motor selbst zur Strecke bringt.
Auf jeden Fall würde DANN die Feldabhilfe greifen... 🙄