Wo findet man das Überspannungsschutzrelais (ÜSR) beim 400E / 500E? Einbauort

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

ich suche das ÜSR bei meinem W124.034 (400E Japan Bj. 1992).

Bei den 8 Zylindern ist ja alles etwas anders....

Alles was ich gefunden habe was nach Relais aussah, hat sich dann als etwas anderes herausgestellt.
Für einen Tipp oder sogar ein Foto wäre ich dankbar...

Besten Dank im voraus,

Starwars400E

17 Antworten

Hier der Link zu dem Gerät:

https://www.ebay.de/itm/387384095678?...

Der Verkäufer hat eine kurze Anleitung sowie umfangreiche Anleitungen von Mercedes (englisch)
mitgeliefert.

Update: tatsächlich war die Batterie leer. Habe sie über Nacht ans Ladegerät gehangen, heute sprang der Wagen wieder an. Ich bin ziemlich erleichtert, ich hatte schon befürchtet, mir etwas zerschossen zu haben. Aber die leere Batterie muss etwas mit der Prüfung zu tun gehabt haben, denn ich hatte den Wagen noch bewegt, bevor das Prüfgerät zum Einsatz kam. Und Startprobleme hatte er bis dahin nicht...

Moin,
der einfache Aufbau so eines Impulszzählers ist in der Anlage beschrieben.
Das Beispiel ist das MSG für M111 mit PMS.
(Der Bezug zu CAN ist unnötig. CAN hat bei älteren Fahrzeugen nichts mit der Diagnose zu tun, Nachfolger des Blinkens ist eindrähtige K-Line, Diagnose-CAN erst ab 203)

Ich gehe davon aus, das die Funktion bei allen Steuergeräten mit Möglichkeit zur Impulsausgabe gleich ist.
Sollte also auch z. B. bei Klimasteuerung ab September 87 funktionieren. (Dok 83-503, Prüfung Klima mit Impulszähler)
Anschlüsse:
Die Plusseite der LED mit Vorwiderstand liegt an Dauerplus.
Die Minusseite der Diode liegt an der Diagnose-Signalleitung und am internen Taster.
Der Schaltkontakt des Tasters kommt auf Masse.
(Bei eingeschalteter Zündung sollte die LED gemäß oben angegebener Beschreibung zum Impulszähler MB bei einem Klimasteuergerät bereits leuchten, das Klima-Steuergerät soll bei eingeschalteter Zündung weniger als 12V an der Signalleitung haben. Beim MSG PMS leuchtet sie nach Angabe von Roland Maier bei ausgeschalteter Zündung, bei für die Diagnose eingeschalteter Zündung aber nicht)
Auch wenn über das Steuergerät kein LED-Strom zu stande kommt muss die LED mindestens leuchten, so lange die Taste gedrückt wird, denn sie liegt dann mit Vorwiderstand zwischen Dauerplus und Masse.

Ein Tastendruck schließt die Signalleitung nach Masse kurz. Mit einem etwas längeren Tastendruck (2 bis 4 Sekunden) wird das Steuergerät zur Ausgabe aufgefordert, einmal blinken bedeutet "kein Fehler gespeichert".
Die älteren Steuergeräte haben zum Teil keinen permanenten Fehlerspeicher, sind dann nach der Unterbrechung ihrer Dauerplusversorgung gelöscht. (Abklemmen der Batterie, Sicherung oder Stecker gezogen)

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen