Wo finde ich das Motorthermostat im E91

BMW 3er E91

Hallo,

da seit einiger Zeit nur Lauwarme Luft aus dem Gebläse kommt wollte ich jetzt mal das Motor Thermostat tauschen. (...oder doch besser das AGR Thermostat?)

Nun weiß ich leider nicht wo denn das Motor Thermostat sitzt. Google konnte mir dabei leider auch nicht weiterhelfen.

Gibt es beim tausch etwas zu beachten?

Danke,

Diegooo

Beste Antwort im Thema

Hallo Diegooo,

hatte diese Woche bei meinem auch das Hauptthermostat und das AGR-Thermostat gewechselt.

zur Vorgeschichte:

Beim stöbern in diversen Foren ist mir das Thema "Kühlmitteltemperatur" ins Auge gestochen, danach habe ich die Temp. im Geheimmenue mal genauer beobachtet.
Hatte dann das Problem, dass meine Kühlmitteltemp. nach ca 20km (Landstrasse Tempo 80-100km/h) nur 60-65 °C erreichte. Nach den 20km Landstraße habe ich dann ca 5 km Autobahn, hier stieg die Temp. auf max 82 °C, beim letzten Stück Autobahn, geht es für ca. 2km Bergab, hier fiel die Temp. gleich wieder auf 75-80 °C.
Dienstag Termin beim 🙂, am Abend meinte der 🙂, es sei alles in Ordnung, Temperaturen passen 😰😠.

Naja, Mittwoch morgen in einer anderen BMW-Werkstatt das Hauptthermostat und das AGR-Thermostat (+ diverse Teile) bestellt und am Abend mit einem Freund eingebaut.

Siehe da, Temp. steigt auf der gleichen Strecke wie zuvor, innerhalb von 15km auf/zwischen 89-91 °C und hält diese auch, bzw. unter Last steigt sie auf bisher max 96°C.

Des weiteren kann ich jetzt schon Anhand der Restkilometer (habe Vollgetankt) und dem gleichen Streckenprofil sagen, das der Verbrauch zurück geht( schätze 0,5 - 1L auf 100km).

Der Fehler bei mir lag ziemlich sicher am AGR, da man im ausgebauten Zustand durchblasen konnte ohne einen spürbaren Widerstand. Beim neuen AGR-Thermostat ist dies nicht der Fall, hier geht eine minimale Menge im "geschlossenen" Zustand hindurch, auch das Neue schliesst nicht zu 100%, was aber normal ist.

Möchte dir damit nur sagen, wenn Du an das Wechseln gehst, tausche beide. Die ca 45,- € sollten es dir Wert sein.

Wie es aussieht, hat der 325da und Dein 320d die gleichen benötigten Teile verbaut, bitte zur Sicherheit nochmals kontrollieren.

Hier die Liste der Teile welche ich bestellt und verbaut habe:

Thermostat mit der Teilenummer 1157805811 -> Nr. 4

Thermostat für AGR-Kühlung mit der Teilenummer 11717787870 -> Nr. 8

O-Ring für AGR-Thermostat mit der Teilenummer 11532248435 -> Nr. 10

2x Schlauchschellen mit der Teilenummer 11151726339 -> Nr. 6

Formschlauch mit der Teilenummer 11667788959 -> Nr. 5

1,5 Liter Kühlerfrostschutz

Zum Kühlerfrostschutz sei noch angemerkt, wir haben eine saubere Wanne bei der Demontage unter den Motor gelegt, und das so Aufgefangene später durch einen Filter gelassen und wieder verwendet. Habe schlussendlich, ca 0,5 Liter neues Kühlerfrostschutzmittel benötigt.

Beim Hauptthermostat ist die Dichtung dabei, beim AGR nicht, deshalb der O-Ring.
Der Formschlauch und die Schellen deshalb, weil man die hintere Befestigungsschraube am AGR ohne den Schlauch zu entfernen, nicht gelöst bekommt.
Den Schlauch schneiden manche auf, dann bekommt man Ihn einfacher und ohne großen Kraftaufwand entfernt.

Die Anleitung als Anhang (Thermostat_tauschen.pdf) stammt zwar von einem 535D E61, doch diese ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.

Was aber bei dieser Anleitung nicht beschrieben ist, ist dass wenn man ein Automatikgetriebe hat dessen Ölkühler auch lösen muss, dieser ist mit einer Schraube am Lüftergehäuse befestigt welches man wie in der Anleitung beschrieben, auch ausbauen muss. Da man an die Schraube nur von unten hinkommt, ist eine Demontage der Unterbodenverkleidung am Motor notwendig (Hebebühne von Vorteil). Da Du einen Handschalter hast, ist dieser Punkt für dich nicht von Bedeutung.

Vom lösen der ersten Schraube bis zum Feierabend, hat es ca. 3 Stunden gedauert. Sollte kein Automatikgetriebe vorhanden sein, ist der Wechsel der beiden Thermostate in 1,5 bis 2 Stunden erledigt.

Sodele genug geschrieben 😁, solltest Du noch Fragen haben, einfach melden 😉.

Wünsche Euch noch einen erholsamen Sonntag.

PS: Ein dickes Dankeschön an den BMW-Verrückten 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi zusammen,

sodele !, habe gerade das Auto vom 🙂 geholt *Turboladertausch*.

Das Heulen beim Gasgeben wie auch wenn die Drehzahl wieder fällt, ist restlos verschwunden und dies auch bei geöffneter Motorhaube 😁.
Was man hört ist, wenn man den Motor auf > 3500 U/min dreht, hört man ein leichtes pfeifen/kreischen "sehr hoher Ton", denke aber das ist völlig normal, ist halt ein Turbo.

Somit ist alles wieder in Butter.

Schönen Abend

Gruß

*Thumbs up* 😁

Das passt schon 🙂 Ich kenne BMWs, die bei der Auslieferung bereits beim Abtouren pfeiffen oder einfach so ein "Dröhn"-Geräusch entsteht, was beim Abtouren einer Turbine durch die Drehungleichförmigkeit entsteht und auch normal ist 🙂

Aber super, dass bei dir nun alles neu ist und nicht hörbar - das Wellenspiel ist sehr gering, daher auch nicht hörbar, das Pfeiffen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo es wird immer vom 320D gesprochen ..will kein neuen blog aufmachen ..deshalb meine frage hab ein e93 320i bj.06.2007 hat der auch zwei Thermostate ?

Lg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen