Wo Druckluftkupplung am LKW anbauen

Moin!
Ich habe einen MB 814 LK Bj. 92 ohne Anschlüsse für eine Anhängerbremse. Ich würde da gerne eine Druckluftkupplung zum Anschluss von z.B. einem Druckluftschrauber oder einer Ausblaspistole einbauen. Soweit ich weiß, muss ich da an den 4. Kreis gehen. Aber wo? Vom Vierkreisschutzventil geht für jeden Kreis eine Leitung zu einem der beiden Luftkessel. Also teilen sich doch je zwei Kreise einen Kessel, richtig? Kann ich jetzt einfach an die Leitung zwischen dem Vierkreisschutzventil und dem Kessel gehen? Da hängen doch aber immer zwei Kreise über den Kessel zusammen, wenn ich das richtig verstehe. Aber wirklich verstehe ich das alles nicht. Ich hoffe auf schlaue Erklärungen! Danke!!

38 Antworten

Ich habe den ganzen Mist doch oben auf der Seite schon als PDF angehängt, da braucht ihr doch nicht mehr suchen?

und "überwiegend" heißt eben auch nur "überwiegend" und nicht "immer", denn einen Lufttrockner hat mein Fahrzeug auch!

diese Anmerkungen bei WABCO kann man getrost in die Ecke kloppen ,
wegen Lufttrockner und kleinen LKW !

bei uns ist dieses 4 -Kreisschutzventil mit 7 Anschlüssen
seit ca 1997 im Einsatz bis ca 2013 gewesen und
da gab es 8 Bar Anlagen,12 Bar Anlagen und mit oder ohne Luftrockner !

mit so einem durchdachten 4 Kreisschutzventil kann man ergo Luftanlagen
relativ Störungsfrei bauen !
der Gedanke zum Bau dieses Ventiles mit 7 Anschlüssen
kam übrigens von Volvo um den technischen Aufwandt
am Fahrzeug so gering wie möglich zu halten !

da muste ich allen Prüfern beim Testen dieses Ventiles erstmal zeigen ,
wie es richitg Statisch und Dynamisch auf Drucksicherung geprüft wirde .

mit so einem durchdachten 4 Kreisschutzventil kann man Luftanlagen
( ohne Einsatz von großer Elektronik oder APU wie im MP2 und MP3 )
bauen !
APU war immer ein heißes Thema im Stern !

Zitat:

@Feuerfisch74 schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:17:55 Uhr:


Moment! Von welchem Anhang redest du? Und was du da in Superkurzform beschreibst ist mir schon klar. Aber warum dann vom VKSV zwei Leitungen zu jedem Kessel gehen erklärt sich mir damit nicht. Der Helicopterpilot schrieb, dass 11 und 12 Eingänge zum VKSV sind. Also schlussfolger ich 21 geht vom VKSV zum Kessel, ebenso 22. Richtig? Und 11 und 12 gehen dann vom Kessel wieder zurück, oder wie?
Aber vielleicht habe ich, vermutlich dank hier recht miesem Internet, den erwähnten Anhang noch nicht sehen können.

11 u. 12 ist die Versorgung von Kreis 3 und Kreis 4. 1 ist immer ein Eingang, nie ein Ausgang. Daher geht die Leitung von 21 u. 11 an einen Luftkessel. Es wird erst Kreis 1 gefüllt, dadurch steht an 11 auch Druck an, danach wird über das Übeströmventil Kreis 3 u. 4 gefüllt. Das gleiche über Kreis 2. Erst wird über 22 der Kessel für Kreis 2 Gefüllt. Dann liegt auch bei 12 Druck an und über das Überströmventil wird Kreis 3 u. 4 gefüllt. Das ist eine Reihen Schaltung. Im Schutzventil selber gibt es keine Verbindung von 1 zu 23 oder 24. Die Verbindung zwischen Kreis 3 u. 4 ist wohl dafür gedacht das bei Ausfall von Kreis 1 oder 2 immer noch auf 3 u. 4 Druck ist.

http://inform.wabco-auto.com/.../download.php?...

Ob du jetzt die Drosseln zum Schnelleren Befüllen der Kessel hast oder nicht weis ich nicht. Aber so ähnlich dürfte deine Anlage aufgebaut sein.

Ähnliche Themen

Toner ,nur Handy

der Link von Wabco zeigt nur. Das Vierkreisschutzventil ,nicht mehr.

Dazu fehlen die Angeschlossenen Betriebsbremskreisen+Feststellbremse/Anhänger und Nebenverbraucher .

an 11 und 12 hängen beide Betriebsbremskreise dran,das Fusbremsventli VA und HA .
bei 12 Bar Anlagen ist dann noch ein Druckminderer drinn,wegen 8 Bar Bremsdruck und Vorrat im Kessel von 12 Bar .

Wenn ich morgen Zeit habe mache ich Mal ne andere Zeichnung .

Mfg

Zoker ,so sieht es aus ,in Wirklichkeit !

Poppeleinfach gebaut .

mfg

4-kreisschutzventil

Er wollte wissen warum 2 Leitungen von einem Kessel zum Schutzventil gehen. Wenn das bei anderen Herstellern mit Druckbegrenzer usw. Aufgebaut ist und über das Fußbremsventil geschleift wird, ok. Bei ihm nicht! Da wurden keine 3 Meter Leitungen zum Fußbremsventil gelegt, sondern eben nur 30cm zum Luftkessel. Deswegen ist aber 11 und 12 immer noch ein Eingang für Kreis 3 und 4 und kein Ausgang für das Fußbremsventill. Und da an dem Schutzventil noch alles in Rahmenfarbe lackiert wurde, hat da auch noch nie jemand etwas geändert. Die Anlage ist noch viel einfacher aufgebaut wie du dir vorstellst. Das ist auch keine 12 Bar Anlage, der braucht die Druckbegrenzer nicht und die Leitung zum Fußbremsventil kann man sich sparen.

Genau so isses, die Anlage ist viel zu Kompliziert!
Bei MB iss sowas, meines wissens, noch nie verbaut worden! Viel zu viele Einzelteile außerhalb vom VKSV!
Zudem machten nur die Knorr Ventile Probleme, Wabco ganz ganz selten.

meine Anmerkung und die Zeichnung war auf die Aussage bei Wabco gemünzt und
meine Worte ,
diese Anmerkungen bei WABCO kann man getrost in die Ecke kloppen ,
wegen Lufttrockner und kleinen LKW !

Zitat -
diese sind aber überwiegend nur in Fahrzeugen Ohne Lufttrockner verbaut worden.

das Bild ziegt den normalen Aufbau etwas Erweitert ,ergo nicht Kompliziert !

der TE hat übrigens einen Lufttrockner !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen