Wo die Kaffeemaschine beim Volvo FH 4 anschliessen
Hallo ich habe seit Januar eine neuen FH 4 und möchte meine Kaffemaschine einbauen.Volvo hat im Sicherungskasten eine 30 A Sicherung für die Kaffeemaschine vorgesehen.
Nun meine Frage wo muss ich mein Kabel anschliessen an die Sicherung direkt kann ich ja nicht mehr gehen.Gibt es irgendwo einen Anschlussblock.
Gruß Reiner
58 Antworten
Moin dejadero
der Bezug,meine Meinung dazu bezieht sich auf die zusätzlichen Anschlußmöglichkeiten,
die Aufbauer nutzen können .
bei meinem letzten Ausflug zu einem Müllaufbauhersteller im November konnte ich wieder
die Unterschiede bei diesen verschiedenen Marken sehen !
da standen deutsche Marken rum und ein Volvo FH,einige neue FH 4 und FM 4 .
für einen Zugang zu einem Abgriff beim FH 4 sind es ganau 8 Schrauben TX25 und
3 Schrauben SW 8 mm und man ist am Ziel .
für die Frage des TE hier sind es 3 Schrauben TX30 zusätzlich.
das ist für mich in 3 Minuten erledigt.
das Verkabeln ist dann ne andere Wiese und da kann man sich Frei entfalten ohne
die eigene Bordelektronik zu nutzen bzw zu belasten !
mfg
Opa so etwas machen nur Idioten !
fehlt nur noch der berühmte STROMDIEB .
so wie der Kasten aussieht ist es kein VOLVO .Grins
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 15. Januar 2017 um 20:51:16 Uhr:
Opa so etwas machen nur Idioten !
fehlt nur noch der berühmte STROMDIEB .so wie der Kasten aussieht ist es kein VOLVO .Grins
Rosi es gibt auch noch andere Marken,und Fahrer sind Flexibel.
Ähnliche Themen
ich weiß das es auch noch andere Mitwettbewerber gibt so ein Fachausdruck ,
den es auf einem Lehrgang mal gab .
ich bin bestimmt nicht Volvo Lastig ,
dafür fahren uns auch andere Mitwettbewerber an ,
vor allem wenn diese Menschen auch einen Volvo im Fuhrpark haben .
mfg
Thema ist hier ja schon etwas Älter,aber meine Frage was für Wechselrichter 24V Ca 1200-1500 W würdet ihr für Mikrowelle verbauen?
Wie wäre es ohne separaten Wechselrichter?
https://www.truckerdepot.de/.../...LL-Ride-Mikrowelle-Wavebox-24V.html
Agila,
kurz gesagt vergiss es!
schaue Dir deinen Zeigefinger an .
so dick muss ein Kabel von der Batterie sein bei der Leistung ,
Plus -und Masseseitig !
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. September 2019 um 11:31:21 Uhr:
Agila,
kurz gesagt vergiss es!schaue Dir deinen Zeigefinger an .
so dick muss ein Kabel von der Batterie sein bei der Leistung ,
Plus -und Masseseitig !mfg
Ca. 35 mm" geht ja noch,
Zitat:
@agila100 schrieb am 6. September 2019 um 20:38:51 Uhr:
Thema ist hier ja schon etwas Älter,aber meine Frage was für Wechselrichter 24V Ca 1200-1500 W würdet ihr für Mikrowelle verbauen?
Naja - nach Regel P=U*I
Wären das rund 120-130 Amp die fliessen bei 24 Volt und rund 1500 Watt
Ist in der Tat empfohlen ein Kabel zu verwenden, das mind Dicke hat wie von Verbindung Batterie-Alternator. Könnte reichen, da die Batterie kaum so lange mit macht, dass diese dann noch übermässig heiss werden könnten.
🙂
OT
ndM = neue deutsche MathematikZitat:
@doedl
...nach Regel P=U*I
Wären das rund 120-130 Amp die fliessen bei 24 Volt und rund 1500 Watt...
😉
OT
Zitat:
@rosi03677
Mein Zeigefinger ist ca 50mm" !
Solch schlanke Zeigefinger möchte ich mal wieder haben. 😎
Was ich nicht verstehe,der Wandler hat 1200W ;Die Microwelle ca. 600-700W kurzfristig zum aufgaren ,in der Zeit sollen 35 mm2 so heiss werden?
Die Länge beider Kabel macht den Unterschied aus und der Querschnitt+Leitungsverluste.
Stelle Dir einen senkrechten Wasserkanal vor ,
- mit kleinem Querschnitt
Schüttet man das Wasser oben rein,
hat man eine langsame Fließgeschwindigkeit ,
weil sich das Wasser im Kanal staut .
-erhöt man den Querschnitt vom Wasserkanal,
sinkt die Fließgeschwindigkeit und
das Wasser kann ungehinderter mit langsamer Geschwindigkeit durchlaufen.
so in der Art ist es mit den Atomen im Kabel,
weil bei der Übertragung von Strim dabei Wärme entsteht.
je größer die Belastung im Kabel und
die Kabellänge um so mehr Wärme entsteht!
- nun nimmt man ein kleines Kabel von 35 mm und
ca 7 Meter Länge und
schickt Strom in einer Stärke von ca 80 A durch,
das Kabel wird warm werden ,
unter längerer Belastung
ist das Kabel nur 2 Meter lang bleibt es kalt!
-nun nimmt man ein Kabel von 50 mm und
Schickt unter gleichen Vorraussetzungen
den selben Strom durch,
das Kabel von 7 Meter Länge bleibt kalt