Wo bleibt die Innovation?

Toyota

Provokant? Ja, es wurde schon öfter diskutiert...
Ich denke mal, in den News wird es noch kommen...

Hier ein paar Innovationen, die zum Nachdenken anregen könnten, ob wirklich alles nur Weiterentwicklung oder Altbacken ist.
Es handelt um eine Serie, nicht ein Protoyp *gg*

Der XX xxxh wird das erste Serienfahrzeug sein, dessen Frontscheinwerfer in LED-Technik ausgeführt sind. Neben der größeren Freiheit für das Design zeichnen sich diese Leuchten durch geringeren Energieverbrauch, längere Haltbarkeit und größere Helligkeit aus.
Selbstverständlich verfügt der XX xxxh über alle neuen präventiven Sicherheitssysteme der Baureihe, zum Beispiel die Stereo-Frontkamera zur Erfassung von Fußgängern oder Tieren auf der Fahrbahn oder das Radarsystem im Heck für den vorsorglichen Insassenschutz bei Auffahrunfällen.

Bin mal gespannt, was jetzt alles kommt 😁😁😁

57 Antworten

Plasmas wurden von den TFT überholt, da die Plasmas leider keine Langzeitstabilität haben - wie die Röhre...
Die Röhre ist preislich auch total zerfallen...
Ich meinte aber den Preisverfall bei den TFT's in den paar Jahren TFT. So geht's mit den LED's auch, die sind bald billiger als die Xenons...

Klar haben die Xenons und LED's ein Abtauproblem - sind ja auch viel kälter... Aber was spricht gegen heizbare Scheinwerfer-Abdeckungen, Heckscheibe gibt es schon ewig, bei den Spiegeln wissen es viele gar nicht, dass es so ist....
Manche Lösungen sind sehr einfach...

Ich denke, da wird sich schon etwas tun, wenn Geld und Zeit investiert wird. Die Glühlampe stammt aus der Zeit von Edison, da darf schon mal etwas Neues kommen. Beamer mit LED, blaue LED, organische Halbleiter, vor wenigen Jahren undenkbar. Wieso allerdings beim Lexus "nur" das Abblendlicht mit Halbleitern gehen soll, ist mir unklar. Angst vor Ausfall, Redundanz? Ich habe noch den Übergang von der (Elektronen)Röhre zum Transistor erlebt, die Röhrenfreaks wirkten sehr überlegen bei 10DM/OC71, der gerade mal den NF-Bereich schaffte und dessen Eigenleitung bei manchen Kofferradios im Sommer zum "Tode" führte. Heute sind wir bei 100GHZ und mehr, die Röhre steht im Museum. Noch zu den Plasmaschirmen: geringere Lebesdauer und erhöhte Leistungsaufnahme gegenüber TFT, deswegen hab ich den Plasma verschmäht, ist wie Hummer gegenüber Prius 🙂 (Witzle). Grüße Harry

Aslo irgenwer hat es hier gestreut, der Lexus soll nur das Abblendlicht in LED-Technik haben, hmmm. Mal bitte einen qualifizierten Links dazu?
In der Toyota-Meldung heisst es Frontscheinwerfer, nix Abblendlicht... - könnte auch Fehler der Pressestelle sein, also bitte: Wo steht, dass es nur(!) das Abblendlicht ist...

fubbel, wühl mal hier im forum. wurde mal am rand erwähnt...

Der Preisverfall der TFTs bzw. LCDs hat was damit zu tun, dass diese Technik ein breites Einsatzspektrum hat: Computerbildschrimen, Fernseher, Laptopdisplay, Handies, mobile Geräte mit Anzeige (DVD-Spieler, Spielekonsole), sogar im Auto beim Navi oder bei der Digicam...
Dann gibts es eigentlich nur ein paar hersteller und ein und das selbe Panel findet man dann in verschiedenen Geräten von verschiedenen "Herstellern". Das hat den Preis extrem nach unten gebracht. Die Scheinwerfer, die der Hersteller aber bauen wollen, sind Designtechnisch nur an einem Fahrzeugmodell zu finden. Der Modellzyklus ist mit ca. 6 jahren sehr kurz, wobei nach 3 jahren gerade der Scheinwerfer im zuge des Facelifts auch geändert wird.
Was ich damit sagen will: jeder Scheinwerfer auf LED-Basis ist ne Verdammt teure Entwicklung.
Deswegen bin ich der Meinung, dass eine gemeinsame Plattform, nämlich ein Sockel sehr viel für die Entwicklung bringen würde. Und wenn man in die Richtung denkt, ist es eigentlich sinnvoll bestehende Sockel zu nehmen. Dann liese sich diese Technik auch in älteren fahrzeugen einsetzen. Okay, es gibt Einschränkungen, wenn der Blinkgeber beispielsweise mit der geringeren Leistungsaufnahme nicht klar kommt...

Ähnliche Themen

@CyberTim:
Ich komme aus der Branche (Elektronik, nicht Auto...) *g*
TFT's und LCD's sind nicht vergleichbar. Der Preisverfall hat auch wenig mit der Verbreitung zu tun, denn er setzte bei den LCD's schon viel früher ein, als an Handys überhaupt gedacht wurde...

Es ist eher ein Henne-Ei-Problem, das mit der Verbreitung... Sie dir die gesamte Branche und Entwicklung an. Oder das grosse Erdbeben in Japan, wo der Spotmarkt regelrecht über Nacht explodiert ist (Kein Kunststoff für die Gehäuse...).

Die LED's, die in den Scheinwerfern eingesetzt werden, sind derzeit noch schweineteuer, das ist momentan das Problem. Und da sind einige drin...
Ob z.B. der Spiegel des Scheinwerfers oder eine Aufnahme für die LED's konstruiert wird, ist ziemlich irrelevant - das ist schon heute modellspezifisch. Es wäre auch denkbar, dass die LED's dann modellübergreifend angeordnet werden...

Du kennst doch das Moorsche Gesetz, das wurde unabhängig vom Markt postuliert...
Die Folge ist: Die neue Generation übernimmt den Preis der alten.
In 4 Jahren sind die LED's im Vergleich zu heute "spotbillig". Sie werden wohl in Module zusammengepackt und sind dann wie "normale" Lampen "aus dem Baukasten" verfügbar...

Mich würde mal interesieren, ob Lexus schon OLED's benutzt...

Ich sehe eher ein Problem in >20 Jahren, da gibt es evtl. keine ErsatzLED's für ein Altfahrzeug, z.B. nach Unfall. Der Lebenszyklus eines Autos ist zu lang...

In älteren Fahrzeugen kannst du LED's nicht einsetzen, sie passen gar nicht durch das kleine Loch für die Lampe *gg* Es sind keine kleinen Punktstrahler, wie die Glühlanpe, es sind Flächenstrahler...
Auf dem Volumen einer H4 kannst du keine LED mit der Leuchtkraft unterbringen, du bekommst die Wärme nicht weg, die blitzt bloss kurz... Max. Sperrschicht-temperatur 125-150°C, nicht 3000, wie bei einer Lampe...

das mit dem henne-ei-problem ist schon klar. die von dir angesprochene modularisierung wird in den nächsten jahren leider nicht kommen. eher anders: es gab bereits led-rückleuchten, die nachträglich ihre abe verloren haben, weil leds einzeln tauschbar gewesen wären. Um da Manipulationen vorzubeuegn hat der Gesetzgeber da entsprechende Auflagen gemacht.
Und das ist das, wo ich meine bedenken habe. nen ausfall bei der rückleuchte außerhalb der garantie und du kannst nicht das leuchtmittel tauschen, sondern musst das ganze ding tauschen. macht dann mal 200 euro, im gegensatz zu 1-2 euro für ein lämpli. Unterwegs ist das besonders ärgerlich, weil die nächte Tanke dein Rücklicht bestimmt nicht auf Lager hat.
beim scheinwerfer hast du dann das gleiche Problem wie bei xenon. gabs nicht anfangs mal bei bmw das problem, das so ne reperatur (sprich austausch) in den vierstelligen Bereich ging?
Ein Satz H4 st da deutlich preisgünstiger.
Wenn es einzelne standardiesierte Module gibt (unabhängig davon, ob das auf bereits existierende Sockel aufbaut oder nicht), würde das anders aussehen.Auch wenn das Auto von toyota aus japnproduktion stammt, kann man beim VW-Händler oder an ner Tanke Ersatz kaufen. Ohne Standardisierung wäre es ja fast so, wie wenn jedes Auto nur mit einem bestimmten Öl zurechtkommt, das dann beim Vertragshändler gekauft werden muss. Ölkontrolleuchte geht an, weil zu wenig Öl und du bist irgendwo im unterwegs und kannst keins von der nächsten Tanke einfüllen.
Schau dir mal das Schlamassel mit den ganzen Speicherkarten für DigiCams und co an. Ich kenn einige, die sich nur auf Grund des MemorySticks gegen ne Cam von Sony entschieden haben. Das ist einfach eine unnötige Abhängigkeit, in die sich ein kunde begiebt. Beim Auto wird das den meisten Käufern zwar nicht gleich klar sein, aber gemeckert wird dann, wenn das Kind im Brunnen liegt und Ersatz her muss.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


es gab bereits led-rückleuchten, die nachträglich ihre abe verloren haben, weil leds einzeln tauschbar gewesen wären

Genau dieses Problem schliesst man aus, wenn es Module mit 5/10/20 LED's gibt, die genormte Aussen-Abmessungen haben und dann als Modul getauscht werden. In so einer Leuchte sind dann mehrere solcher Module.

Das Modul müsste nur eine Eigenintelligenz mitbringen, es müsste gesteuert werden können, z.B. über CAN um auch verschiedene Abstrahlleistungen der einzelnen Module, oder gar einzelnen LED's zu errreichen.

Lassen wir uns überraschen, möglich ist vieles... Der Anfang ist gemacht...

So neu sind LED Frontscheinwerfer nun auch wieder nicht. SIEMENS verbaut diese seit Jahren in neueren Elektroloks um Wartungsaufwendungen zu senken. Alles nur eine Frage der Kostenrechnung.

Ob der Einsatz in Autos allerdings zu einer besseren Straßenausleuchtung beiträgt, wage ich zu bezweifeln. Was die Lichtexperten da in den letzten Jahren "gezaubert" haben war ja eher ein Schuss in den Ofen.
Hier nur einige Stichworte der langen Sündenliste:
- Randausleuchtung
- Farbaufspaltung im Randbereich von Linsensystemen
- Gegenverkehrsblendung (Xenon)
- Haltbarkeit (H7)
- Austauschbarkeit durch Laien
....
Heute kann man schon fast sagen: je älter das Auto, desto besser das Licht!

Monegasse

Zitat:

Heute kann man schon fast sagen: je älter das Auto, desto besser das Licht!

Monegasse

das muss ich schon fast als Scherz ohne Smilie deuten😉

ich habe den ständigen Vergleich da ich einige Autos aus den 80er Jahren habe (Mazda Rx-7SA BJ 83 und 85 und Mazda 323BG BJ 1989) sowie aus den 90er (Mazda RX-7 FC Turbos und Rover 216i Cabrio BJ 95)

das ist kein Vergleich zu meinem Alltagsauto mit modernster Lichttechnik (biXenon) da hat man doch eher Gefühl wenn man umsteigt in die anderen Autos (vorallem meine Rx-7 aus den 80ern) steht eine Kerze vorne drin😁

Die Reflektoren habe ich bei beiden RX-7SA vor geraumer Zeit erneuert und wenn man den Vergleich zum Xenon nicht hätte würde man sagen naja....😉

aber es ist schon gravierend in der Wirkung was Helligkeit,Reichweite und Ausleuchtung angeht mit den Xenons...🙂

Grüße Andy

Mag es z.Z. noch Probleme mit LEDs in Autos geben - geschenkt

ebenso theoretische Probleme.

Aber warten wir mal ab wie sie es hinkriegen, womöglich wird was draus und wenn es nicht gefällt, wird man wohl weiter die Halogenlampen kaufen können.

So versiert das Wissen einiger hier über LEDs zu sein scheint, so wenig muss es über das Endprodukt sagen, was wahrscheinlich ganz gut wird.

@andy: gerade bei xenon ist der subjektive eindruck aus 2 gründen sehr positiv: 1. extreme lichttemperatur 2. automatische Leuchtweitenregulierung, mit der die scheinwerfereinstellung tendentiell höher ist als beim normalen scheinwerfer.
durch die beiden gründe ist aber auch das Blendempfinden beim Gegenverkehr größer.

Hallo Cybertim,

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


2. automatische Leuchtweitenregulierung, mit der die scheinwerfereinstellung tendentiell höher ist als beim normalen scheinwerfer.
durch die beiden gründe ist aber auch das Blendempfinden beim Gegenverkehr größer.

Das ist aber so auch nicht richtig...Xenon wird ebenfalls auf "gleicher" Höhe wie das "normale" Licht eingestellt.

Unterschiede in der Höhe gibt es schon, aber nicht durch Xenon bedingt. Die verschiedenen Kenn-/EInstellgrößen für die Scheinwerfer stehen bei jedem Auto (meist) auf dem Scheinwerfer (oder in der Nähe)-Angabe in %.

"Üblich" (Ausnahmen bestätigen die Regel 😉 ) ist ein Wert zwischen 1-1,5% (immer auf 10m gerechnet)

DIe Blendwirkung geht auch weniger von Xenon´s selbst aus (H4 haben bei der Einführung auch "Unwohlsein" hervorgerufen!), sondern eher von der Lichtaustrittsfläche-je kleiner die ist, umso mehr blendet es.
Alte E-Klasse z.B.-hat kein Linsensystem, trotzdem Xenon...aber angenehm

Gruß René

Zitat:

Original geschrieben von Mezzo_LE


[B... eher von der Lichtaustrittsfläche-je kleiner die ist, umso mehr blendet es

So und jetzt stellen wir uns mal die ganze Schnauze in voller Breite als Lampe vor - kein Blenden und taghell...

Bin auf die Designer gespannt, was die den Autos für "Gesichter" verpassen... - bisher ist es verboten...

Hallo Fubbel,

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


So und jetzt stellen wir uns mal die ganze Schnauze in voller Breite als Lampe vor

Kein Problem...dem aktuellen Civic fehlen da eh nur noch die Lampen in der Fassung 😁

Gruß René

Zitat:

LED-Scheinwerfer ok, wenn sie wirklich haltbarer sind und damit das Auswechseln entfällt(?). Innovation? Na ja, zumindest hoffentlich keine Verschlechterung.

LED Scheinwerfer werden sicherlich irgendwann kommen... Aber ob es an nur an der Bürokratie liegt, wage ich zu bezweifeln. Schließlich haben wohl die meisten Hersteller langjährige Lieferverträge mit großen (Deutschen?) Lampenherstellern wie z.B. Osram.

Wie die wohl reagieren würden, wenn auf einmal alle LED Lampen hätten und die auf ihren Birnchen sitzen bleiben? Das ist in den Verträgen extra festgesetzt und dann müssten viele Hersteller ordentlich Entschädigung zahlen...

Meiner Meinung nach ist das ebenfalls einer der Ausschlaggebenden Faktoren 😉

Denn technisch sit das ganze mit Sicherheit binnen kurzer Zeit realisierbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen