Wo bleibt die Innovation?

Toyota

Provokant? Ja, es wurde schon öfter diskutiert...
Ich denke mal, in den News wird es noch kommen...

Hier ein paar Innovationen, die zum Nachdenken anregen könnten, ob wirklich alles nur Weiterentwicklung oder Altbacken ist.
Es handelt um eine Serie, nicht ein Protoyp *gg*

Der XX xxxh wird das erste Serienfahrzeug sein, dessen Frontscheinwerfer in LED-Technik ausgeführt sind. Neben der größeren Freiheit für das Design zeichnen sich diese Leuchten durch geringeren Energieverbrauch, längere Haltbarkeit und größere Helligkeit aus.
Selbstverständlich verfügt der XX xxxh über alle neuen präventiven Sicherheitssysteme der Baureihe, zum Beispiel die Stereo-Frontkamera zur Erfassung von Fußgängern oder Tieren auf der Fahrbahn oder das Radarsystem im Heck für den vorsorglichen Insassenschutz bei Auffahrunfällen.

Bin mal gespannt, was jetzt alles kommt 😁😁😁

57 Antworten

Ich meine eher so Richtung Revolution anstatt Evolution ... also Sachen die ein Halogen- bzw. Xenonbrenner nicht kann.

Gruß

Hallo,

IRGENDWANN in der Zukunft mal...

-"Flächenweise" (flexible) Ausleuchtung vielleicht?

Gruß René

Schwierige Frage, die letzte Revolution in Sachen Licht war meiner Meinung nach der Laser, aber Evolution ist doch auch schon was.
Grüße Harry

Ein Laser wäre keine schlechte Idee. Damit könnte man Wildtier-Unfälle vermeiden indem man die Tiere vorher pulverrisiert und Radarfallen abschießen bevor Sie einen blitzen. 😉
( ist nur Spaß ... )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Projekt2501


Ein Laser wäre keine schlechte Idee. Damit könnte man Wildtier-Unfälle vermeiden indem man die Tiere vorher pulverrisiert und Radarfallen abschießen bevor Sie einen blitzen. 😉
( ist nur Spaß ... )

...na hoffentlich wirst Du mal nicht mit so nem Tier verwechselt 😁

(is auch nur Spass 😉 )

Naja , so oft lauf ich nicht besoffen nachts auf allen vieren über die Straßen , also ist die Wahrscheinlichkeit hierfür nicht besonders hoch . 😉

----------------------------------------------------------------

Hier mal ein Video von einem BMW Concept Mille Miglia 2006 , der hat auch LED Frontscheinwerfer .
http://auto-presse.de/newssys/video/popup.php?newsid=11797

Mehr Infos zum Auto gibt es hier :
http://auto-presse.de/concept-news.php?action=view&newsid=11797

Die LED dienen im Lexus allerdings nur dem Abblendlicht. Alles andere, also z.B. Fernlicht funktioniert weiterhin pber Glühlampen oder Gasentladungslicht.
Das ganze System ist daher viel einfacher als man denken könnte.
Die Deutschen sind dagegen dabei, gleich alles in allem rauszubringen, also Abblend-, fern-, Tagfahr-, Kurven-, Autobahn- und Abbiegelicht.

Es kann sein, dass es grössere Inovationen gab, als lange existierende Leuchtmittel ins Auto einzubauen, aber ich halte es trotzdem für eine brauchbare Idee. Wir wissen inzw. Alle, dass Xenon lange aber nicht lange genug für ein ganzes Autoleben hält.
Teuer und aufwendig ist es auch ziemlich. Bei LEDs ist es kein Problem mehr. Man hat dann wohl auch mehrere LEDs und kann sie unterscheidlich einsetzten, also z.B. mal alle an, mal die Hälfte etc., was zum "flexiblen" Licht führt.
Das mit relativ wenig Stromverbrauch ist auch schon gesagt worden, was ich übrigens für wichtig halte, weil doch unser 12V-System (bzw. 13,8 oder so) schon mit der Menge der Verbraucher überfordert ist.

LEDs zum ausleuchten zu verwenden ist eigentlich dämlich. LEDs sind von ihren Eigenschaften her so, dass die Lichtquelle sehr gut erkannt wird. Als beleuctung sind sie aber eher ungeeignet.
Nun frag ich mich, warum man auf Biegen und Brechen versuchte LEDs so zu verbiegen, dass sie auch zu Ausleuchtung taugen?
Warum lässt man Fern- und Abblendlich, sowie Nebelscheinwerfer nicht einfach wie sie sind (Halogen oder Xenon) und setzt LEDs bei den Begrenzungsleuchten, Blinkern, Nebelschlussleuchten, Tagfahrleuchten und zur Kennzeichenbeleuchtung ein?
Warum so viel Geld in die entwicklung stecken, wenn das produkt am ende teurer ist als das vorhandene, vom arbeitsprinzip her weniger geeignet ist als die das vorhandene, ein ausfall verdammt teuer und nicht unterwegs behebbar ist?
Warum werden LEDs nicht auf normale Sockel gebracht, die vom Laien dann austauschbar sind. D.h. sowas wird ja eigentlich schon gemacht, aber warum steckt man da nicht ein bisschen mehr rein, um das legal hinzukriegen?
Mla ganz ehrlich, so ein Satz H4-Birnle kostet rund 20 euro. wenn ein Halter im Autoleben 5 sätze braucht ist das schon sehr viel.
aber wenn ich mir überlege, was so ein dämlicher scheinwerfer auf LED-Basis kosten soll...

@CyberTim: LED's eignen sich hervorragend zur punktuiellen Ausleuchtung. Der schmale Kegel eines Fahrzeugs ist also wie geschaffen dafür.

Sie haben aber auch Probleme. Die Verlustleistung ist zwar kleiner als die einer Glühlampe, aber die Verlustleistung-abstrahlende Fläche um ein vielfaches auch. Weiterhin sind die Temperaturen einer Glühlampe tödlich...
LED's werden gepulst betrieben, um eine höhere Lichtausbeute zu erreichen. Die mittlere Verlustleistung darf aber nicht steigen... Pulsbetrieb verursacht zusätzliche Verluste. Nirgendwo darf dabei eine zu hohe punktuelle Energiedichte auftreten. LED's haben (auch auf einem Wafer) verschiedene Farben...
Das Design der LED ist sehr wichtig, es muss sehr gut gekühlt werden.

Und dann gibt es noch einen Haken... LED's werden 'blind', wenn sie nur ein klein wenig ausserhalb der Spezifikation betrieben werden. In einem Verbund reisst das alle mit...

Es ist nicht einfach. Es reicht nicht aus dem nächsten Elektroniklabor einfach ein paar LED's zusammenzuschustern...

Es wird schon interessant, welcher Hersteller es schafft, dass die Lampen nicht nach 1 Jahr getauscht werden müssen...
Osram gibt max. 3 Jahre, das ist zu wenig...
Einige LEDs halten kein Jahr...

die sichtweise, würde LEDs noch geradeso fürs abblendlicht qualifizieren. aber fürs fernlicht gibt es weitaus geeignetere techniken.

Ja Laser - egal ob jetzt konventionell oder mittels Halbleiter. Nur ist die Ablenkeinheit nicht mehr trivial um einen so grossen Bereich auszuleuchten. Das wäre aber Kanonen auf Spatzen.
Vom Preis her sind LED's auch Kanonen auf Spatzen, aber das ist Xenon auch - oder H4... hmm, da sind wir dann wieder bei der alten Bi....

Aber LED's haben durch den gezielten Eingriff in jede Zelle die Möglichkeit, dass man tatsächlich gezielt und den Verhältnissen angepasst ausleuchten kann - egal ob fern oder nah - vielleicht verschwindet der Schalter irgendwann...
Ja, man könnte das auch heute mit einer beamerähnlichen Konstruktion lösen - der ist aber nicht rüttelfest... Das gibt ein Spiegelpuzzle...

also zwischen bilux und H4 ist schon ein deutlicher unterschied. mein mopped hat noch nen bilux und nachfahrten sind halbe blindflüge. da würd ich mir schon manchmal nen H4 wünschen. Liese sich auch weitgehendst unsichtbar (dennoch tüvig) umrüsten, aber dann müsste ich die 6V-Anlage auch gegen ne 12V tauschen und dann wirds richtig teuer und vor allem ein elendes Gebastel.
die Idee, mit dem automatischen Licht ist zwar eine nette technische Herrausforderung, aber brauchen wirs wirklich? Nicht doch lieber das K.I.S.S.-Prinzip? Eigentlich erwarte ich so viel Intelligenz, dass ein Fahrzeugführer weiß, wann und wie er welches Licht anzuschalten hat...

Dass mit der Bilux war absichtlich provokativ, ich hatte mal einen 6V-Käfer, da war das Standlicht heller als das Abblendlicht - was jetzt am Alter der Kabel und nicht der Bilux lag...
Der Sprung Bilux-H4 war teuer und gut, heute ist vielleicht Bilux teurer *gg* Genauso wird es mit Xenon, es wird billiger und LED's noch viel schneller - Sieh dir den Preisverfall von TFT's an - war Anfangs eine schwierige LED-Technik...
Also Bilux, H4, Xenon, LED - ist ein gangbarer Weg...
Kurvenlicht und automatisches Niveau ist bei Xenon Pflicht, da es sochst zu stark blendet, bei LED wird's genauso - kann noch mehr blenden, leuchtet auch besser...
Dem Menschen etwas frei entscheiden lassen, was nicht notwendig ist? Nö, dazu gibt es zuviele Fernlicht/Nebel(schluss)lichtfahrer, die gar nicht wissen, wo der Schalter ist. "Huch, bin ich wohl gegen gekommen. ach, die blaue/gelbe Lampe, hab mich schon gewundert..." Wundern reicht halt nicht und zum denken kommen die nicht... Vergiss den Menschen...

KISS ist gut... Einsteigen, losfahren, das war's, alles andere AUTO-matisch. KISS für den Menschen, nicht für die Technik....

Automobil = selbstfahrendes Fahrzeug *gg*

mit den menschen hast du leider recht.
aber bei xenon sehe ich schon nachteile gegenüber H4. sicht bei nebel und schlechtabtauende scheinwerfer (kommt praktisch selten vor, da das budget der xenon-fahrer meist ne Garage impliziert 😉).
bei LEDs wird das Abtauen auch noch ein Thema. die extremen farbtemperaturen und geringen fremdfarbanteile hast du bei LEDs auch. da find ich die eine sorte birnchen von philips mit mehreren Farben in verschiedenen Bereichen genial.
mit nem kleinen Motor liese sich Kurvenlicht auch sehr leicht mit den Neblers realisieren. Tagfahrlicht können die Nebler auch noch sein. In die Richtung gab es ja auch schon genug Ansätze von denen leider viel zu wenig in Serie gegangen sind.
ich schätze das Plus beim praktischen Mehrwert der LED-Geschichte einfach als eher gering ein. Es ist wie der Versuch das Rad neu zu erfinden.

zum Röhre->TFT-Vergleich: Wo sind die Plasmas geblieben? geniale Technik aber nie über die Kinderschuhe hinausgekommen. Röhre und TFT sind vom Potential her beiweitem nicht so gut, aber einfach weiterentwickelt und Stand heute ausreichend.

so, ich werd jetzt pennen gehen. hänge normalerweise net so lang vor der kiste rum, hab morgen nach aber ne rufbereitschaft. muss mich also langsam umstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen