Wo bleibt der Wasserstoff
Wann ist es soweit, wann fahren wir mit Wasserstoff? Ich könnte mir vorstellen das es noch viele Jahrzehnte dauert, weiß da jemand was genaueres?
53 Antworten
Moin,
Wenn ich nicht zu Hause bin ... läuft bei mir lediglich der Kühlschrank. Alle anderen Geräte schalte Ich bei mir aus, denn ich habe an jedem Gerät eine Steckdose mit An- und Ausschalter. Geräte die ich nicht benötige, werden von mir komplett vom Netz abgenabelt.
Meine Stromrechnung ... gibt mir recht 😉
MFG Kester
Ist bei mir genauso. Zudem noch ein Komfortgewinn, ein Schalter und alles ist aus. Abgesehen vom Kühlschrank muss nichts ständig laufen, teilweise erschreckend hoch der Standby-Verbrauch. Mein Sat-Receiver lag bei 25W (!!!)
Zudem sind Energiesparlampen mittlerweile derart billig, dass es keinen Grund mehr für normale Glühlampen gibt und im Endeffekt sogar viel Geld sparen.
Auch bei Neuanschaffung kann sich ein teureres Gerät (Waschmaschine, Kühlschrank,...) schnell rechnen, wenn es weniger verbraucht.
Damit sind die Einsparungen nicht nur für die Umwelt, sondern langfristig auch für den eigenen Geldbeutel.
Gruß Meik
*anschließ*
Teilweise sind die Geräte vom Hersteller ja so "durchdacht", daß man sie gar nicht komplett abschalten kann...
2 spontane Fälle bei mir in der Wohnung:
Sat-Receiver und DVD-Player ... Die KANN ich gar nicht völlig ausschalten. Ständig leuchtet da so ne olle rote Lampe .... WOZU ?? frag ich mich da....
Da hilft wohl nur selbst einen vollwertigen Netzschalter einbauen....
Zitat:
Original geschrieben von DerFreak
Da hilft wohl nur selbst einen vollwertigen Netzschalter einbauen....
Eine Steckerleiste mit Kippschalter ist einfacher und preiswerter...
Ähnliche Themen
Ist richtig, aber jetzt bei expicit diesem Fall nicht so einfach, weil der ganze Kabelkram hinter der Glotze liegt und von hinten ein volles Bücherregal davor steht.
Ist immer so ne Angelei, wenn man mal an die Kabel muß....
Da gibt´s im Baumarkt so schöne Funkfernbedienungen. Haben nur minimalsen StandBy (~1W, hab´s gemessen) und erhöhen so noch mehr den Komfort. Auch ideal bei Geräten/Lampen mit unzugänglichem Schalter. Kostet so zwischen 15 und 20€.
Gruß Meik
Zitat:
mid Düsseldorf - Eine neue Methode zur Speicherung von Wasserstoff haben zwei Forscher der australischen Universität von Queensland entwickelt. Dadurch könnte die Verwendung des chemischen Elementes als Treibstoff für Automobile forciert werden. Mit Hilfe einer Reihe von Magnesiumlegierungen mit veränderter Nano-Struktur sollen die bisherigen Probleme bei der Wasserstoffspeicherung überwunden werden. Gegenwärtige Speicher sind in ihrer Aufnahmefähigkeit und Speicherdauer stark begrenzt und zudem sehr teuer.
Die von den beiden Wissenschaftlern entwickelten Legierungen sind in der Lage, Wasserstoff wie ein Schwamm aufzunehmen und ihn sicher über lange Zeiträume zu speichern. Bei Bedarf wird er durch eine Veränderung des Drucks oder der Temperatur wieder abgegeben....
Quelle:
AutopresseHa, meine Theorie kann vielleicht doch irgendwann durchgesetzt werden *g
Das man die Speicher an die Windkrafträderse anschließt .
@CoolZerO
Wenn die Windkraft in der Lage wäre, wenigstens über Stunden Energie zu speichern, die Böen auszuregeln und den Strom zur Spitzenlastzeit abzugeben, so wäre die auch ohne Garantiepreise von 8 Cent/kWh (Kohle/AKW etwas unter 3 Cent/kWh) konkurrenzfähig.
Hätte was, leider geben die nicht an wieviel kWh je Liter Speichervolumen vorgehalten werden können. Und welche Dynamik dieser Speicher gestattet.
Neugierige, GaryK
Noch wird dies bestimmt nicht ausgereift sein und der Verlust bei der Umwandlung noch zu groß.
Aber es geht wieder ein Stück weiter in die Richtung.